Nach langen Experimenten bringt Mozilla das umstrittene Web-DRM vielleicht schon mit der kommenden Version 49 des Firefox-Browsers auf Linux. Das verwendete Kryptomodul stammt von Google - Netflix läuft damit bereits.
Mit Fuchsia erstellt Google ein neues Betriebssystem, das nicht auf Linux basiert. Der Code enthält Hinweise auf eine Art App-Plattform sowie auf einen Port für den Raspberry Pi und Intel-Chips. Eine Erklärung zu dem Zweck von Fuchsia steht aber noch aus.
Mit einem falsch konfigurierten Internetstandard in Linux lassen sich unverschlüsselte Internetverbindungen manipulieren. Auch das Tor-Netzwerk ist von dem Fehler betroffen.
Die Klage des Kernel-Entwicklers Christoph Hellweg gegen VMware ist im Ergebnis erfolglos, hat das Landesgericht Hamburg geurteilt. Auf den wesentlichen Vorwurf Hellwegs gingen die Richter aber gar nicht erst ein. Der Kernel-Hacker will in Berufung gehen.
Das Linux-Subsystem in Windows 10 ist ein mögliches Angriffsziel für Schadsoftware. Dabei kommt die Gefahr weniger von schadhaften Linux-Programmen, sondern von Windows-Malware, die installierte Linux-Anwendungen manipulieren.
Ein anonymes Dokument beschreibt detailliert Sicherheitslücken im FreeBSD-Update-System. Betroffen sind Portsnap, Libarchive und Bspatch. Fixes gibt es bislang nur für wenige der Bugs. Möglicherweise existieren ähnliche Angriffe auch auf Linux-Systemen.
Im nächsten Linux-Kernel 4.8 können ausgewählte Grafikkarten von AMD übertaktet werden, wenn auch noch nicht so bequem wie unter Windows. Die Testversion Linux 4.8rc1 wurde jetzt freigegeben.
Let's Encrypt erreicht einen weiteren Meilenstein: Mozilla wird die freie CA in sein eigenes Root-Programm für Zertifikate aufnehmen. Weitere Browserhersteller sollen folgen.
Der Raspberry Pi 3 kann zukünftig auch ein Betriebssystem von einem angesteckten USB-Massenspeicher und über das Netzwerk starten. Allerdings wird nicht jedes USB-Speichergerät unterstützt.
Als Teil seines Open-Source-Unterstützungsprogramms finanziert Mozilla den schnellen Python-Interpreter PyPy mit 200.000 US-Dollar. Mozilla nutzt Pypy für seine eigene Infrastruktur.
Die aktuelle Version 5.2 der freien Officesuite Libreoffice unterstützt den TSCP-Standard für Geheimhaltungsstufen. Verbessert hat das Team zudem die Interoperabilität und die Arbeit mit Dokumenten soll dank einer kleineren Werkzeugleiste leichter sein.
Mozilla will künftig jedem Tab und jedem Addon im Firefox-Browser einen eigenen Prozess samt Sandbox zuweisen können. Inkompatible Addons werden dann nicht mehr unterstützt.
Mit der aktuellen Version 48 des Firefox-Browsers rollt Mozilla endlich die Multi-Prozess-Architektur aus, vorerst aber nur für wenige Nutzer. Die Version forciert außerdem die Addon-Signaturen, enthält Webextensions, Rust-Code und beendet den Support für alte Mac-OS-Versionen.
Eigentlich geht der Axel-Springer-Verlag derzeit gegen alle möglichen Anbieter von Adblockern vor. In ein Berliner Startup investiert er jedoch selbst. Was steckt dahinter?
Die freie Bildbearbeitung Gimp nutzt die Bibliothek Gegl zur Bildverarbeitung. Einer der Gimp-Hauptentwickler wünscht sich Gegl auch in Blender und Darktable, was eine einfache Zusammenarbeit der Anwendungen ermöglichen kann.
Der Firefox-Browser verfügt mit Hello über eine eingebaute WebRTC-Anwendung. Mozilla hat Hello in der Vergangenheit mehrfach überarbeitet und im Code für Version 49 des Browsers komplett entfernt.
Gmane, ein wichtiges Archiv für Entwicklungs-Mailing-Listen, ist zurzeit nicht erreichbar. Der Betreuer hatte zuvor angekündigt, das Projekt eventuell komplett einzustellen, es aber möglicherweise auch anderen zu übergeben.
Nach einer vergleichsweise kurzen Betaphase steht die Containerverwaltung Docker offiziell in einer stabilen Version für Mac OS X und Windows bereit. Betatests sollen weiterhin einfach möglich sein.
Nach der Offenlegung von Chakracore durch Microsoft stehen erstmals experimentelle Versionen der Javascript-Engine des Edge-Browsers für Linux und Mac OS X bereit. Der Port soll der Verwendung in Node.js dienen.
Mit dem Algorithmus Rack will Google das altehrwürdige TCP modernisieren und damit interaktive Anwendungen deutlich beschleunigen. Wir erklären, wie das funktionieren soll.
Die Webengine Servo von Mozilla soll das GPU-Backend Webrender künftig standardmäßig einsetzen. Das Team arbeitet zudem an einer besseren Windows-Unterstützung, und Servos Style-System soll in Gecko integriert werden.
Wegen der Probleme mit Intels X11-Treiber werden Debian und Ubuntu diese nicht mehr verwenden. Stattdessen soll der generische Modesetting-Treiber genutzt werden, der leichter gepflegt werden kann.
So übersichtlich wie Mac OS, aber freie Software: Das Betriebssystem Elementary OS ist in der Vorabversion der neuen Veröffentlichung Loki schon erstaunlich stabil und ausgereift. Für erfahrene Linux-Nutzer könnte die vereinfachte Anwendungsverwaltung aber zu umständlich sein.
Das Khronos-Konsortium stellt eine offizielles C++-API für die Grafikschnittstelle Vulkan bereit. Damit sollen übliche C-Fehler vermieden werden. Der Code stammt von zwei Nvidia-Angestellten und könnte den Entwicklern von Spiele-Engines helfen.
Die deutsche und die chinesische Seafile wollen nicht mehr zusammenarbeiten. Im Streit werden Preiserhöhungen von bis zu 400 Prozent beklagt. Die Chinesen werfen den Deutschen Hinterhältigkeit vor.
Update Insidern zufolge soll Cyanogen aktuell einen nicht unerheblichen Teil seiner Entwickler entlassen. Dies soll im Zusammenhang mit einer Refokussierung des Unternehmens stehen, nach der eher Apps anstelle der lizenzierten Android-Version Cyanogen OS programmiert werden sollen.
Die Unterstützung für Wayland in Nvidias proprietärem Linux-Treiber nutzt eine Eigenlösung, die die anderen Treiber nicht verwenden. Nvidia ist aber offenbar an einer einheitlichen Lösung interessiert. Google soll ebenso überzeugt werden.
Möglicherweise hat sich ein Linux-Entwickler mit Hilfe der GPL und Schadenersatzansprüchen finanziell bereichert. Dieses Vorgehen entspreche aber nicht den Community-Richtlinien der FSF und der SFC und wirft grundsätzliche Fragen auf.
Schon mit der kommenden Firefox-Version im August sollen nicht sichtbare Flash-Elemente von dem Browser blockiert werden. Ab 2017 sollen dann alle Flash-Inhalte nur noch nach der expliziten Zustimmung vom Nutzer ausgeführt werden.
Dank Libinput lassen sich sämtliche Eingabeereignisse auf Linux-Systemen zentral verarbeiten, was Wayland, Mir und der X-Server nutzen können. Die ursprünglich geplanten Funktionen dafür seien nun alle umgesetzt, erklärt der Hauptentwickler.
Zwei Linux-Grafikentwickler haben einen funktionsfähigen Prototypen eines Vulkan-Treibers für AMD-Chips vorgestellt. Sie haben die Arbeit einfach selbst übernommen, da der offizielle Treiber von AMD noch nicht frei verfügbar ist.
Der bisher nur für Qt-Kunden erhältliche Browser steht künftig unter einer freien Lizenz bereit. Der Browser auf Basis von Chromium war Teil der Demo von Qt for Device Creation und folgt dem neuen Lizenzschema.
Die Anforderungen an einen freien Standard-Videocodec für das Internet stehen so gut wie fest. Dieser soll vor allem wesentlich effizienter Kodieren als H.265, dabei aber sonst ähnliche Eigenschaften bieten. Codec-Tests werden ebenfalls standardisiert und ein möglicher Kandidat ist in Entwicklung.
Schluss mit zu späten Sicherheitspatches für Android: Mit Copperhead OS können Nexus-Nutzer auf ein neues Custom-ROM mit schnellen Sicherheitsupdates und zahlreichen Verbesserungen setzen. Nur Google-Services haben wir nicht zum Laufen gebracht.
Mit dem Werkzeug Lepton komprimiert Dropbox Bilder im Jpeg-Format, um Speicherplatz zu sparen. Das Unternehmen hat das Werkzeug und das Dateiformat nun als Open Source freigegeben.
Update Um das Owncloud-Geschäft weiterzuführen, ist das Unternehmen von einer Investorengruppe übernommen worden. Die neue Führung hat keine Open-Source-Erfahrung und ist zurzeit für einen Immobilienfonds tätig.
Mehr als zwei Jahre nach dem letzten Update steht eine neue Version von Skype für Linux bereit. Die Anwendung läuft mit WebRTC und dem Chrome-Browser, hat aber noch Alpha-Status.
Für die zweite Version des Automotive Grade Linux haben die beteiligten Hersteller ein Anwendungs-Framework erstellt, Netzwerk- und Audio-Fähigkeiten verbessert und das Bus-System für die Kommunikation mit dem Auto abgesichert. Das Projekt soll weiter wachsen.
Die neue Version 5.1 von Virtualbox setzt für die Oberfläche auf Qt5. Das Entwicklerteam des Werkzeugs von Oracle hat außerdem die Audio-Funktionen überarbeitet und die Leistung in bestimmten Situationen deutlich verbessert.
Die kommende Version 48 des Firefox-Browsers wird erstmals Code in der neuen Programmiersprache Rust verwenden. Das dient dem Umgang mit Media-Dateien, über die oft schwere Sicherheitslücken ausgenutzt werden.
Der KDE-Entwickler Martin Gräßlin beschreibt aktuelle Probleme bei der Unterstützung von Multi-Screen-Setups im Plasma-Desktop. Dabei wird klar, dass viele Fehler außerhalb von Plasma selbst liegen - und zwar vor allem im X11-Grafikstack.
Minecraft soll sich besonders gut eignen zum Testen künstlicher Intelligenz, die komplexe Aufgaben löst. Denn es sei sehr nah an der Realität, glaubt Microsoft. Der Code des Project Malmo zum KI-Testen steht nun als Open Source bereit.
Erstmals enthält das aktuelle Mesa 12.0 offiziell einen freien Vulkan-Treiber für Linux. Darüber hinaus unterstützten die freien Treiber nun OpenGL 4.3 und ermöglichen den Parallelbetrieb von freien und proprietären Treibern.
Die Linux-Unterstützung für die Nutzung einer integrierten sowie einer dedizierten GPU, etwa in Laptops, ist auch Jahre nach ersten Arbeiten daran noch fehlerhaft. Die ausstehenden Arbeiten will nun ein Red-Hat-Entwickler umsetzen.
Falls Yahoo tatsächlich von einem anderen Unternehmen übernommen wird, könnte Mozilla einen neuen Partner für die Browsersuche im Firefox nutzen und trotzdem mehr als 1 Milliarde US-Dollar von dem Käufer bekommen.
Nutzer von Cyanogenmod können künftig auf zahlreiche Funktionen zugreifen, die eigentlich nur der Lizenzversion Cyanogen OS vorbehalten sind: Mit einem Installationspaket lassen sich die Cyanogen-Apps und -Mods nachinstallieren - beispielsweise Cortana und Twitter auf dem Sperrbildschirm.
Für das Oneplus Three gibt es schon wieder ein Update: Die OxygenOS-Version 3.2.1 soll die nach kurzer Zeit zurückgezogene Version 3.2.0 ersetzen. Diese hatte wohl bei einigen Nutzern zu Problemen geführt.
Der Firefox-Browser soll künftig einen intelligenten Vorwärtsknopf bekommen. Möglich machen soll das ein besseres Verständnis der Nutzeraktivitäten im Browser. Dadurch sollen interessante Seiten im Web vorgeschlagen werden.
Mit Opencellular will Facebook drahtlose Mobilfunkverbindungen auch in entlegenste Ecken der Welt bringen - und das auf Open-Source-Basis. Das System soll sich aufgrund seiner Einfachheit auch für unerfahrene Einzelnutzer eignen und auf verschiedene Anforderungsprofile zuschneiden lassen.