Webrender: Servo soll GPU-Backend standardmäßig nutzen
Die Webengine Servo von Mozilla soll das GPU-Backend Webrender künftig standardmäßig einsetzen. Das Team arbeitet zudem an einer besseren Windows-Unterstützung, und Servos Style-System soll in Gecko integriert werden.

Seine Pläne für das dritte Quartal 2016 benennt das Entwicklerteam der neuen Webengine Servo von Mozilla in seinem aktuellen Wochenrückblick. Demnach sollen sämtliche noch ausstehende Arbeiten umgesetzt werden, um das GPU-Backend Webrender standardmäßig verwenden zu können. Außerdem plant das Team offenbar eine neue Generation des Codes mit Webrender 2.
Bei der Technik handelt es sich um einen spezialisierten Teil der Engine, der dazu genutzt werden soll, das gesamte Rastern auf der GPU auszuführen. Das betrifft insbesondere die Darstellungen von Animationen, welche durch Webrender im Vergleich zu bisheriger Technik deutlich beschleunigt werden. In den aktuellen Nightly-Builds von Servo lässt sich der Webrender bereits über eine Kommandozeilenoption nutzen.
Weitere Gecko-Integration und Arbeiten an Windows
In den kommenden Monaten will das Team die Unterstützung der Nightly-Builds außerdem deutlich verbessern. Teil der Planungen mit höchster Priorität ist auch das Projekt Stylo. Dabei handelt es sich um den Versuch, das Style-System von Servo in der Firefox-Engine Gecko zu verwenden. Die Entwickler unterscheiden bei den Operationen zur Darstellung von CSS klar zwischen Style und Layout. Der Firefox nutzt in der für Anfang August geplanten Version 48 erstmals Funktionen, die für Servo entstanden und damit in der Sprache Rust geschrieben sind.
Das Team freut sich, berichten zu können, dass die Windows-Unterstützung von Servo mit Hilfe von externen Beiträgen vorangeschritten sei. Windows solle künftig die gleiche Unterstützung erhalten wie zurzeit Mac OS X und Linux.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und die bloggen nicht zum Spaß im Auftritt von Samsung, statt im eigenen Blog.
Wenn du deine Legacy Hardware nutzen willst, nimm halt Legacy Software. Ich hoffe das...