Nvidia Tegra Note 7: Magnete im Tablet können Festplatten zerstören

Zwei Magnete im Android-Tablet Tegra Note 7 sollen eigentlich verschiedene Betrachtungswinkel mit dem optional erhältlichen Cover ermöglichen. Nur sind diese so stark, dass Festplatten oder Magnetkarten zerstört und Herzschrittmacher stark beeinträchtigt werden können.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Nvidia Tegra Note 7 hält problemlos an magnetischen Flächen.
Das Nvidia Tegra Note 7 hält problemlos an magnetischen Flächen. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)

Im Tegra Note 7 von Nvidia sind zwei Magnete verbaut, die mechanische Festplatten, Magnetkarten oder auch aktive elektronische Implantate wie Herzschrittmacher beeinträchtigen können. Eine Warnung dazu gibt es von Nvidia nicht. So legte unser Leser Dirk Herrendoerfer unwissend das Tablet auf sein Notebook, und die darin verbaute mechanische Festplatte wurde dadurch unwiderruflich beschädigt. Alle gespeicherten Daten sind nach seiner Aussage verlorengegangen.

Die Magnete sind laut Nvidia für das optional erhältliche Tegra Note Slide Cover gedacht. Dieses wird mit den Magneten in Position gehalten, auch verschiedene Aufstellwinkel sind so möglich. Die Magnetstärke ist laut Nvidia noch in der Norm und ähnlich der in Tablets von Mitbewerbern - der Redaktion ist aber kein Tablet mit so starken Magneten bekannt.

Laut Herrendoerfer, der in der Forschungsabteilung eines großen IT-Unternehmens arbeitet, besitzt das Tegra-Tablet sechs magnetische Flächen, die insgesamt 150 qmm groß sind. Andere Tablets wie etwa das iPad 2 von Apple haben kleinere Magnete. Diese sind außerdem als Plus-Minus-Paar angeordnet, so dass das externe Magnetfeld klein bleibt.

In unserem Testgerät sind ebenfalls die Magnete verbaut, und wir waren überrascht, wie stark sie sind. So halten sie das 355 Gramm schwere Tablet problemlos an magnetischen Flächen fest - auch kopfüber. Was manchmal praktisch erscheinen mag - das Tablet kann an den Kühlschrank geheftet und dabei bedient werden -, stellt sich jedoch als Gefahr im Alltag heraus. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass ein Tablet bei der täglichen Nutzung ständig irgendwo abgelegt wird, gerne auch auf ein Notebook oder in die nähe von Magnetkarten. Wird das Tablet auf diese gelegt, können sie beschädigt werden.

Nutzer mit einem aktiven elektronischen Implantat wie einem Herzschrittmacher oder Hörgerät sollten besonders aufpassen. Wird das Nvidia-Tablet zu nah an die Implantate geführt, können Funktionsstörungen auftreten. Moderne Herzschrittmacher können ab einem Magnetfeld von 10 Gauß beeinträchtigt werden, so dass sie in einen Sicherheitsmodus schalten. Die Magnete im Tegra Note 7 erreichen diese Werte auch auf größere Entfernung.

Der Implantathersteller Biotronik empfahl im Gespräch mit Golem.de einen Mindestabstand von 15 cm zwischen Herzschrittmacher und einem Tablet ohne so starke Magnete. Zum Tegra Note 7 sollte lieber noch etwas mehr Abstand gehalten werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


derdiedas 19. Mai 2014

Ah - ups ... Danke :-)

renegade334 16. Mai 2014

Fand ich einfach nur zu faszinierend. Auch wenn das nicht absolut zum Thema passt. http...

Kaiser Ming 16. Mai 2014

ein sich bewegendes Magnetfeld reicht um Kraft zu übertragen oder Strom zu induzieren...

Crogge 14. Mai 2014

Ein relativ starker Magnet kann den Kopf der Festplatte ohne Probleme ob die Platte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  2. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen

    Am Donnerstag, 30. März, ab 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Security-Experte Chris Wojzechowski diskutiert, was von Sicherheitszertifizierungen wie TISP oder CISSP zu halten ist.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /