Halbanonymes Bezahlsystem: Gnu Taler soll Kryptowährungen gerechter machen
Viele Kryptowährungen, allen voran Bitcoin, sind vollständig anonym. Mit Taler entsteht im Gnu-Projekt nun ein Alternative, bei der Käufer zwar weiter anonym bleiben sollen, der Staat aber trotzdem Steuern erheben kann.

Ein Entwicklerteam der TU München und des französischen Forschungsinstituts Inria haben mit Taler ein elektronisches Bezahlsystem erstellt, das als Teil des Gnu-Projekts weiterentwickelt werden soll. Mit Taxable Anonymous Libre Electronic Reserve, kurz Taler, sollen wohl vor allem jene gesellschaftlichen Probleme gelöst werden, die üblicherweise durch die Verwendung von bestehenden Kryptowährungen entstehen.
So werde bei der Verwendung von Taler zwar weiterhin die Identität eines Käufers geschützt. Verkäufer und allgemeine Empfänger von Transaktionen sollen allerdings identifizierbar sein. Dadurch sollen Umsatz-, Mehrwert- und Einkommensteuer erhoben und das System somit nicht für Schwarzmarktgeschäfte genutzt werden können.
Keine eigene Währung
Darüber hinaus soll Taler auch selbst keine eigene Währung sein. Auf der Webseite des Projekts wird das Konzept folgendermaßen beschrieben: "Bei Taler kommt eine elektronische Wechselstube zum Einsatz, welche die finanziellen Reserven in bestehenden Währungen hält. Dies bedeutet, dass Taler selbst keine neue Währung darstellt: Elektronische Münzen in Taler sind nur die kryptographische Repräsentation bestehender Währungen, wie zum Beispiel Euro, US-Dollar oder auch Bitcoin".
Das Projekt befindet sich derzeit erst noch am Anfang und wird von den Beteiligten mit der Versionsnummer 0.0.0 sowie als erste Alpha bezeichnet. Zwar gebe es bereits eine Implementierung des Taler-Protokolls, noch fehlen aber viele technische Voraussetzung für eine tatsächliche Nutzung. So hat zum Beispiel das Wallet, die elektronische Geldbörse, noch Probleme im Umgang mit der kryptographischen Verifizierung.
Damit Taler letztlich aber auch wie vorgesehen genutzt werden kann, müssten "'echte' Banken" an dem Bezahlsystem teilnehmen. Dass dies irgendwann passiert, ist jedoch nicht absehbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei dir ist der Name Programm, oder? O_o
Was auch vollkommen korrekt ist, da nur Bargeld keine Historie mit sich herumschleppt...
Hmja, aber gerade bei Bitcoin wäre ich da vorsichtig. Mir ist aufgefallen, dass Bitcoin...
Das ist eine gültige Bitcoinadresse, die ich gerade generiert habe. Jeder kann auf...