Chakracore: Javascript-Engine von Edge-Browser läuft auf OS X und Linux

Nach der Offenlegung von Chakracore durch Microsoft stehen erstmals experimentelle Versionen der Javascript-Engine des Edge-Browsers für Linux und Mac OS X bereit. Der Port soll der Verwendung in Node.js dienen.

Artikel veröffentlicht am ,
Chakracore kann statt V8 in Node auch unter Linux genutzt werden.
Chakracore kann statt V8 in Node auch unter Linux genutzt werden. (Bild: Microsoft)

Die Javascript-Engine von Microsofts modernem Edge-Browser, Chakracore, ist seit Anfang dieses Jahres Open Source und kann unter Windows auch unabhängig vom Browser genutzt werden. Wie Microsoft im Entwicklungsblog von Edge mitteilt, hat das Team seine Pläne für eine Portierung umgesetzt und stellt eine experimentelle Version von Chakracore für Linux und Mac OS X bereit.

Der Ankündigung zufolge läuft Chakracore auf Mac OS X ab Version 10.9 sowie auf 64-Bit-Linuxsystemen der x86-Architektur. Für Entwicklung und Test wird zwar hauptsächlich Ubuntu 16.04 verwendet, Chakracore soll sich aber auch auf anderen aktuellen Linux-Distributionen einsetzen lassen. Darüber hinaus priorisiert das Team derzeit die Arbeiten an dem Linux-Port.

Vorerst nur Laufzeit, Node-Integration begonnen

Wie angekündigt beschränkt sich der Port von Chakracore zunächst nur auf die Laufzeitumgebung. Unterstützt werden dabei sämtliche Javascript-Funktionen der Windows-Version, bis auf das Internationalisierungs-API. Planmäßig fehlen noch der JIT-Compiler und Teile der Garbage Collection. Sie sollen später hinzugefügt werden. Dieses Vorgehen soll die Arbeiten an der Portierung beschleunigen.

Mit dem Herauslösen von Chakracore aus dem Edge-Browser verfolgt Microsoft unter anderem das Ziel, die Engine in Node.js einzupflegen und damit eine Alternative zu der dort bisher genutzten V8-Engine des Chrome-Browsers anzubieten. Die unter Windows bereits begonnene Integration lässt sich mit der vorhandenen Portierung auch unter Linux testen.

Der Code der Portierung von Chakracore steht auf Github bereit. Dort findet sich auch eine Anleitung zum Bauen des Codes sowie eine Beispiel-App. Der Fortschritt der Portierung und die noch geplanten Funktionen lassen sich im Projekt-Wiki einsehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /