Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

KOffice-Logo

Mobiles Office: Kommt KOffice für Meego?

Für Meego gibt es vorerst keine Office-Software. Die populäre Openoffice.org-Suite ist für den Einsatz auf Mobilgeräten zu ressourcenhungrig. Auf der Meego-Konferenz in Dublin traten die KOffice-Macher an, um ihr Produkt als freies Mobil-Office der Zukunft in Position zu bringen.
undefined

Debian 6.0: Installer geht in die Testphase

Das Debian-Release-Team will den neuen Installer und die Upgradefunktion der kommenden Debian-Version 6.0 testen. Sollten die Komponenten die Prüfungen bestehen, soll Debian Squeeze in einen Deep-Freeze versetzt werden. Auf zwei Bug-Squashing-Veranstaltungen Ende November und Anfang Dezember 2010 sollen die letzten Fehler beseitigt werden.
undefined

Linux Mint 10: Universelle Suche im Startmenü

Linux Mint ist in der Version 10 erschienen und mit dem Linux-Kernel in der Version 2.6.35 ausgestattet. In der aktuellen Version hat Mint 10 mit dem Codenamen Julia ein überarbeitetes Menü, das auf neu eingerichtete Anwendungen hinweist und die Suche auf nicht installierte Programme ausdehnt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

MySQL: MariaDB 5.2 ist fertig

Monty Program hat die MySQL-Distribution MariaDB 5.2 in einer stabilen Version veröffentlicht. Die Software basiert auf MySQL 5.2, wurde aber durch Monty Program um einige Funktionen ergänzt.
undefined

Sieben Jahre Updates: Red Hat Enterprise Linux 6 erschienen

Red Hat hat seine Linux-Distribution Red Hat Enterprise Linux 6 freigegeben. RHEL 6 bringt vor allem Verbesserungen am integrierten Linux-Kernel 2.6.32 mit, die auch in den Code des offiziellen Kernels eingeflossen sind. Das System ist mit GCC 4.4 kompiliert und bietet zusätzlich neue Verwaltungstools.
undefined

Qt: Mobility unterstützt QML-Bindings

Nokia-Entwickler haben gleich drei Komponenten aus der Qt-Familie aktualisiert: Das Qt-Framework gibt es in der Version 4.7.1 und Qt Creator in der Version 2.1 Beta 2. Qt Mobility 1.1.0 bringt unter anderem QML-Bindings mit, die die Entwicklungszeit wesentlich reduzieren sollen.
undefined

Mandriva: Entwicklungszweig bekommt neuen Manager

Die französische Linux-Distribution Mandriva hat einen neuen Manager für ihren Entwicklungszweig ernannt. Eugeni Dodonov ist seit längerer Zeit an der Entwicklung von Mandriva beteiligt und hat sich vor allem mit der Sicherheit des Betriebssystems befasst.
undefined

KDE: Bretzn soll App-Entwicklung vereinfachen

Mit dem Bretzn-Projekt soll es künftig möglich sein, Software mit nur wenigen Klicks zu publizieren, bekanntzumachen und später Feedback einzuholen. Das Projekt verwendet als Basis die Open Collaboration Services und soll für KDE, Gnome und Meego bereitgestellt werden.
undefined

Java: Oracle will kostenpflichtige JavaVM anbieten

Die virtuelle Maschine für Java soll es künftig auch in einer kostenpflichtigen Variante geben. Das sagte Oracle-Vize Adam Messinger auf der QCon in San Francisco. Details dazu, wie sich die kostenpflichtige Variante von der kostenlosen unterscheiden soll, gab Messinger jedoch nicht bekannt.
undefined

Fedora 14: Sicheres System durch Openscap

Die Version 14 der Linux-Distribution Fedora bringt in erster Linie aktuelle Entwicklungswerkzeuge und ein neues Sicherheitsframework mit. Fedora 14 läuft mit dem Kernel 2.6.35. Auf Systemd als neue Startumgebung haben die Entwickler verzichtet, sie setzen weiter auf Upstart und SysV-Init.
undefined

Lizenzverstoß: VLC für iOS vor dem Aus?

Rémi Denis-Courmont, einer der Kernentwickler des Mediaplayers VLC, hat bei Apple eine formale Beschwerde über VLC für iPhone, iPad und iPod touch eingereicht. Er geht davon aus, dass Apple den VLC Player demnächst aus dem App Store nehmen wird, zum Missfallen einiger anderer VLC-Entwickler.
undefined

Bibliotheken: Fusion von KDE und Qt?

Die Bibliotheken von KDE und Qt sollten nach Ansicht von Cornelius Schumacher, Präsident des KDE-Vereins, verschmolzen werden. Mit diesem Vorschlag hat er eine intensive Diskussion um die Zukunft von KDE ausgelöst.
undefined

Gnome: Mozilla fördert Screenreader Orca

Die Mozilla-Foundation und das F123.org-Projekt haben insgesamt 15.000 US-Dollar an das Gnome-Projekt gestiftet, um den barrierefreien Zugang zum Gnome-Desktop zu verbessern. Die Entwickler wollen damit unter anderem den Orca-Screenreader beschleunigen.
undefined

Nokia: Qt wird modular

Künftig soll das Qt-Framework modularer werden. Ein entsprechendes Projekt soll wesentliche Komponenten in einzelne Module aufteilen. Damit soll die Entwicklung einzelner Bereiche unabhängig voneinander vereinfacht werden, etwa bei QtWebkit und QtDeclarative, in die öfter Änderungen eingepflegt werden als in andere Komponenten.