Veracrypt und Truecrypt: Hidden-Volumes sind nicht versteckt

Eine kritische Sicherheitslücke in Veracrypt und Truecrypt ermöglicht Angreifern, die Existenz eines Hidden-Volumes zu beweisen. Ein Patch ist verfügbar, Nutzer müssen jedoch aktiv werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Eine schwerwiegende Sicherheitslücke in Veracrypt wurde gepatcht.
Eine schwerwiegende Sicherheitslücke in Veracrypt wurde gepatcht. (Bild: Open Crypto Audit/Screenshot)

Entwickler Mounir Idrassi hat einen schwerwiegenden Bug in Veracrypt bestätigt, der noch aus dem Truecrypt-Code stammt und Angreifern ermöglicht, eigentlich versteckte Volumes zu entdecken.

Mit dem Konzept soll Nutzern "Plausible Deniability" ermöglicht werden, die Existenz weiterer verschlüsselter Daten soll damit verneint werden können. Dazu werden zwei Container erstellt, wobei der zweite innerhalb des ersten liegt. Beide Container verwenden unterschiedliche Passphrasen. Mit dem Konzept soll es ermöglicht werden, dass Nutzer unter Zwang ihr Passwort zu einem der Container herausgeben können, ohne ihre wichtigen Daten zu kompromittieren. Nach Angaben von Idrassi können Angreifer durch den Bug aber sehen, ob ein solches verstecktes Volume existiert oder nicht. Ein Update soll das Problem beheben, alte Volumes müssen aber in jedem Fall neu erzeugt werden.

Der Fehler wurde von Ivanov Aleksey gefunden. Er sei in der Lage, die versteckten Volumes in fast 100 Prozent der Fälle zu erkennen. Wie genau er diese findet, wollte er auch dem Veracrypt-Entwickler Idrassi nach dessen Angaben nicht mitteilen. Idrassi fand das Problem dann aber selbst: Normale Volumes enthalten einen Header und einige zufällige Daten. Volumes mit einer geheimen Instanz hingegen haben zwei Header und zufällige Daten. Diese Header sind zwar verschlüsselt, Angreifer könnten aber in der Lage sein, zwischen normalen und versteckten Volumes zu unterscheiden.

Fake-Header soll das Problem beheben

Mit Veracrypt ab Version 1.18a soll das Problem gelöst werden, indem bei jedem Volume der normale Header und ein Fake-Header mit zufällig generiertem Masterkey erstellt werden, wenn kein Hidden Volume vorhanden ist. Für Angreifer ließe sich so nicht beweisen, dass es tatsächlich einen zweiten Container gibt, heißt es im Veracrypt-Forum.

Wer auf den zusätzlichen Schutz von Hidden Volumes angewiesen ist, muss neue Container erzeugen - bestehende Dateien können nicht auf den neuesten Stand gebracht werden. Betroffen sind auch alle Container, die mit früheren Truecrypt-Versionen erstellt wurden, alle unterstützten Betriebssystemversionen sind ebenfalls betroffen.

Das Release auf Version 1.18a enthält einige weitere Verbesserungen und Bugfixes: In Windows soll die Verschlüsselung der Systempartition jetzt auch in Verbindung mit EFI möglich sein, außerdem wurde die Installationsdatei gegen DLL-Hijacking abgesichert.

Der Code von Veracrypt wird derzeit einem Audit unterzogen, die Ergebnisse sollen im September vorliegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kartell1312 23. Aug 2018

Hallo Leute.... Seit dem Update, also gestern war noch alles super, jetzt bekomme ich...

Mingfu 23. Aug 2016

Das ist uns schon klar, dass das so sein sollte. Nur behaupten die gerade das Gegenteil...

M. 23. Aug 2016

Nein. Das versteckte Volume liegt im freien Speicherplatz des aeusseren Volumes, der...

M. 23. Aug 2016

Nein. Der versteckte Container befindet sich im freien Speicherplatz des aeusseren...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /