Beaglebone Green Wireless: Der Robotercomputer funkt jetzt auch

Die Beaglebone-Familie bekommt Zuwachs. An die Stelle des Ethernet-Anschlusses beim Original tritt beim Beaglebone Green Wireless ein Funkmodul für Wlan und Bluetooth. Die restliche Technik bleibt gleich.

Artikel veröffentlicht am ,
Beaglebone Green Wireless
Beaglebone Green Wireless (Bild: Exp-Tech)

Seeedstudio und Beagleboard.org haben auf der Maker Faire Bay Area 2016 den neuen Beaglebone Green Wireless vorgestellt. Der Bastelrechner benutzt ein Wilink-8-Modul von Texas Instruments, um im Wlan (2,4 GHz - nach 802.11bgn) zu funken, und kann über Bluetooth 4.1 erreicht werden. Die Bluetooth-Implementierung unterstützt auch das A2DP-Profil, damit können zum Beispiel Audiosignale an Bluetooth-Kopfhörer übermittelt werden. Für beide Funktechniken stehen auf dem Board Anschlüsse für externe Antennen zur Verfügung. Damit besitzt jetzt auch die Beaglebone-Familie ein Modell mit integrierter Funklösung wie die Konkurrenz.

Wie der originale Beaglebone Green von Seeedstudio verzichtet die Wireless-Variante auf den HDMI- und den Ethernetanschluss des originalen Beaglebone Black. Stattdessen besitzen die beiden grünen Varianten zwei Grove-Anschlüsse von Seeedstudio.

  • Beaglebone Green Wireless mit externen Antennen (Bild: Exp-Tech)
  • Beaglebone Green Wireless (Bild: Exp-Tech)
Beaglebone Green Wireless mit externen Antennen (Bild: Exp-Tech)

Die übrigen technischen Daten sind über alle Modelle hinweg identisch. Als Prozessor dient ein AM3358 von Texas Instruments, dessen Cortex-A8-Kern mit 1 GHz getaktet ist, der RAM ist lediglich 512 MByte groß. Damit ist er zwar aktuellen Bastelrechnern wie dem Raspberry Pi 3 hoffnungslos unterlegen, doch besitzt der Prozessor zwei sogenannte PRUs. Dabei handelt es sich um integrierte, programmierbare Mikrocontroller. Sie können unabhängig vom Hauptprozessor und dem Betriebssystem die GPIO-Anschlüsse auf dem Beaglebone auswerten und ansteuern. Dadurch wird die Signalverarbeitung erheblich beschleunigt, was die Geräte vor allem für Robotikanwendungen interessant macht.

Der Beaglebone Green Wireless ist bereits der dritte Zuwachs in der Beaglebone-Reihe in diesem Jahr. Im Januar kündigte Beagleboard.org den Beaglebone Blue an, der speziell auf Robotikanwendungen zugeschnitten sein soll. Bereits verfügbar ist der Beaglecore, eine Minivariante des Beaglebone eines deutschen Herstellers.

Vorbestellungen für den Beaglebone Green Wireless sind auf der Seeedstudio-Webseite bereits möglich. Die Auslieferung soll Anfang Juni beginnen. Das Gerät kostet rund 45 US-Dollar, Exp-Tech bietet der Beaglebone Green Wireless in Deutschland für rund 48 Euro an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /