Ubuntu

Neuer Zertifizierungsprozess für Software-Center-Apps

Unter dem Namen Application Review Process hat Ubuntu neue Richtlinien für das Einreichen von Applikationen für das Softwarecenter erstellt. Sie gelten für alle Apps, die künftig über das Repository extra.ubuntu.com angeboten werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Ubuntu: Neuer Zertifizierungsprozess für Software-Center-Apps

Im Softwarecenter sollen künftig auch Applikationen angeboten werden können, die von Drittanbietern stammen, etwa von Entwicklern, die ihre Anwendungen nicht über den üblichen Weg über Debian-Testing oder die üblichen Ubuntu-Repositories einreichen wollen.

In dem neuen Repository extra.ubuntu.com werden nach den neuen Richtlinien nur sogenannte Stand-alone-Anwendungen landen, die keine eigenen abhängigen Bibliotheken oder Entwicklerdateien nutzen. Sie können aber auf Bibliotheken zugreifen, die sich bereits in den Repositories befinden. Ausgeschlossen sind darüber hinaus Dokumente oder Mediadateien. Dokumentationen dürfen nur im Rahmen der Anwendungen mitgeliefert werden. Auch Anwendungen, die bislang in den Repositories Main und Universe residieren, qualifizieren sich nicht für die Aufnahme in das neue Repository. Eingereichte Anwendungen müssen unter einer vom OSI akzeptierten freien Lizenz stehen.

Die Anwendungen werden von dem neu gegründeten Application Review Board überprüft, dessen Mitglieder sich aus der Community rekrutieren. Die formalen Voraussetzungen hat Canonical auf einer entsprechenden Wiki-Seite zusammengefasst. Auch neue Versionen einer Applikation müssen die gleiche Zertifizierung durchlaufen. Entwickler, die eine Applikation einreichen wollen, müssen zuvor dem sogenannten Canonical Code of Conduct zustimmen, in dem allgemeine Richtlinien für Ubuntu-Entwickler festgelegt sind.

Akzeptierte Applikationen werden in dem Repository extra.ubuntu.com gelagert und im Softwarecenter zur Installation angeboten. Bei der Installation werden die Apps im Opt-Verzeichnis und ein entsprechendes Icon im Startmenü abgelegt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /