Magenta: Google will mit KI Musik machen

Das Deep-Learning-Team von Google will Modelle erstellen, mit denen sowohl Musik als auch bildende Kunst maschinell generiert werden kann. Für das Projekt mit dem Namen Magenta will Google aktiv mit Künstlern zusammenarbeiten.

Artikel veröffentlicht am ,
Für Magenta will Goolge Künstler, Programmierer und Forscher zusammenbringen.
Für Magenta will Goolge Künstler, Programmierer und Forscher zusammenbringen. (Bild: Magenta Team)

"Können wir maschinelles Lernen nutzen, um überzeugende Kunst und Musik zu erzeugen? Wenn ja, wie? Wenn nicht, warum nicht?", das fragt sich das Deep-Learning-Team von Google Brain und möchte auf diese Fragen in dem Projekt Magenta gemeinsam mit Programmierern und Künstlern Antworten finden. Als Grundlage für die Arbeiten soll Tensorflow dienen. Dieses Framework ist von Google speziell für maschinelles Lernen erstellt worden.

Der Ankündigung zufolge habe Magenta zwei Ziele. Statt wie bisher maschinelles Lernen zum Verstehen von Inhalten zu verwenden - allen voran Sprache -, sollen diese Fähigkeiten jetzt dazu genutzt werden, Algorithmen zu erstellen, die eigenständig lernen, Kunst und Musik zu erzeugen. Besonders schwierig daran sei, Werke zu erzeugen, die gewisse Überraschungseffekte aufweisen oder auch eine Art von zusammenhängender Geschichte erzählen. Problematisch sei außerdem die Entscheidung, welche Modelle sich für das Ziel ansprechender Kunst eigneten.

Zusätzlich dazu solle Magenta aber auch zu einer aktiven Gemeinschaft aus Künstlern, Programmierern und Forschern werden. Dafür werde das Kernteam von Magenta Infrastruktur um Tensorflow herum bauen, die eine Verwendung für Kunst vereinfachen soll. So werde zum Beispiel Audio- und Videounterstützung erstellt, ebenso wie Werkzeuge zum Umgang mit speziellen Formaten wie MIDI sowie Plattformen, die es Künstlern erleichtern sollen, mit den Modellen des maschinellen Lernens zu arbeiten.

Zurzeit wird Magenta von einem Team von Google erstellt und habe noch Alphaqualität. Sobald aber stabile Werkzeuge und Modelle zur Verfügung stehen, sollen externe Entwickler an dem Code mitarbeiten dürfen. Die Quellen stehen auf Github bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /