Electrolysis: Multi-Prozess-Firefox soll so viel wie möglich isolieren

Mozilla will künftig jedem Tab und jedem Addon im Firefox-Browser einen eigenen Prozess samt Sandbox zuweisen können. Inkompatible Addons werden dann nicht mehr unterstützt.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Firefox-Browser wird die Prozesstabelle künftig mehrfach belegen.
Der Firefox-Browser wird die Prozesstabelle künftig mehrfach belegen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Mit der Veröffentlichung von Firefox 48 hat der Hersteller Mozilla damit begonnen, die Multi-Prozess-Architektur des Browsers, Electrolysis (E10s), an einige wenige Nutzer der stabilen Version zu verteilen. Dazu benötigte das Team etwa fünf Jahre nach der ersten Ankündigung von E10s. Doch schon im kommenden Jahr könnte das Konzept so umgesetzt sein, wie sich das Mozilla ursprünglich gedacht hat.

Zuerst vollständige Trennung von UI und Web-Content

Das geht zumindest aus dem Plan hervor, den Firefox-Produktchef Asa Dotzler gemeinsam mit dem Entwickler Brad Lassey im Blog von Mozilla veröffentlicht hat. Demnach soll E10s in den kommenden Wochen an alle Nutzer verteilt werden, deren Profil die derzeitigen Anforderungen dafür erfüllt. Das sind vor allem jene, die keine Erweiterungen nutzen. Laut dem Blogeintrag betreffe das immerhin die Hälfte aller Anwender.

  • Der aktuelle Status von E10s: UI und Webinhalt ist getrennt. (Bild: Mozilla - CC BY SA 3.0)
  • Künftig soll jeder Webinhalt einen eigenen Prozess bekommen. (Bild: Mozilla - CC BY SA 3.0)
  • Zuletzt sollen auch die Addons eigene Prozesse erhalten. (Bild: Mozilla - CC BY SA 3.0)
Der aktuelle Status von E10s: UI und Webinhalt ist getrennt. (Bild: Mozilla - CC BY SA 3.0)

Mit der kommenden Version 49 soll E10s auch für Nutzer mit einigen bestimmten Erweiterungen ausgeliefert werden. Für den darauffolgenden Firefox 50 werde E10s dann für Nutzer mit Erweiterungen aktiviert, die mit der Webextensions-API erstellt worden sind oder sich selbst als kompatibel zu E10s bezeichnen. Letztlich soll E10s von allen Firefox-Nutzern einer aktuellen Version eingesetzt werden, so dass Addons ohne E10s-Unterstützung nicht mehr funktionieren werden.

  • Der aktuelle Status von E10s: UI und Webinhalt ist getrennt. (Bild: Mozilla - CC BY SA 3.0)
  • Künftig soll jeder Webinhalt einen eigenen Prozess bekommen. (Bild: Mozilla - CC BY SA 3.0)
  • Zuletzt sollen auch die Addons eigene Prozesse erhalten. (Bild: Mozilla - CC BY SA 3.0)
Künftig soll jeder Webinhalt einen eigenen Prozess bekommen. (Bild: Mozilla - CC BY SA 3.0)

Die letzte Phase soll schließlich mit Firefox 51 beginnen, dessen Veröffentlichung für Ende Januar 2017 vorgesehen ist. Dann werde E10s auch für Nutzer von Touchscreens, Hilfsfunktionen zur Barrierefreiheit sowie Sprachen mit Rechst-nach-links-Schriften verteilt. Damit werde die Oberfläche des Browsers vollständig von der Darstellung der Inhalte getrennt. Die konkrete Umsetzung hänge aber von den Ergebnissen der Betatests ab. Die Verteilungsphase könnte sich damit also noch verzögern.

Je ein Prozess samt Sandbox pro Inhalt

Der nächste große Schritt von E10s werde dann die Aufspaltung der Darstellung der Webinhalte in einzelne Prozesse. Das Laden von Webseiten kann sich so nicht mehr gegenseitig blockieren. Bereitstehen soll dies in der ersten Hälfte des kommenden Jahres 2017. Im Zuge dieser Arbeiten will das Team außerdem eine Sandbox für diese Prozesse erstellen, die Zugriffe auf den Browser selbst sowie auf das Betriebssystem reguliert.

  • Der aktuelle Status von E10s: UI und Webinhalt ist getrennt. (Bild: Mozilla - CC BY SA 3.0)
  • Künftig soll jeder Webinhalt einen eigenen Prozess bekommen. (Bild: Mozilla - CC BY SA 3.0)
  • Zuletzt sollen auch die Addons eigene Prozesse erhalten. (Bild: Mozilla - CC BY SA 3.0)
Zuletzt sollen auch die Addons eigene Prozesse erhalten. (Bild: Mozilla - CC BY SA 3.0)

Zuletzt sollen die Erweiterungen in eigene Prozesse mit einer Sandbox ausgelagert werden. Dies könne die Leistung und Sicherheit des Browsers verbessern. Die Arbeiten an dieser Funktion seien aber noch in einem sehr frühen Stadium, heißt es. Wann Letzteres bereitstehen könnte, ist damit zumindest derzeit noch nicht ersichtlich. Damit hätte Mozilla es dann aber geschafft, die vor fünf Jahren selbstgestellten Ziele doch noch umzusetzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Steffo 04. Aug 2016

Kannte ich nicht, danke! :-)

isaraystanz 04. Aug 2016

Am besten löst es im Moment der Vivaldi Browser vom ehemaligen Opera CEO. Vivaldi...

pigzagzonie 04. Aug 2016

wie mich. 500 Prozesse mehr unter Windows sind nicht wirklich gut.

logged_in 04. Aug 2016

Es ging um eine spezielle Kombination aus ASIO4ALL mit einer Terratec-Karte. Im Kontext...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Webdienste-Steuerung: ChatGPT bekommt Plugins und darf ins Web
    Webdienste-Steuerung
    ChatGPT bekommt Plugins und darf ins Web

    ChatGPT wird mit Plugins ausstattet, mit denen der Chatbot mit Webdiensten interagieren und ins Internet gehen kann.

  2. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

  3. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /