Openoffice.org-Fork
Libreoffice 3.3 Beta 3 veröffentlicht
Die Document Foundation hat eine dritte Beta ihres Openoffice.org-Fork Libreoffice 3.3 veröffentlicht. Daraus soll die erste stabile Version von Libreoffice entstehen. Die Beta enthält zahlreiche Fehlerkorrekturen und Verbesserungen.

Libreoffice basiert auf dem Code von Openoffice.org, wird aber nun unabhängig von Oracles Open-Source-Projekt weiterentwickelt. Das Communityprojekt wird dabei unter anderem von Novell und Red Hat unterstützt.
Die aktuelle dritte Betaversion von Libreoffice 3.3 enthält neben Fehlerkorrekturen auch einige neue Funktionen. Beispielsweise soll das versehentliche Drücken der Feststelltaste (Caps-Lock) automatisch korrigiert werden, wenn es zu typischen Fehlern wie "dIES" oder "wETTER" kommt. Im Falle einer automatischen Korrektur wird die Feststelltaste zugleich deaktiviert. Allerdings funktioniert dies unter Mac OS X noch nicht.
In der Tabellenkalkulation Calc wurde die Standardbelegung der Tasten Delete und Backspace vertauscht, so dass sich die Software diesbezüglich künftig wie Microsoft Excel verhalten soll.
Das Speichern von Dokumenten lässt sich nun erzwingen, auch dann, wenn ein Dokument nicht verändert wurde. Zudem werden beim Umstellen der Sprache und damit einhergehend auch der Zahlennotation (Punkt statt Komma) gegebenenfalls auch Formeln automatisch angepasst.
Die DDE-Implementierung der Office-Suite wurde neu geschrieben. War die alte Implementierung sehr instabil und kompliziert, soll die neue einfacher sein und auch ein Neuverbinden unterstützen. Auch externe Referenzen auf Tabellen sollen in der neuen Version zuverlässiger funktionieren.
Libreoffice 3.3 Beta 3 steht ab sofort unter documentfoundation.org zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
is natürlich nich so richtig komfortabel. wundert mich, müsste doch eigentlich alles...
Naja. Bin von Go-OpenOffice zu LibreOffice gewechselt und jetzt wieder zurück zu Go...
Meine Erfahrungen unter Windows: Beta 2: Nur englische Hilfe. Beta 3: "Keine Hilfe...
Man muss aber auch zwischen Java und .NET unterscheiden: Zwar benutzen beide eine...