Im zweiten Bilanzquartal 2008/2009 verzeichnete Palm das sechste Mal hintereinander einen Verlust. Dabei ging der Umsatz im zurückliegenden Quartal deutlich zurück. Auch für die nahe Zukunft erwartet das Unternehmen Verluste.
Auf der CES 2009 in Las Vegas stellt Palm neue Smartphones vor, in denen erstmals der PalmOS-Nachfolger Nova zum Einsatz kommt. Palm verspricht neue Ansätze bei der Mobiltelefonnutzung und will damit sowohl berufliche als auch private Anforderungen optimal erfüllen.
Das deutschsprachige PalmWiki muss sich auf Druck von Palm umbenennen. Der Patentanwalt von Palm hat den Betreibern des Fanprojekts einen Brief geschrieben. Darin wird gefordert, dass PalmWiki auf das bisherige Logo verzichtet und die Bezeichnung Palm aus dem Projektnamen entfernt. Fans zeigen sich verärgert über dieses Vorgehen.
Der Smartphone-Hersteller Palm hat zum fünften Mal in Folge einen Quartalsverlust ausgewiesen und erwartet einen Umsatzrückgang. Palm-Chef Ed Colligan sieht das Unternehmen weiter im Transformationsprozess.
Palm bringt Ende September 2008 den Nachfolger des Treo 750 auf den deutschen Markt. Das aktuelle Smartphone von Palm läuft unter Windows Mobile 6.1 und ist mit HSDPA und WLAN ausgestattet. Ein GPS-Empfänger soll den Weg zu geschäftlichen oder privaten Terminen zeigen. Außerdem sind wie bei Palm üblich ein Touchscreen und eine QWERTZ-Tastatur integriert. Ob der Neue von Palm überzeugen kann, verrät der Kurztest.
Nach den handfesten Gerüchten zum Treo Pro hat Palm den Neuling nun offiziell vorgestellt. Bereits im September 2008 wird das Windows-Mobile-Smartphone bei Vodafone in Deutschland zu haben sein. Der Treo Pro ist mit HSDPA, WLAN, GPS-Empfänger und 3,5-mm-Klinkenbuchse bestückt.
Nachdem Ende vergangener Woche erste Details und Fotos zum künftigen Palm-Smartphone Treo Pro aufgetaucht sind, stehen mehr technische Daten und weiteres Bildmaterial bereit. Stammten die ersten Bilder des Treo Pro aus einer Palm-internen Präsentationsdatei, gibt es nun echte Fotos des Neulings.
Im Internet sind Bilder und Spezifikationen eines neuen Treo-Smartphones von Palm auf Windows-Mobile-Basis aufgetaucht. Neben Fotos gab es auch eine Videopräsentation, die bereits vom Netz genommen wurden. Im Vergleich zu den bisherigen Treo-Modellen wurde das äußere Erscheinungsbild des Neulings deutlich verändert.
Speziell für den US-Markt hat Palm ein neues Treo-Modell mit Windows Mobile 6.1 vorgestellt. Mit dem Treo 800w integriert der Hersteller erstmals WLAN und einen GPS-Empfänger in ein Treo-Gerät. Als weitere Besonderheit bietet der Neuling ein Display mit einer Auflösung von 320 x 320 Pixeln.
Mehr als zwei Wochen nachdem Palm seine aktuellen Geschäftszahlen vorgelegt hat, muss der Smartphone-Hersteller einen deutlich höheren Verlust einräumen. Damit fällt der Nettoverlust im ersten Quartal 2008 fast doppelt so hoch aus wie zunächst angegeben.
Palm setzt die Konkurrenz von RIM und Apple sowie anderen Mobiltelefonherstellern stark zu: Der Nettoverlust von Palm erreicht mit 31,5 Millionen US-Dollar ein neues Tief. Im ersten Quartal 2008 belief sich der Nettoverlust noch auf 0,8 Millionen US-Dollar, im zweiten Quartal waren es schon 9,6 Millionen US-Dollar.
Das seit Oktober 2007 in den USA verfügbare PalmOS-Smartphone namens Centro bringt Palm auch auf den deutschen Markt. Es weist das gleiche Gehäuse-Design auf wie der kürzlich vorgestellte Treo 500, arbeitet aber nicht mit Windows Mobile in der Standardausführung, sondern mit PalmOS, weshalb der Neuling auch einen Touchscreen besitzt.
Bei Vodafone gibt es den Treo 500 von Palm bereits seit einiger Zeit als Modell 500v. Nun kommt er mit einiger Verspätung ganz normal in den Handel, so dass Interessenten nicht mehr an einen Vertragabschluss gebunden sind. Das Windows-Mobile-Smartphone bietet wie gewohnt eine Mini-Tastatur sowie UMTS und will vor allem die Einsteiger in die Welt der Smartphones ansprechen.
In den letzten Monaten hatte Palm mit vielen Negativmeldungen zu kämpfen und dieser Strom reißt nicht ab: Das Unternehmen wird alle bisherigen von Palm betriebenen Shops schließen und muss im Zuge einer Sammelklage Treo-Kunden bezahlen. Alle US-Kunden eines Treo 600 oder Treo 650 haben unter bestimmten Umständen Anspruch auf bis zu 75,- US-Dollar.
Fast 12 Monate nachdem Windows Vista erschienen ist, hat Palm den Palm Desktop in einer angepassten Version veröffentlicht. Allerdings kann die Anpassung nur als halbherzig bezeichnet werden, weil einige Geräte noch immer nicht unterstützt werden und auch QuickInstall sowie andere Komponenten gar nicht an Windows Vista angepasst wurden.
Palm hatte erste Smartphones auf Basis der neuen PalmOS-Plattform erst für Mitte 2009 in Aussicht gestellt. Nun konnte der Hersteller verkünden, doch bereits Anfang 2009 erste Geräte zeigen zu können. Nach wie vor sollen die Arbeiten am PalmOS-Nachfolger Ende 2008 abgeschlossen sein.
Auch für das 2. Gechäftsquartal 2008 muss der Smartphone-Hersteller Palm wieder einen Verlust ausweisen, der dieses Mal bei 9,6 Millionen US-Dollar oder 9 Cent pro Aktie liegt. Im Vorquartal bezifferten sich die Miesen bereits auf 6,6 Millionen US-Dollar. Noch ein Jahr zuvor konnte Palm einen Gewinn von 12,8 Millionen US-Dollar einfahren.
Der Smartphone-Hersteller Palm gerät immer stärker ins Strudeln und wird einen Teil der Belegschaft entlassen. In diesem Monat musste Palm bereits eingestehen, dass der geplante Umsatz und Gewinn für das laufende Quartal deutlich unter den Erwartungen liegen wird.
Palm wird erste Smartphones auf Basis der kommenden PalmOS-Generation erst Mitte 2009 auf den Markt bringen können. Bereits Anfang Oktober 2007 musste Palm-Boss Ed Colligan eingestehen, dass die Arbeiten an dem angekündigten PalmOS auf Linux-Basis ein Jahr länger dauern und erst Ende 2008 abgeschlossen sein werden.
Eigentlich sollte das angekündigte PalmOS auf Linux-Basis noch in diesem Jahr fertig werden. Daraus wird aber nichts, wie Palm-Chef Ed Colligan eingestehen musste. Nun soll die nächste PalmOS-Generation erst Ende 2008 fertig werden.
Palm muss im abgelaufenen 1. Geschäftsquartal 2008 einen Verlust in Höhe von 841.000 US-Dollar verzeichnen. Der Verlust wird vor allem durch Restrukturierungsmaßnahmen erklärt, die mit 6,6 Millionen US-Dollar zu Buche geschlagen sind. Außerdem wurden für Patentlizenzen 5 Millionen US-Dollar ausgegeben.
In den USA hat Palm zusammen mit dem Mobilfunknetzbetreiber Sprint ein neues Smartphone vorgestellt. Das Palm Centro kehrt dem bisherigen Treo-Markennamen den Rücken und kommt in einem vergleichbaren Gehäuse daher wie der kürzlich in Deutschland vorgestellte Treo 500v.
Palm hat mit dem Treo 500v ein neues Smartphone in einem veränderten Gehäuse-Design auf Basis von Windows Mobile 6 vorgestellt, das UMTS unterstützt. Als erstes Palm-Gerät bietet der Neuling keinen Touchscreen. Damit will Palm in erster Linie den Durchschnittsnutzer ansprechen. Geblieben ist die Mini-Tastatur, um unterwegs etwa bequem E-Mails zu beantworten.
Seit Wochen brodelt die Gerüchteküche und immer wieder tauchen neue Fotos eines neuen Smartphone-Modells namens Centro von Palm im Internet auf. Zwar stellt Palm am 12. September 2007 für Europa ein neues Smartphone vor, aber es wird nicht das Centro-Modell sein.
Das im Mai 2007 vorgestellte neue Palm-Produkt Foleo wird nicht das Licht der Verkaufsregale erblicken. Palm gab bekannt, dass die weitere Entwicklung der Foleo-Reihe auf Eis gelegt wurde. Das Unternehmen wolle sich zunächst auf die Entwicklung der neuen PalmOS-Version auf Linux-Basis sowie entsprechender Smartphones konzentrieren.
Palm hat erste Beta-Versionen des Palm Desktops samt HotSync Manager vorgestellt, die an Windows Vista angepasst wurden. Damit sollen sich HotSync-Conduits von Drittanbietern wieder einbinden lassen. Aber viele Einschränkungen von Windows Vista im Zusammenspiel mit PalmOS-Geräten bleiben weiterhin bestehen.
Nachdem Palm bereits für das vorherige Quartal einen Rekordabsatz von Treo-Smartphones verbuchen konnte, wurde dieser Wert nun nochmals übertroffen. Im abgelaufenen vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2007 hat das Unternehmen 750.000 Treo-Smartphones verkauft. Für das gesamte Geschäftsjahr hat Palm einen massiven Einbruch beim Nettogewinn zu verzeichnen.
Der Smartphone-Hersteller Palm hat gegenüber zahlreichen US-Medien verkündet, dass ein Teil der Belegschaft in den USA entlassen wird. Erst Anfang Juni 2007 sind Investoren bei Palm eingestiegen, die den Konzern fit für den Kampf mit der Mobiltelefonkonkurrenz machen soll.
Im Internet wurde das Foto eines neuen Smartphone-Designs von Palm gezeigt. Das neue Modell trägt den Codenamen Gandolf und soll vor allem durch einen niedrigen Preis und ein peppiges Äußeres junge Kunden überzeugen.
Im März 2007 kolportierte die Gerüchteküche eine Übernahme von Palm durch Motorola. Dieses Gerücht hat sich bislang nicht bewahrheitet und erschien bereits damals kaum glaubwürdig. Heute soll nun verkündet werden, dass ein Investor bei Palm einsteigt und dem Konzern eine Finanzspritze von 325 Millionen US-Dollar beschert.
Palm will mit seinem neu vorgestellten Foleo mobiles Arbeiten auf eine vollkommen neue Stufe stellen. Herzstück der mobilen Arbeitswelt wird dann nicht mehr der Computer sein, sondern das Smartphone wird an seine Stelle treten. Ob das Konzept von Palm aufgeht, wird die Marktresonanz zeigen.
Seit Monaten ist bekannt, dass Palm an einer neuartigen Gerätekategorie arbeitet. Am 30. Mai 2007 war es so weit: Der Palm Foleo hat das Licht der Welt erblickt und wurde auf der "D: All Things Digital"-Konferenz vorgestellt. Das PDA-Notebook ist als Ergänzung für Smartphone-Besitzer gedacht, die sich das Herumtragen eines regulären Notebooks sparen wollen.
Palm, der bisherige Anbieter von PDAs und Smartphones, will in einen neuen Marktbereich eintreten. Dazu wird der Konzern eine neue Produktkategorie auf der "D: All Things Digital"-Konferenz im kalifornischen Carlsbad vorstellen. Zu näheren Details brodelt die Gerüchteküche bereits seit Tagen.
Seit nunmehr über drei Monaten ist Windows Vista auf dem Markt, aber Palm hat es immer noch nicht geschafft, eine an Vista angepasste Version des Palm Desktop fertig zu stellen. Nun gab der PDA- und Smartphone-Hersteller bekannt, dass eine erste, voll an Vista angepasste Beta-Version vom Palm Desktop erst im Sommer 2007 erscheint.
Auf einer Analysten-Konferenz hat Palm enthüllt, dass der Smartphone-Hersteller das bisherige PalmOS 5 alias GarnetOS so umbauen will, dass dieses auf einen Linux-Kernel setzen wird. Erste Geräte mit diesem angepassten PalmOS sollen Ende 2007 auf den Markt kommen und dann möglicherweise mit Operas Webbrowser bestückt sein.
Nachdem der ehemalige YellowTab-Chef die Entwicklung des BeOS-Nachfolgers Zeta einstellte, wollte er prüfen, ob sich das System als Open Source veröffentlichen ließe. Doch nun meldet sich PalmSource-Nachfolger Access zu Wort, bei denen die Rechte für BeOS liegen. YellowTab habe nie eine Lizenz für die Arbeit mit dem BeOS-Quelltext besessen.
Wie Opera bekannt gab, hat der norwegische Browser-Bauer von Palm den Auftrag erhalten, Opera Mobile erstmals auf die PalmOS-Plattform zu bringen. Palm darf den mobilen Browser dann mit künftigen Geräten ausliefern. Wann Opera Mobile 9 für PalmOS erscheint, ist noch nicht bekannt.
Palm spendiert seinem Windows-Smartphone Treo 750 ein Update auf "Windows Mobile 6 Professional", auch HSDPA soll dem UMTS-Treo so beigebracht werden. Zudem konnte Palm einen Netzbetreiber im deutschsprachigen Raum von seinem Gerät überzeugen.
Anlässlich der Veröffentlichung der Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2006/2007 von Palm räumte der Hersteller ein, an einer neuartigen Produktkategorie zu arbeiten. Diese neuen Produkte sollen demnach den Bereich Mobile Computing vorantreiben und weiterbringen.
Der Patentrechtsstreit zwischen NTP und Palm ist vorerst in eine Warteschlange gegangen. Das Gericht hält den Prozess an, bis das US-Patentamt geklärt hat, ob die NTP-Patente gültig sind und von Palm verletzt wurden. NTP hatte Palm im November 2006 verklagt, weil der Smartphone- und PDA-Hersteller angeblich gegen NTP-Patente verstoßen habe.
Einen Rekordabsatz seiner Treo-Smartphones vermeldet Palm. Im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007 verkaufte das Unternehmen 738.000 Treos, 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei setzte Palm insgesamt 410,5 Millionen US-Dollar um.
An diesem Donnerstag soll angeblich offiziell bekannt gegeben werden, dass Motorola den Smartphone- und PDA-Hersteller Palm kaufen wird. Dies erwartet jedenfalls ein großer Aktionär von Palm, der aber nicht genannt werden will. Wie wahrscheinlich ist eine Übernahme von Palm tatsächlich?
Erst kürzlich tauchten mal wieder Gerüchte auf, dass Palm bald von einem der großen Handy-Hersteller aufgekauft wird. Der Grund dafür könnte sein, dass Palm derzeit nach Geldgebern sucht, was auch den Verkauf des Unternehmens an eine größere Firma einschließt.
Planmäßig ist das Windows-Mobile-Smartphone Treo 750 ab sofort bei Palm zu haben. Der Neuling ist fast baugleich mit Vodafones Treo 750v, das jedoch noch kein HSDPA unterstützt. Außerdem bietet Palm das PalmOS-Smartphone Treo 680 ab sofort auch in roter Farbe an - allerdings nur in einer Ausführung mit nicht deutschsprachiger QWERTY-Tastatur.
Palm hat ein HotSync-Conduit veröffentlicht, mit dem sich Daten auf einem Palm-Gerät mit Outlook 2007 abgleichen lassen. Die neue Outlook-Version hat ein Update notwendig gemacht, weil der Datenaustausch zwischen Palms PalmOS-Modellen und älteren Outlook-Versionen anders ablief.
Das bislang ausschließlich bei Vodafone angebotene Windows-Mobile-Smartphone Treo 750v wird in diesem Monat auch bei Palm direkt verfügbar sein und dann die Bezeichnung Treo 750 tragen. Der Neuling unterscheidet sich von der Vodafone-Ausführung dadurch, dass dieser nun auch HSDPA unterstützt.
Für das PalmOS-Smartphone Treo 680 steht ab sofort ein Update bereit, um darüber die Push-E-Mail-Funktion des Exchange-Servers zu nutzen. Neben der Übermittlung neuer E-Mails werden darüber auch neue Kalendereinträge sowie Kontakte aktualisiert.
Bereits seit Wochen und Monaten diskutieren Besitzer des Treo 680 in diversen Foren über ein Problem, das den Akku des Treo 680 im Ruhezustand leer saugt. Nun steht fest: Die eingebaute Kamera zieht Akkustrom, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Lange Zeit hat Palm die von den Gerätebesitzern lokalisierte Ursache für den Fehler nicht bestätigt. Nun hat der Hersteller einen Patch veröffentlicht, um den Fehler in der Kamera-Applikation zu korrigieren.
Das Smartphone-Engagement von Palm hat schon fast vergessen lassen, dass der Hersteller auch PDAs im Sortiment hat. Seit Oktober 2005 hat Palm keine neuen PDAs mehr vorgestellt. Marktbeobachtungen deuten darauf hin, dass schon bald neue PDA-Modelle von Palm kommen könnten.
Der PDA- und Smartphone-Hersteller Palm hat im abgelaufenen zweiten Geschäftsquartal 2007 einen Umsatz von 392,9 Millionen US-Dollar erzielen können. Vor einem Jahr lag der Umsatz mit 342,2 Millionen US-Dollar etwas niedriger. Der Nettogewinn beläuft sich auf 12,8 Millionen US-Dollar, was einem Gewinn pro Aktie in Höhe von 0,12 US-Dollar entspricht.