Das Aus des Lesezeichen-Synchronisierungsdienstes Xmarks kann möglicherweise abgewendet werden. Nach Bekanntwerden des Xmarks-Endes hat der Betreiber Angebote von Firmen erhalten, die den Dienst fortsetzen wollen.
Novell hat unter dem Namen Suse Appliance Toolkit 1.1 eine weitere Version seiner Werkzeugsammlung zur Erstellung von virtuellen und Cloud-basierten Applikationen veröffentlicht. Mit der aktuellen Version können Appliances auch für Amazons EC2-Clouds generiert werden.
Dell hat gemeinsam mit Canonical mehrere Server der Poweredge-Reihe für die Ubuntu-Server-Edition zertifiziert. Die Großrechner werden zwar nicht mit vorinstalliertem Ubuntu ausgeliefert, Canonical bietet jedoch Support für Kunden, die Ubuntu einsetzen wollen.
Der MySQL-Fork Drizzle ist in einer ersten Betaversion erschienen. Der Build 1802 bringt unter anderem ein Werkzeug zum Umstieg von MySQL auf Drizzle mit.
Der Lesezeichen-Synchronisierungsdienst Xmarks wird zum 10. Januar 2011 eingestellt. Der Anbieter hatte vergeblich versucht, mit dem Dienst Geld zu verdienen, war damit aber gescheitert. Daher wird der Dienst Anfang kommenden Jahres komplett eingestellt.
Die Ubucon 2010 findet zwischen dem 15. und 17. Oktober 2010 in Leipzig statt. Die Veranstalter haben das Programm für die Ubuntu-Konferenz jetzt festgezurrt. Zu den Themen gehören die Django-Entwicklung und die Verwendung der Ubuntu-Cloud-Services.
In MySQL 5.1.51 ist das Plugin für die Datenbank-Engine InnoDB auf Version 1.0.12 aktualisiert worden. Außerdem haben die Entwickler Fehlerkorrekturen integriert. Damit soll die Kompatibilität zum Release Candidate 5.5.6 der Datenbank erhöht werden.
Mit neuen Entwicklerwerkzeugen und Versionen für Sugar und Meego soll die künftige Version 14 von Fedora im November 2010 erscheinen. Das Fedora-Team hat jetzt die erste und letzte Betaversion veröffentlicht.
Mit dem Jetpack SDK 0.8 hat Mozilla seiner neuen Erweiterungsarchitektur wieder einmal neue APIs spendiert. So können mit Jetpack erstellte Browsererweiterungen nun auch Browserfenster und den Inhalt von Webseiten manipulieren.
Das von der EU geförderte Projekt P2P Next hat mit dem Swarmplayer 2.0 eine Software veröffentlicht, mit der sich in Webseiten eingebettete Videos per Bittorrent verteilen lassen. Bei der Wikipedia ist diese Technik bereits im Einsatz.
Debian-Entwickler überlegen wieder, ob zwischen regulären Versionen auch Varianten mit aktuellerer Software veröffentlicht werden sollten. Das CUT-Projekt will entweder regelmäßig einen Schnappschuss der Testing-Version stabilisieren oder Rolling-Releases bereitstellen.
Die ersten Portierungen von Meego für Android-Smartphones sind da - allerdings in einer frühen Entwicklerversion und ohne 3D-Beschleunigung. Das Open-Source-Betriebssystem Meego war von Anfang an dafür gedacht, mehr als eine Plattform zu unterstützen.
Das Arduino-Projekt hat zwei Platinen veröffentlicht, die aktuelle Prozessoren von Atmel mitbringen. Auf dem Nachfolger des bislang unter dem Namen Duemilanove erhältlichen Boards wurde der USB-Chip von FTDI durch einen von Atmel ersetzt.
Mit animierten 3D-Titeln sowie zusätzlichen Audio- und Videoeffekten hat das Openshot-Team die aktuelle Version 1.2.2 seines freien Videoschnittprogramms ausgestattet. Fertige Projekte können als DVD-Images exportiert werden.
Mit dem freien Audioplayer Clementine können ab Version 0.5 auch iPods mit Musik gefüttert werden. Bislang konnte die Amarok-basierte Software mit MTP- und USB-Geräten kommunizieren. Zudem können Besitzer einer Wii-Remote die Software damit fernsteuern.
Patrick McHardy hat einen DECT-Stack für Linux veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine generelle DECT-Implementierung, mit der empfangen und gesendet werden kann, so dass entsprechende Karten als DECT-Client oder Basisstation genutzt werden können.
Mit leichter Verspätung wird das WeTab an Vorbesteller ausgeliefert. Ein erster Eindruck von Golem.de vom fertigen Gerät: Das Tablet wirkt solide und funktioniert recht gut. Kritikpunkte gibt es dennoch, auch wenn ein erstes Update einige Funktionen nachliefert.
Die offene Spielwelt von Minecraft bietet dem Spieler viele Möglichkeiten, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen, denn die Spielwelt lässt sich komplett verändern. Im Survival-Modus darf sich der Spieler außerdem auf Monster freuen - und das auch im Multiplayer.
Vortexbox 1.5 verteilt Musik im Netzwerk. Dazu verwendet die Linux-Distribution unter anderem das Digital Audio Access Protokoll (DAAP), das auch iTunes versteht. Als Basis für Vortexbox dient Fedora 11.
Unter dem Namen Application Review Process hat Ubuntu neue Richtlinien für das Einreichen von Applikationen für das Softwarecenter erstellt. Sie gelten für alle Apps, die künftig über das Repository extra.ubuntu.com angeboten werden.
Red Hat verbucht zwar weniger Gewinn, konnte den Umsatz aber um 20 Prozent auf 219,8 Millionen US-Dollar anheben. Die neuen Cloud-Angebote des Open-Source-Unternehmens stießen auf Interesse.
Im Betriebssystem Ubuntu ist eine gefährliche Sicherheitslücke entdeckt worden. Sie kann genutzt werden, um Root-Rechte zu erhalten. Ein bereits erhältlicher Patch für Ubuntu behebt das Problem.
In Version 1.0.6 der Kompressionssoftware Bzip2 haben Entwickler eine Sicherheitslücke geschlossen, über die mit maliziösem Code ein Integer Overflow provoziert oder möglicherweise Schadcode ausgeführt werden kann. Gepatchte Versionen werden bereits von etlichen Linux-Distributionen über Updates bereitgestellt.
Oracle hat die endgültige Roadmap für die künftigen Versionen 7 und 8 des Java Developer Kit festgelegt. Demnach soll JDK 7 2011 und JDK 8 2012 erscheinen. Zusätzlich soll Oracles eigene Java-Virtual-Machine JRockit mit der freien JVM Hotspot aus dem Sun-Fundus vereint werden. Das JDK soll auch weiterhin unter einer freien Lizenz erscheinen.
In der für Mitte 2011 geplanten Version 2.0 der JavaFX-Plattform wird auf JavaFX-Script verzichtet. Stattdessen sollen die bestehenden JavaFX-Script-APIs auf Java portiert werden. Damit soll JavaFX ohne Erlernen einer weiteren Skriptsprache für alle Java-Entwickler nutzbar sein, so Oracle.
Das Open Invention Network (OIN) hat mit Mozilla einen neuen prominenten Lizenznehmer. Das von IBM, Novell, Philips, Red Hat und Sony ins Leben gerufene Unternehmen soll Linux mit Patenten fördern.
Nokia hat mit Qt 4.7 eine neue Version seines plattformübergreifenden UI-Frameworks veröffentlicht, das mit QML eine neue deklarative Programmiersprache mitbringt. Zudem soll die Geschwindigkeit von Qt gesteigert worden sein.
Luca Barbieri hat mit d3d1x einen neuen State Tracker für Gallium3D in Mesa eingecheckt, was Linux Unterstützung für Direct3D 10 und 11 beschert. Letztendlich soll es so möglich werden, Windows-Spiele mit Wine unter Linux laufen zu lassen.
Die Designabteilung bei Canonical hat in einem Experiment Bewegungen eines Benutzers aufgezeichnet und Ubuntu darauf reagieren lassen. Ein Einsatzszenario der Bewegungssteuerung wäre der Vollbildmodus für Systemmitteilungen, wenn der Benutzer nicht vor dem Bildschirm sitzt.
Version 9.0 des Postscript-Interpreters Ghostscript verwendet Freetype für die Darstellung von Schriftarten. Zusätzlich kann das Farbmanagement auf ICC-Profile zugreifen und Color-Management-Module (CMMs) von Drittanbietern verwenden.
Der VLC-Player ist für Apples mobile Plattform iOS erschienen. Zunächst wird die Variante fürs iPad angeboten. Der Mediaplayer, der sogar beschädigte Videos abspielen kann, soll bald auch für das iPhone und den iPod touch erscheinen.
In Rahmen eines Pilotprojekts erstellt die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB) einen Monat lang gesprochene Versionen der jeweiligen Wikipedia-Artikel des Tages.
