Public Domain: Nasa stellt Datenbank für befreite Patente online
Eine Anlaufstelle für Patente unter einer freien Lizenz hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa eingerichtet. Dort sind alle Patente, die von jedermann genutzt werden können, abrufbar - inklusive knapp 60 frisch befreiter.

Fertigungstechniken, Antriebe, Sensoren: Die National Aeronautics And Space Administration (Nasa) entwickelt viele Techniken - und entlässt sie nach einer Weile in die Public Domain. Die US-Raumfahrtbehörde hat wieder eine Reihe von Patenten und gleich eine passende Datenbank veröffentlicht.
56 Patente hat die Nasa gerade als quelloffen deklariert. Diese behandeln unter anderem Flügelprofile, Schubdüse und Raketensicherheit. Diese dürfen ab sofort von jedermann ohne Lizenzgebühren genutzt werden.
Unternehmen sollen freie Patente nutzen
"Indem wir diese Techniken in die Public Domain entlassen, fördern wir eine neue Ära des Unternehmertums, die Amerika wieder an die Spitze der Hightech-Produktion und der wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit bringen wird", sagte Daniel Lockney von der Nasa.
Insgesamt hat die Nasa nach eigenen Angaben mehr als tausend Patente befreit. Um den Zugang dazu zu erleichtern, hat sie jetzt eine Datenbank ins Netz gestellt. Darin können Nutzer nach Public-Domain-Techniken suchen.
Außer Techniken hat die Nasa auch einen Teil ihrer Software unter eine freie Lizenz gestellt, darunter beispielsweise die Software, die 1969 die Landefähre auf den Mond brachte, oder die Bildbearbeitungssoftware Vicar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die NASA verdient kein Geld mit patentierten Ideen, sie gibt Steuergelder aus. Von daher...
Dampfloks waren die Briten. Die Atombombe ist wieder so eine Sache...in den USA wurde...