Fedora

SQLNinja schafft neue Richtlinie für Softwareausschluss

Die Software SQLNinja hat den Vorstand des Fedora-Projekts dazu veranlasst, eine neue Richtlinie für den Ausschluss von Software aus dem Fedora-Projekt zu beschließen. Nach reichlicher Kritik rechtfertigt der Vorstand jetzt den Ausschluss.

Artikel veröffentlicht am ,
Fedora: SQLNinja schafft neue Richtlinie für Softwareausschluss

Bei dem Programm SQLNinja handelt es sich um ein als Sicherheitstool getarntes Exploitwerkzeug, mit dem Sicherheitslücken eines Microsoft-SQL-Servers ausgenutzt werden können, um sich Zugang zu der Datenbankanwendung zu verschaffen. Der Fedora-Vorstand schätzte SQLNinja allerdings auch als sogenannte "Skript-Kiddie-Software" ein und verweigerte aufgrund der neuen Richtlinie deren Einzug in die Fedora-Repositories. Dass eine Sicherheitssoftware aus den offiziellen Softwarequellen ausgeschlossen wurde, wurde anschließend reichlich kritisiert.

Tatsächlich befürchtete der Vorstand, die Software könnte in zahlreichen Ländern als illegal eingestuft werden, wie Fedora-Vorstand Jared Smith in einer E-Mail schreibt. Die Anwendung hätte sich selbst als Einbruchswerkzeug bezeichnet, und dem Vorstand sei zu dem Zeitpunkt der Entscheidung keine legale Nutzung bekannt gewesen.

Tatsächlich soll die Entscheidung zu SQLNinja keinen Präzedenzfall darstellen, wie künftig mit Software dieser Art umgegangen werden soll. Allerdings habe sich der Vorstand bei der Frage zu SQLNinja folgende Fragen gestellt: Stellt die Software ein rechtliches Risiko dar und kann die Software auch für etwas anderes als Attacken verwendet werden? Zusätzlich sei untersucht worden, ob sich die Software als Sicherheits- oder als Exploit-Werkzeug vermarktet. Außerdem sei die Frage gestellt worden, wie einfach SQLNinja aus den Quellen kompiliert werden könne und ob dies eine Hürde für Sicherheitsexperten darstelle. Schließlich sei noch erwogen worden, ob die Software auch in den Softwarequellen Dritter untergebracht werden könne.

Angesichts der massiven Kritik will der Vorstand die Software erneut prüfen, allerdings erst, nachdem weitere Informationen eingeholt wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /