Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Opensolaris: Schillix wendet sich an Illumos

Die aktuelle Version 0.7.1 von Schillix soll die letzte Version sein, die den Opensolaris-Kern verwendet. Künftig wird Schillix auf dem Illumos-Projekt basieren. Das Illumos-Projekt ist als Fork von Opensolaris entstanden, nachdem Oracle das Projekt zunächst ignoriert hatte.
undefined

Freie Webanalyse: Piwik 1.0 erschienen

Die freie Webanalyse-Lösung Piwik ist in Version 1.0 erschienen. Piwik sieht sich als freie Alternative zu Google Analytics und läuft auf einem eigenen Server. Die Benutzerschnittstelle kann an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Ksplice: Uptrack-Dienst für Fedora kostenlos

Der Uptrack-Dienst ist für Fedora-Anwender ab sofort kostenlos. Mit Ksplice Uptrack bietet die Firma Ksplice eine Technologie an, die im laufenden Linux-Kernel Sicherheitspatches einpflegen kann, ohne dass dafür ein Neustart notwendig ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ZFS-Dateisystem: Natives Kernel-Modul geplant

Mitte September 2010 soll der Quellcode für ein ZFS-Kernel-Modul für den Linux-Kernel veröffentlicht werden. Das Modul soll eine brauchbare Posix-Schicht mitbringen und mit ZFS Pool Version 18 funktionieren. Der Entwickler Knowledge Quest Infotech will RPM-Dateien für Red Hat Enterprise Linux 6 Beta 2 und Fedora 12 anbieten.
undefined

Freie Webanalyse: Piwik 1.0 fast fertig

Die Version der freien Webanalyse-Lösung Piwik ist fast fertig. Die Entwickler veröffentlichten jetzt die Version 0.9.9, die, so kein grober Fehler mehr entdeckt wird, in Kürze unverändert als Version 1.0 veröffentlicht werden soll.
undefined

Linux: Drei neue und ein letzter Kernel

Alle vier Reihen der gegenwärtig gepflegten Linux-Serien sind aktualisiert worden. Für den Linux-Kernel 2.6.34 wird es künftig keine weiteren Updates mehr geben und auch die Kernel-Serie 2.6.27 soll bald ausgemustert werden. Das sagte Kernel-Maintainer Greg Kroah-Hartman in den Release-Notes.
undefined

Dell: Wirbel um Quellcode für Streak

Benutzer des Android-Smartphones Dell Streak haben sich beschwert, dass Teile des Quellcodes des angepassten Android-Kernels nicht veröffentlicht worden sind. Dell will die Vorwürfe prüfen und sich bald äußern.
undefined

Letzte Aktualisierung: Python 2.6.6 veröffentlicht

Python 2.6.6 wird die letzte Aktualisierung der 2.6er Reihe der freien Skriptsprache werden. Die aktuelle Veröffentlichung enthält Patches und Updates für alle Komponenten der freien Skriptsprache. Version 2.6.x wird bis Ende 2013 lediglich mit Sicherheitsupdates versorgt.

Mozilla: Wohl kein Firefox 4 für PowerPC

Firefox 3.6 wird wohl die letzte Ausgabe von Mozillas Browser für die PowerPC-Plattform gewesen sein. Nach aktuellem Stand der Dinge scheint es unwahrscheinlich, dass Firefox 4 noch für die Prozessorarchitektur erscheinen wird.
undefined

Linux Mint: Isadora mit XFCE-Desktop

Linux Mint hat eine XFCE-Ausgabe seiner aktuellen Version 9 freigegeben. Neben dem ressourcenschonenden Desktop haben die Entwickler die zahlreichen eigenen Mint-Werkzeuge integriert, etwa die Backupanwendung und das Softwarecenter.
undefined

Transmission: Linux-Distribution für Audioproduktion

Transmission 4 bringt einen neuen Real-Time-Kernel 2.6.31 mit. Die kostenpflichtige, auf Audiobearbeitung ausgelegte Linux-Distribution enthält zusätzlich die Software ArdourXchange, die gesamte Sessions aus Pro Tools in die Audiosoftware Ardour importiert. Mit dem Wine-basierten VSTHost können auch unter Linux VST-Plugins verwendet werden.

Openssh: Neue Logging-Option mildert Phishing-Attacken

Die aktuelle Version 5.6 von Openssh soll durch eine Logging-Option Phishing-Angriffe aufdecken. Dabei werden bei jeder erfolgreichen Verbindung Hostname und IP-Adresse registriert. Zudem kann Openssh 5.6 eine Verbindung unbegrenzt aufrechterhalten oder benutzerdefiniert nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität schließen.
undefined

Steam: Keine Version für Linux geplant

Valve setzte den Gerüchten zu einer Steam-Version für Linux ein Ende: Eine Entwicklung der Spieleplattform für das freie Betriebssystem ist nicht geplant. Damit bleibt Linux-Benutzern der Spielgenuss etwa von Left 4 Dead 2, Team Fortress 2, Counter-Strike, Portal und der Half-Life-Serie weiterhin offiziell verwehrt.
undefined

X.org: X-Server 1.9 sorgt für Stabilität

X.org 1.9 verbessert vor allem die Stabilität des X-Servers für Linux. Die Software wurde diesmal pünktlich freigegeben und soll beispielsweise mit Ubuntu 10.10 ausgeliefert werden. Die meisten Änderungen erlebten DRI2 und RandR.
undefined

Linux: Neue Kernel schließen Sicherheitslücke

In vier neuen Linux-Versionen haben die Entwickler eine Sicherheitslücke geschlossen, bei der Angreifer über Fehler in der Speicherverwaltung Root-Rechte erlangen können. Reparierte Versionen sind bereits in den Repositories verschiedener Distributionen aufgetaucht, etwa von Ubuntu.
undefined

Firesay: Mit dem Browser sprechen

Eine Sprachsteuerung für Mozillas Firefox hat das Team um Firesay entwickelt. Die Erweiterung erlaubt dem Anwender, Kommandos für Websuchen oder zum Öffnen von Seiten über das Mikrofon zu geben. Maus und Tastatur werden dabei nicht benötigt. Noch steht die Technik aber ganz am Anfang.
undefined

Google Talk: Plugin für Linux verfügbar

Google hat sein Video-Chat-Plugin auch für Linux-Anwender veröffentlicht. Das Video- und Sprach-Plugin von Google Talk steht für Firefox und weitere Mozilla-basierte Browser unter Linux zur Verfügung, etwa Debians Firefox-Variante Iceweasel.
undefined

Seedkit: Gnome-Anwendungen mit HTML und Javascript

Entwickler haben erste Komponenten des Seedkit-Frameworks für Gnome veröffentlicht. Die Bibliothek soll ein API zwischen Gnome und in HTML5, CSS3 und Javascript erstellten Oberflächen bieten. In dem neuen Viewer können bereits einige Anwendungsbeispiele angezeigt werden.

Gemeinschaft: Freie Telefonanlage auf Debian Squeeze

Gemeinschaft in Version 3.0 ist für die Installation auf Debian 6.0 Squeeze optimiert. In der freien Telefonanlage werden dadurch Anwendungen wie Asterisk oder Hylafax auf dem aktuellen Stand gehalten. Das neue Gruppen- und Rechtekonzept bietet eine granuläre Rechtevergabe.
undefined

Open-Source-Spiel: Mit 0 A.D. in der Antike kämpfen

Die erste Alphaversion ließ über neun Jahre auf sich warten. Jetzt haben die Entwickler das freie Echtzeitstrategiespiel 0 A.D. Codename Argonaut veröffentlicht. Neue Karten und eine überarbeitete AI-Komponente für Einheiten begleiten die, laut Entwickler, erste spielbare Version von 0 A.D.
undefined

Skriptsprache: Ruby 1.9.2 mit neuem Socket-API für IPv6

Die Skriptsprache Ruby ist in der Version 1.9.2 freigegeben worden. Die aktuelle Version bringt zahlreiche neue Methoden mit, darunter auch einige für die Klassen Array, Matrix und Enumerable. Außerdem wurde das Socket-API um IPv6-Unterstützung erweitert und das Jahr-2038-Problem beseitigt.