Statcounter: Firefox hat erstmals mehr Nutzer als Microsoft-Browser

Weltweit haben laut Statcounter die Nutzerzahlen des Firefox erstmals diejenigen der Microsoft-Browser Internet Explorer und Edge überholt. Je nach Land sehen die Statistiken aber völlig anders aus.

Artikel veröffentlicht am ,
Nutzungsstatistik von Statcounter
Nutzungsstatistik von Statcounter (Bild: Statcounter)

Der Dienstleister Statcounter analysiert eigenen Angaben zufolge die Zugriffe auf über 3 Millionen Webseiten mit zusammen mehr als 15 Milliarden Seitenaufrufen im Monat. In seiner Statistik für die weltweite Browsernutzung für April 2016 weist das Unternehmen erstmals mehr Nutzer des Firefox auf dem Desktop aus als für die Browser von Microsoft, Internet Explorer (IE) und Edge.

Zwar sind die Unterschiede nur marginal - der Firefox liegt bei 15,6 Prozent der Nutzer, die Microsoft-Browser bei 15,5 Prozent -, doch damit bestätigt sich weiterhin der Trend der letzten Jahre, dass Microsoft deutlich Nutzer seiner Browser verliert. Das gilt zwar auch für den Firefox, aber offensichtlich in geringerem Umfang.

Chrome weltweit weiter vorn

"Microsoft mag einen Anstieg seines Browsermarktanteils durch die Veröffentlichung von Windows 10 und Edge erwartet haben, aber das ist bisher noch nicht geschehen", kommentiert der Statcounter CEO Aodhan Cullen diese Entwicklung. "Chrome baut seinen Anteil weiter aus". Das Unternehmen weist für den Chrome-Browser inzwischen einen weltweiten Marktanteil auf dem Desktop von etwas mehr als 60 Prozent aus.

Statcounter weist außerdem darauf hin, dass die Statistiken für einzelne Länder von der weltweiten Studie klar abweichen. So seien die Microsoft-Browser etwa in den USA und Großbritannien immer noch weiter verbreitet als der Firefox. In der Statistik für Deutschland führt der Firefox die Rangliste dagegen weiter vor Chrome und den Microsoft-Browsern an.

Laut Statcounter-Konkurrent Netmarketshare sind der Microsoft-Browser IE und Chrome jedoch weltweit ungefähr gleichauf, und der Firefox ist weit abgeschlagen. Aber auch Netmarketshare weist einen kontinuierlichen Verlust von Marktanteilen für Microsoft aus, ebenso wie einen weiteren Anstieg für Chrome. In der Browserstatistik der Wikimedia führt ebenfalls der Chrome-Browser. Der Internet-Explorer ist jedoch nur ein wenig weiter verbreitet als Firefox.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pythoneer 22. Mai 2016

Ich frage mich, warum du das immer wieder wiederholst, wo doch niemand etwas anderes...

Ach 21. Mai 2016

Es freut mich doch sehr zu sehen, wie schon Andere zu der Feststellung gekommen sind...

mingobongo 21. Mai 2016

Finde es toll das es noch andere Browser gibt als Google Chrome. Denn die Verbreitung von...

Neuro-Chef 20. Mai 2016

Achtung Autovergleich: Chrome ist ein schlicht gehaltenes Coupé mit zwei Sitzen, Firefox...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /