Gerichtsverfahren: Wire und Signal streiten um die GPL, Erpressung und Geld

Es ist ein bizarres Hin und Her: Signal-Entwickler Moxie Marlinspike soll den Gründern von Wire GPL-Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen haben, diese beschuldigten ihn vor Gericht der Erpressung. Der Streit landete vor einem US-Gericht - und ist jetzt beendet.

Artikel veröffentlicht am ,
Moxie Marlinspike soll die Wire-Macher erpresst haben - jetzt haben diese den Vorwuf aber zurückgezogen.
Moxie Marlinspike soll die Wire-Macher erpresst haben - jetzt haben diese den Vorwuf aber zurückgezogen. (Bild: Knight Foundation/CC-BY-SA 2.0)

Signal-Entwickler Moxie Marlinspike soll die Macher hinter dem Cryptomessenger Wire um 2 Millionen US-Dollar erpresst haben - das jedenfalls behaupteten die Unternehmensgründer in einem US-Gerichtsstreit, wie Forbes berichtet. In einem Gerichtsdokument behaupten die Macher außerdem, dass Marlinspike ihnen zuvor Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen haben soll, weil Wire angeblich unberechtigt Teile von Signals Verschlüsselungsprotokoll verwendet haben soll.

Daraufhin soll Marlinspike, der auch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Whatsapp entwickelt hat, die Zahlung einer "exorbitanten" Lizenzgebühr verlangt haben, angeblich 2 Millionen US-Dollar. Außerdem habe er Gespräche aufgezeichnet und gedroht, diese und die Urheberrechtsverletzung öffentlich zu machen.

Keine konkrete Verletzung dokumentiert

Das Unternehmen hinter Signal, Open Whisper Systems, habe zu keinem Zeitpunkt deutlich gemacht, welche Urheberrechte Wire verletzt haben soll, heißt es in dem Dokument. Marlinspike habe nur auf gewisse Ähnlichkeiten im Quellcode hingewiesen. Der Code des ehemals Axolotl genannten Verschlüsselungsprotokolls steht unter der Open-Source-Lizenz GPL in Version 3. Mit einer Klage wegen der angeblichen Urheberrechtsverletzung soll Marlinspike allerdings nie gedroht haben.

Rund einen Monat, nachdem die Klage beim Central District Court von Kalifornien eingereicht wurde, hat Wire Swiss die Anschuldigungen nach Informationen von Forbes ohne Angabe von Gründen komplett zurückgezogen. Eine offizielle Stellungnahme zu dem Verfahren von Wire haben wir dem Artikel unten angefügt. Wire ist ein nach Schweizer Recht gegründetes Unternehmen, betreibt aber auch in Berlin ein Entwicklungsstudio. Hinter Wire stecken einige ehemalige Mitarbeiter von Skype.

Open Whisper Systems gehört der von Marlinspike gegründeten Investmentfirma Quiet Riddle Ventures LLC. Nach Angaben des Gerichts ist Moxie Marlinspike ein Pseudonym für entweder Matthew Rosenfeld oder Mike Benham. Ganz sicher scheint sich das Gericht hier aber nicht zu sein.

Nachtrag vom 17. Mai 2016, 17:13 Uhr

Alan Duric von Wire hat uns folgendes Statement zugeschickt: "Wire hat sich in rechtlichen Auseinandersetzungen mit Moxie Marlinspike/OWS befunden, diese Streitigkeiten wurden jetzt behoben. Nachdem gegen uns nicht fundierte Anschuldigungen erhoben wurden, denen zufolge wir gegen das Urheberrecht verstoßen hätten, haben wir ein Gericht bemüht, die Angelegenheit zu klären. Kurz nachdem wir die Klage eingereicht haben, haben wir eine Einigung mit Moxie/OWS erzielt, die es uns ermöglicht, unsere Implementation des Axolotl-Protokolls [jetzt: Signal-Protokoll, Anmerkung] anzuwenden und weiterzuentwickeln. Wichtig ist, dass Wire keine Lizenz von OWS erworben hat. Wires Implementation von Axolotl wurde erweitert und unter dem Namen 'Proteus' unter Open-Source-Lizenz veröffentlicht." Es gibt außerdem einen ausführlichen Blogbeitrag zu dem Thema in englischer Sprache.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /