Openoffice.org-Fork

Libreoffice 3.3 Beta 3 veröffentlicht

Die Document Foundation hat eine dritte Beta ihres Openoffice.org-Fork Libreoffice 3.3 veröffentlicht. Daraus soll die erste stabile Version von Libreoffice entstehen. Die Beta enthält zahlreiche Fehlerkorrekturen und Verbesserungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Openoffice.org-Fork: Libreoffice 3.3 Beta 3 veröffentlicht

Libreoffice basiert auf dem Code von Openoffice.org, wird aber nun unabhängig von Oracles Open-Source-Projekt weiterentwickelt. Das Communityprojekt wird dabei unter anderem von Novell und Red Hat unterstützt.

Die aktuelle dritte Betaversion von Libreoffice 3.3 enthält neben Fehlerkorrekturen auch einige neue Funktionen. Beispielsweise soll das versehentliche Drücken der Feststelltaste (Caps-Lock) automatisch korrigiert werden, wenn es zu typischen Fehlern wie "dIES" oder "wETTER" kommt. Im Falle einer automatischen Korrektur wird die Feststelltaste zugleich deaktiviert. Allerdings funktioniert dies unter Mac OS X noch nicht.

In der Tabellenkalkulation Calc wurde die Standardbelegung der Tasten Delete und Backspace vertauscht, so dass sich die Software diesbezüglich künftig wie Microsoft Excel verhalten soll.

Das Speichern von Dokumenten lässt sich nun erzwingen, auch dann, wenn ein Dokument nicht verändert wurde. Zudem werden beim Umstellen der Sprache und damit einhergehend auch der Zahlennotation (Punkt statt Komma) gegebenenfalls auch Formeln automatisch angepasst.

Die DDE-Implementierung der Office-Suite wurde neu geschrieben. War die alte Implementierung sehr instabil und kompliziert, soll die neue einfacher sein und auch ein Neuverbinden unterstützen. Auch externe Referenzen auf Tabellen sollen in der neuen Version zuverlässiger funktionieren.

Libreoffice 3.3 Beta 3 steht ab sofort unter documentfoundation.org zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dankedankedanke 23. Nov 2010

is natürlich nich so richtig komfortabel. wundert mich, müsste doch eigentlich alles...

samy 20. Nov 2010

Naja. Bin von Go-OpenOffice zu LibreOffice gewechselt und jetzt wieder zurück zu Go...

samy 20. Nov 2010

Meine Erfahrungen unter Windows: Beta 2: Nur englische Hilfe. Beta 3: "Keine Hilfe...

.net entwickler 18. Nov 2010

Man muss aber auch zwischen Java und .NET unterscheiden: Zwar benutzen beide eine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /