Führende Owncloud-Entwickler, darunter auch der Gründer Frank Karlitschek, starten mit Nextcloud einen Fork des Codes und ein neues Unternehmen. Ziel ist ein besseres Gleichgewicht zwischen Unternehmen, Kunden und Nutzern. Dafür hat sich das Team um Karlitschek viel vorgenommen.
Das Touchpad klappert, aber die Ubuntu-Installation hält. Das XPS 13 in der Developer Edition macht durchaus Freude - auch in 4K. Schade nur, dass das Display auch als Spiegel funktioniert.
Die aktuelle Version der Login-Verwaltung von Systemd beendet beim Abmelden sämtliche laufenden Prozesse. Für die Entwickler und Maintainer des Projekts ist das eine sinnvolle und gewünschte Funktion, sie stört aber auch massiv den Arbeitsfluss einiger Nutzer.
Extrem viele Anfragen von Nutzern, die eigentlich an Softwareprojekte gerichtet sind, landen nicht bei dem richtigen Empfänger, sondern beim Support-Team des Code-Hosters Github. Dabei wäre dieses Problem wohl leicht zu lösen, sagte eine Github-Angestellte.
Der Axel-Springer-Verlag hat in seinem juristischen Feldzug gegen Werbeblocker einen neuen Paragrafen ausgepackt. Damit könnte der Betreiber von Adblock Plus, die Eyeo GmbH, ihre Einnahmen in Deutschland verlieren.
Die Beaglebone-Familie bekommt Zuwachs. An die Stelle des Ethernet-Anschlusses beim Original tritt beim Beaglebone Green Wireless ein Funkmodul für Wlan und Bluetooth. Die restliche Technik bleibt gleich.
Weltweit haben laut Statcounter die Nutzerzahlen des Firefox erstmals diejenigen der Microsoft-Browser Internet Explorer und Edge überholt. Je nach Land sehen die Statistiken aber völlig anders aus.
Um die Entwicklung der 64-Bit-Mips-Architektur zu beschleunigen, unterstützt der Hersteller Imagination nun die Debian-Community. Das zuständige Team der Linux-Distribution bekommt dafür potente Netzwerkhardware.
In seinem Rechtsstreit um die Adblocker-Sperre von Bild.de hat Youtuber Tobias Richter eine neue Sammelaktion gestartet. Denn er muss sich inzwischen in einem "Zwei-Fronten-Krieg" mit dem Axel-Springer-Verlag auseinandersetzen.
Pünktlich hat Linus Torvalds am Pfingstsonntag Kernel 4.6 freigegeben. Der Kernel bietet neben einem neuen Dateisystem unter anderem Energieeinsparungen für Intel-Chips und Verbesserungen bei den freien Grafiktreibern.
Eine neue Version der Ransomware Jigsaw verschlüsselt Dateien mit der Endung .porno und hat auch einen Hintergrundbildschirm mit pornographischem Material. Wessen Rechner befallen ist, kann jetzt auch ohne Zahlung der geforderten Bitcoin seine Dateien retten.
Mit Linux vorinstallierte Laptops waren früher oft lieblos zusammengestellte Kisten. Das Tuxedo Infinitybook versucht dem etwas entgegenzusetzen - mit hoher Leistung, voller Linux-Kompatibilität und dennoch vielen Konfigurationsoptionen. Bis auf einige Kleinigkeiten funktioniert das sogar sehr gut.
Eine Anlaufstelle für Patente unter einer freien Lizenz hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa eingerichtet. Dort sind alle Patente, die von jedermann genutzt werden können, abrufbar - inklusive knapp 60 frisch befreiter.
Zum Erkennen natürlicher Sprache hat Google ein neues Modell zum Parsen der Syntax entwickelt und mit seinem Deep-Learning-Framework Tensorflow implementiert. Der daraus erstellte Englisch-Parser Parsey McParseface soll die derzeit beste maschinelle Erkennungsrate für Syntaxbäume aufweisen.
Der Einstieg in Sicherheitstechnik lässt sich am einfachsten spielerisch vermitteln, glaubt Facebook. Das Unternehmen pflegt dafür seit einigen Jahren eine Art Wettbewerbsplattform. Diese ist nun Open Source.
Update Es ist ein bizarres Hin und Her: Signal-Entwickler Moxie Marlinspike soll den Gründern von Wire GPL-Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen haben, diese beschuldigten ihn vor Gericht der Erpressung. Der Streit landete vor einem US-Gericht - und ist jetzt beendet.
Für das Pyra-Handheld sind in nur wenigen Tagen so viele Vorbestellungen eingegangen, dass der Nachfolger der Open Pandora nun produziert werden kann. Voll funktionsfähige Prototypen sind bereits verfügbar.
Wenn sich jemand mit Anonymität im Netz auskennt, dann doch sicher Drogenhändler im Darknet - könnte man meinen. Doch in ihrem Leitfaden zur Anonymität stellen die Betreiber eines Marktplatzes gewagte Theorien auf und vergessen eine ganze Menge.
Mit dem Firefox Test Pilot sollen interessierte Nutzer experimentelle Funktionen für den Browser ganz einfach per Addon testen können. Mozilla will so herausfinden, welche Funktionen langfristig umgesetzt werden sollen.
Der Fehler in der Bildbearbeitung Imagemagick wird offenbar aktiv ausgenutzt. Die Sicherheitslücke wurde bereits kurz nach der Entdeckung publiziert, viele Serverbetreiber haben offenbar noch nicht gepatcht.
Die Entwicklung des Frameworks .Net Core ändert sich für Microsoft offenbar etwas zu schnell. Deshalb werden Kommandozeilenwerkzeuge und Anbindungen an Visual Studio erst nach der stabilen Veröffentlichung von Laufzeitumgebung und Bibliotheken erscheinen.
Ein Tablet, das mit einer Tastatur und einer Maus zu einem vollwertigen Ubuntu-PC wird - eigentlich eine tolle Idee. Doch der Hersteller BQ hat sich mit der Zusammenarbeit mit Canonical keinen Gefallen getan, wie der Test zeigt.
Das für seine politische Aktionskunst bekannte Peng Collective gibt der Free Software Foundation Europe (FSFE) Nachhilfe bei der Kampagnengestaltung. Aus der Kooperation sollen Aktionen zur Unterstützung freier Software entstehen.
Mit einer komplett neuen Plattform für seine Dokumentation will Microsoft viele Probleme bei Technet und MSDN lösen. Sämtliche Einträge werden Open Source und ermöglichen Beiträge von Externen.
Um die Probleme der OpenWRT-Community zu lösen, starten einige der Kernentwickler unter dem Namen Lede ein Projekt, das offener und zuverlässiger sein soll. Dieser Fork wird konsequenterweise als Neustart der Gemeinschaft bezeichnet.
Die nur auf Amazon angebotenen Cyanogen-OS-Smartphones von Wileyfox gibt es für eine Woche zu reduzierten Preisen. Das Swift-Modell bietet für einen Preis von 140 Euro eine gute Ausstattung. Beim teureren Storm-Modell lassen sich 50 Euro sparen.
Für die Abbilder seiner Mobil-Oberfläche wechselt das KDE-Plasma-Team auf Cyanogenmod als Basis, was die Nutzung auf vielen verschiedenen Geräten ermöglichen könnte. Die bisher genutzten Images von Ubuntu Touch sind unter anderem nicht aktuell genug.
Neben Äxten und Gartenschläuchen verkauft Gardena nun auch einen Smart-Home-Router und digitale Serviceleistungen über die Cloud. Kann das gutgehen? Und falls ja: zu welchem Preis?
Besitzer des Fairphone 2 können ihr Smartphone nun einfach per Update mit einem System ohne proprietäre Apps und ohne Google-Dienste betreiben. Das Fairphone-Team will dieses offene System langfristig pflegen und die Entwicklung weiter für externe Beiträge öffnen.
Der Gründer des Owncloud-Projekts Frank Karlitschek hat das gleichnamige Unternehmen verlassen. Karlitschek war bisher dessen Technikchef und gibt moralische Gründe für seinen Ausstieg an. Das Community-Projekt will der Entwickler aber vorerst weiter leiten.
Der Verkauf von Meizus jüngstem Smartphone mit Ubuntu hat begonnen: Das Gerät kann für umgerechnet 330 Euro versandkostenfrei bestellt werden - allerdings dürften dazu noch Steuern und Zollgebühren kommen.
Die neue Version 6.0 von Node.js unterstützt fast komplett den aktuellen Javascript-Standard Ecmascript 2015. Zudem ist die Sicherheit verbessert worden, Module laden schneller und die Version bekommt Langzeitunterstützung. Alte Joyent-Versionen haben bald ausgedient.
Die aktuelle Version 46 des Firefox-Browsers erkennt einige Webkit-Präfixe, um Webseiten richtig darzustellen. Außerdem gilt für Javascript-Code nun eine Sicherheitsfunktion aus OpenBSD.
Die Entwicklung von Thunderbird soll möglichst schnell von der des Firefox-Browsers technisch getrennt werden. Dafür will Mozilla einen "Architekten" bezahlen. Eine neue organisatorische Heimat für Thunderbird ist aber noch nicht gefunden.
Offiziell fordert das Europäische Parlament "Ende-zu-Ende-Verschlüsselung als Selbstverständlichkeit". Sucht man jedoch eine Möglichkeit, seinem Abgeordneten eine verschlüsselte E-Mail zu senden, trifft man auf ahnungslose Politiker, frustrierte Mitarbeiter und eine sehr vorsichtige IT-Abteilung - und das in Berlin genau wie in Brüssel.
Damit die Bash und der Ubuntu-Userspace auf Windows 10 laufen, hat Microsoft seinen Kernel mit sogenannten Pico-Prozessen deutlich entschlackt. Außerdem nutzt das Subsystem für Linux zwei neue Dateisysteme, wie das Unternehmen erklärt.
Das neue Snap-Paketformat von Ubuntu soll nicht nur Installationen und Updates vereinfachen, sondern auch Anwendungen besser absichern. Unter X11 sei letzteres aber ein falsches Versprechen, sagt Sicherheitsforscher Matthew Garrett. Überraschend ist das nicht.
Die VLC-Entwickler haben ihren universellen Videoplayer auf die Basis der Universal Windows Plattform weiterentwickelt. In den nächsten Wochen und Monaten wird es einige Veröffentlichungen geben, darunter auch für den Raspberry Pi 3. Es gibt aber auch eine schlechte Nachricht.
Die neuen Snap-Pakete in Ubuntu 16.04 stehen nun auch für Desktop-Anwendungen bereit, nach einigen Experimenten für Embedded-Geräte. Darüber hinaus liefert Canonical ZFS für Server aus und könnte mit PHP 7 Webhoster verärgern. Der neue Desktop Unity8 lässt weiter auf sich warten.
Die Offenlegung von Code habe Vorteile bei der "Cybersicherheit" und werde helfen, die Nation vor Gefahren zu schützen, meint der Technikchef der zuständigen US-Behörde. Außerdem könnten Bürger die Behörde dank Open Source besser überwachen, glauben Entwickler.
Den Compilerbaukasten LLVM wollen Google-Entwickler um Werkzeuge erweitern, die typische Leistungsprobleme von Code auffinden sollen. Ähnliche Konzepte zur Adress- und Speicherverwaltung werden bereits erfolgreich eingesetzt.
Wenn der Linux-Redakteur über die Windows-Nutzung flucht, ist eigentlich alles wie immer. Doch die Vorschau von Ubuntu auf Windows ist viel mehr als nur ein weiterer Grund zum Aufregen.
In Zusammenarbeit mit Facebook unterstützt Microsoft die Portierung von React Native auf die Universal Windows Platform. Damit geschriebene Javascript-Apps laufen neben Android und iOS, künftig also auch auf Windows 10, der Xbox One oder der Hololens.
IMHO Die Entdecker der Badlock-Sicherheitslücke wollten Spannung aufbauen - und machen den gleichen Fehler wie viele IT-Security-Firmen. Die Inszenierung von Sicherheitslücken nervt zunehmend.
Ransomware wird immer gefährlicher. Jetzt droht eine neue Variante nicht nur mit dem Löschen von Dateien, sondern sie löscht jede Stunde eine. Zum Glück gibt es Abhilfe.
Der Wunsch nach Privatsphäre ist bei vielen Nutzern groß, Privacy-Boxen sollen dabei helfen. Wir haben uns vier aktuelle Modelle angeschaut - und sind nur von einem Gerät überzeugt.
Um Updates leichter einspielen zu können, will Oracle Zweige des Linux-Kernel pflegen, die ausschließlich Patches für Sicherheitslücken enthalten. Was gut klingt, ist aber eine kontroverse Idee, da die Auswirkungen von Kernel-Fehlern schwer zu beurteilen sind.
Auf Basis aktueller Webtechniken experimentieren Mozilla-Entwickler mit einer komplett neuen Oberfläche für Browser. Dafür nimmt Mozilla-Chef Mayo auch Kontroversen in Kauf, denn das Projekt nutzt zunächst die Chromium-Engine statt der eigenen Gecko und Servo.