Die Eclipse Foundation veranstaltet ihr jährliches Gipfeltreffen vom 2. bis 4. November 2010 in Ludwigsburg. Neben Vorträgen zur Programmierung im Eclipse-Ökosystem werden namhafte Keynote-Speaker auch die Zukunft von IT in der Gesellschaft erörtern.
Mit Narcissus hat Mozilla eine Javascript-Engine für Forscher entwickelt. Diese können damit neue Funktionen und Erweiterungen der Sprache Javascript ausprobieren. Zaphod bringt die Engine in den Browser.
Die Datenbank PostgreSQL ist in der finalen Version 9.0 veröffentlicht worden. Die aktuelle Version kommt mit Python in Version 3.1 und C++ zurecht und läuft auch auf Windows in der 64-Bit-Variante. Eine verbesserte Replikation, neue Trigger-Funktionen und erweiterte Zugriffsrechte wurden ebenfalls eingepflegt.
Amazon bietet eine erste Betaversion einer eigenen Linux-Distribution für EC2 an. Unter dem Namen Amazon Linux AMI können EC2-Kunden eine Instanz der CentOS-basierten Distribution installieren, samt Werkzeugen für Amazon-Web-Services.
Die Community rund um Mandriva hat einen Fork der Linux-Distribution unter dem Namen Mageia gegründet. Grund ist Auflösung der Mandriva-Tochter Edge-IT und die damit verbundene Entlassung etlicher Programmierer, die an dem Mandriva-Projekt beteiligt waren.
Oracle will künftig auf einen Kombination aus Soft- und Hardware-Lösungen setzen und bietet eine eigene Cloud-Variante: Exalogic Elastic Cloud. Als Basis dient der eigene linuxbasierte Unbreakable Enterprise Kernel. Exalogic Elastic Cloud soll speziell für die Java Virtual Machines optimiert werden.
Oracle hat im Rahmen des MySQL Sunday, der Teil der Hausmesse Oracle Openworld ist, einen Release Candidate von MySQL 5.5 veröffentlicht. Die neue Version ist bis zu 16-mal Schneller als MySQL 5.1 und setzt auf InnoDB als Standard-Storage-Engine.
D-Bus sorgt unter Linux für die Kommunikation zwischen Anwendungen. Kdbus soll das Inter-Process-Communication-Framework (IPC) zumindest teilweise in den Kernel verlegen, so Entwickler Alban Crequy. Dadurch würde der D-Bus-Systemdienst ausgespart und die Kommunikation zwischen Anwendungen beschleunigt.
Aktuelle Versionen des Linux-Kernel für 64-Bit-Systeme enthalten eine Schwachstelle im 32-Bit-Kompatibilitätsmodus, über den ein Angreifer administrative Rechte erlangen kann. Ein Exploit ist bereits veröffentlicht. Die Kernel-Entwickler haben die Lücke inzwischen geschlossen.
Nach den Stabilitätsupdates für Firefox und Seamonkey gibt es nun auch neue Versionen von Thunderbird. Auch Thunderbird war von Abstürzen beim Programmstart betroffen.
Hernán Rincón, der Chef von Microsoft Latin America, hat sich negativ über offene Software geäußert. Mit dem Gerede über Offenheit wollten Softwarefirmen ihre eigene Inkompetenz maskieren.
Die Authentifizierungssoftware Likewise unterstützt in der Enterprise Edition die Authentifizierung per Smartcard. Mit Kommandozeilenwerkzeugen kann Likewise per Skript gesteuert werden.
Im freien Videobearbeitungsprogramm Kdenlive können Effekte und Übergänge direkt in der Monitor-Ansicht bearbeitet und betrachtet werden. Die aktuelle Version 0.78 bringt zusätzlich ein Histogramm für die Überwachung von Farbveränderungen mit.
VMware verhandelt über den Kauf von Novells Linuxgeschäft, berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Menschen. Damit würde Opensuse und Suse Linux Enterprise an VMware gehen.
Das Java Development Kit (JDK) soll auch weiterhin unter der GPL erscheinen. Seine Entwicklung soll mit der Java-Community vorangetrieben werden. Oracle will so an Suns Java-Strategie anknüpfen.
Das KOffice-Team hat eine erste Beta der für November 2010 geplanten Version 2.3 veröffentlicht. In allen Komponenten der freien Bürosuite kann Text auf grafische Formen gelegt werden. Größtenteils wurde KOffice für die endgültige Version stabilisiert.