Document Foundation: Libreoffice 5.2 unterstützt geheime Dokumente
Die aktuelle Version 5.2 der freien Officesuite Libreoffice unterstützt den TSCP-Standard für Geheimhaltungsstufen. Verbessert hat das Team zudem die Interoperabilität und die Arbeit mit Dokumenten soll dank einer kleineren Werkzeugleiste leichter sein.

Die freie Officesuite Libreoffice ist in Version 5.2 erschienen. Eine der größten Neuerungen ist dabei die Unterstützung für den Standard des Transglobal Secure Collaboration Program (TSCP) zum Klassifizieren von Dokumenten. An TSCP beteiligen sich Behörden der USA, des UK, der Niederlande oder auch Frankreich sowie verschiedene Technologiehersteller. Die Dokumente können damit unterschiedlichen Sicherheitsstufen zugeordnet werden, um zu kennzeichnen, dass diese etwa nur für den internen Gebrauch gedacht sind.
Darüber hinaus können nun Erklärungen zu Signaturen für Dokumente hinzugefügt werden und die Anwendung unterstützt das Lesen von Hashwerten, die mit dem Algorithmus SHA-256 erstellt worden sind. Ebenso unterstützt Libreoffice nun den Import wie auch den Export von Signaturen aus beziehungsweise zu Microsofts freiem OOXML-Format.
Verbessert hat das Team eigenen Angaben zufolge auch die Importfunktionen von DOCX- und RTF-Dateien in die Textverarbeitung Writer. Zudem können alte Dateien importiert werden, die mit Word für Dos erstellt worden sind. Die Kompatibilität zu den XLS- und XLSX-Formaten für die Tabellenkalkulation sei ebenfalls verbessert worden.
Um die Arbeit mit der Officesuite übersichtlicher zu gestalten, verfügen die einzelnen Anwendungen in der aktuellen Version 5.2 über eine vereinfachte Darstellung der Werkzeugleiste. Diese ist künftig einzeilig statt der bisher zwei Zeilen und enthält die meistgenutzten Funktionen der bisherigen Übersicht. In allen Einzelprogrammen werden ab Libreoffice 5.2 außerdem einige Zeichenwerkzeuge unterstützt, um zum Beispiel Kurven oder Polygone in den Dokumenten unterzubringen.
Libreoffice 5.2 steht für Windows, Mac OS X und Linux zum Download bereit. Eine Liste weiterer Neuerungen findet sich im Wiki des Projektes.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
-------------------------------------------------------------------------------> Ich...
Zu viele Köche verderben den Brei... (früher oder später).
Und was genau? Die Oberfläche ist doch fast dieselbe, nur die Icons sehen anders aus.
Du meist KDE (bzw. KF) 5, reines Qt war das nie :) https://wiki.documentfoundation.org...
Was fehlt, um von MSO reibungslos zu LO zu migrieren ist die Möglichkeit, VBA-Code...