Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Das Unity mit Bluetooth-Telefon (Bild: Vixtel) (Vixtel)

Vixtel Unity: Android und Ubuntu auf 10 Zoll vereint

Vixtel hat mit dem Unity ein 10-Zoll-Tablet angekündigt, das Android und Ubuntu im Dual-Boot ermöglicht. Das Gerät wird mit einer Docking-Station und einem Bluetooth-Telefon ausgeliefert, es soll daher auch als stationärer Business-Computer dienen. Preis und Verfürbarkeit sind noch nicht bekannt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Das Display im Huracán im Mixed Mode. (Bild: Lamborghini) (Lamborghini)

Tegra 3: Nvidia fährt im Lamborghini Huracán mit

Das Display im Cockpit von Lamborghinis neuem 200.000-Euro-Sportwagen wird von Nvidias Tegra 3 gesteuert. Dazu gibt es drei Modi, die grafisch schlicht aber doch einprägsam gestaltet sind. Das Infotainment-Display rückt so von der Mittelkonsole direkt vor den Fahrer.
Sensoren der virtuellen Tastatur (Bild: Mälardalen University) (Mälardalen University)

Bügel statt Tasten: Virtuelle Tastatur zum Anschnallen

Mit zwei Bügeln auf den Händen soll eine virtuelle Tastatur realisiert werden, die der Benutzer von Google Glass oder Oculus Rift nutzen kann. Die Sensoren in den Bügeln erkennen die Fingerpositionen und merken, wenn eine virtuelle Taste getroffen wurde. So ließe sich auch ein Trackpad bauen.
Der Next Generation Form Factor, heute M.2-Schnittstelle. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de) (Michael Wieczorek/Golem.de)

M.2 und Samsung XP941 im Test: Lauf, SSD, lauf!

Intels Haswell Refresh und die M.2-Schnittstelle machen Schluss mit der 550-MByte/s-Grenze von Sata-6-GBit/s: Die neuen Chipsätze binden Solid State Drives mit PCIe an, SSDs erreichen so 800 MByte/s. In eine PCIe-Karte gesteckt überträgt Samsungs XP941 bis zu 1,2 GByte/s.
Farbpigmente aus dem Mink-Drucker (Bild: Techcrunch/Screenshot: Golem.de) (Techcrunch/Screenshot: Golem.de)

Mink: Make-up mit Microsoft Paint

Grace Choi Mink hat mit dem nach ihr benannten Drucker Mink einen kleinen Drucker vorgestellt, mit dem beliebige Farbtöne für Make-up zu Hause selbst hergestellt werden können. Mink nimmt Farbvorschläge aus Bildprogrammen entgegen und baut sie als Schminke nach.
Die Analogue Nt aus Aluminium kann NES- und Famicom-Spiele abspielen. (Bild: Analogue Interactive) (Analogue Interactive)

Analogue Nt: NES-Famicom-Kombination mit HD-Ausgabe

Mit der Analogue Nt können Retro-Fans jetzt eine Konsole mit Original-NES-Chip vorbestellen, die sowohl NES- als auch Famicom-Spiele abspielen und in hoher Qualität ausgeben kann. Das Aluminium-Gerät hat allerdings seinen Preis: 500 US-Dollar werden für die Basis-Version verlangt.
Skylake-Plattform im Überblick (Bild: VR-Zone Chinese) (VR-Zone Chinese)

Intel Skylake: Embedded-DRAM für Ultrabooks

Intels Prozessorgeneration für 2015, Codename Skylake, wird EDRAM sowohl in Ultrabooks als auch in gesockelten Chips für Desktop-Computer bieten. Hinzu kommen eine noch schnellere GT4-Grafikeinheit und neue Platform Controller Hubs.
Das iPhone 5S ist das bisher einzige 64-Bit-Smartphone. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de) (Fabian Hamacher/Golem.de)

Smartphone: Das schnellere 64-Bit-Déjà-vu

Apples iPhone 5S war der Vorreiter, viele weitere 64-Bit-Smartphones werden folgen. Aktuell bietet eine 64-Bit-Architektur kaum Vorteile, mittelfristig gehört ihr jedoch dank mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher und deutlich höherer Leistung sowie Effizienz die Zukunft.
161 Kommentare / Von Marc Sauter
Darkwallet verspricht weitgehende Anonymität bei Bitcoin-Transaktionen. (Bild: Darkwallet, Public Domain) (Darkwallet, Public Domain)

Darkwallet: Kampfansage an Bitcoin-Regulierung

Die umstrittene Bitcoin-Wallet Darkwallet ist in einer Alpha-Version erschienen. Sie verspricht mehr Anonymität bei Transaktionen mit der Kryptowährung. Die Entwickler wollen damit die ursprüngliche Idee der digitalen Währung wieder aufleben lassen.
Broadwell bringt hochauflösendere Ultrabooks. (Bild: Intel) (Intel)

Broadwell: 4K mit 60 Hz für Ultrabooks

Intels nächste Prozessorgeneration, Codename Broadwell, soll die 4K-UHD-Auflösung mit 60 Hz auch in Ultrabooks ermöglichen. Zudem steigt die Grafikleistung durch mehr Shader-Blöcke. Quicksync sowie die Videobeschleunigung werden verbessert und die Leistungsaufnahme von Displays verringert.
John Carmack (links) mit dem Oculus-Team (Bild: Oculus VR) (Oculus VR)

John Carmack: "Oculus nutzt keinen Zenimax-Code von mir"

John Carmack soll bei seinem Wechsel zu Oculus VR geistiges Eigentum von Zenimax, dem Publisher hinter id Software, mit zu den Rift-Entwicklern genommen haben. Oculus VR bestreitet dies, es besteht jedoch ein Vertrag, der es dem id-Programmierer gestattete, Informationen mit Oculus VR zu teilen.