Public Domain: Nasa stellt Datenbank für befreite Patente online

Eine Anlaufstelle für Patente unter einer freien Lizenz hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa eingerichtet. Dort sind alle Patente, die von jedermann genutzt werden können, abrufbar - inklusive knapp 60 frisch befreiter.

Artikel veröffentlicht am ,
Raketenstart (Symbolbild): Patente für Flügelprofile, Schubdüse und Raketensicherheit befreit
Raketenstart (Symbolbild): Patente für Flügelprofile, Schubdüse und Raketensicherheit befreit (Bild: Nasa)

Fertigungstechniken, Antriebe, Sensoren: Die National Aeronautics And Space Administration (Nasa) entwickelt viele Techniken - und entlässt sie nach einer Weile in die Public Domain. Die US-Raumfahrtbehörde hat wieder eine Reihe von Patenten und gleich eine passende Datenbank veröffentlicht.

56 Patente hat die Nasa gerade als quelloffen deklariert. Diese behandeln unter anderem Flügelprofile, Schubdüse und Raketensicherheit. Diese dürfen ab sofort von jedermann ohne Lizenzgebühren genutzt werden.

Unternehmen sollen freie Patente nutzen

"Indem wir diese Techniken in die Public Domain entlassen, fördern wir eine neue Ära des Unternehmertums, die Amerika wieder an die Spitze der Hightech-Produktion und der wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit bringen wird", sagte Daniel Lockney von der Nasa.

Insgesamt hat die Nasa nach eigenen Angaben mehr als tausend Patente befreit. Um den Zugang dazu zu erleichtern, hat sie jetzt eine Datenbank ins Netz gestellt. Darin können Nutzer nach Public-Domain-Techniken suchen.

Außer Techniken hat die Nasa auch einen Teil ihrer Software unter eine freie Lizenz gestellt, darunter beispielsweise die Software, die 1969 die Landefähre auf den Mond brachte, oder die Bildbearbeitungssoftware Vicar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /