Linux Mint 10

Universelle Suche im Startmenü

Linux Mint ist in der Version 10 erschienen und mit dem Linux-Kernel in der Version 2.6.35 ausgestattet. In der aktuellen Version hat Mint 10 mit dem Codenamen Julia ein überarbeitetes Menü, das auf neu eingerichtete Anwendungen hinweist und die Suche auf nicht installierte Programme ausdehnt.

Artikel veröffentlicht am ,
Linux Mint 10: Universelle Suche im Startmenü

Die Entwickler haben mit Linux Mint 10 die enthaltene Software auf den aktuellen Stand gebracht. Intern verwendet Mint 10 den Linux-Kernel 2.6.35. Der Gnome-Desktop liegt in Version 2.32.0 vor. Den Internetbrowser Firefox haben die Entwickler auf Version 3.6.10 und die als Standard beigelegte E-Mail-Anwendung Thunderbird auf Version 3.14 aktualisiert. Das Büropaket Openoffice.org wurde in Version 3.2.1 beigefügt.

  • Der Installer wurde von Ubuntu übernommen und...
  • ...installiert auch gleich Updates und fehlende Sprachdateien.
  • Über den Willkommensbildschirm können weitere Informationen zu Linux Mint abgerufen werden.
  • Zudem kann die CD-Version per Mausklick auf die DVD-Variante aktualisiert werden.
  • Der Firefox-Browser liegt in der Version 3.6.10 bei, ...
  • ...das Büropaket wurde auf Version 3.2.1 aktualisiert.
  • Das Startmenü bietet eine universelle Suche.
  • Das Softwarecenter wurde um neue Icons erweitert.
  • Die Mint-Entwickler haben die aktuelle Version des Flash-Players integriert.
  • Etliche Softwarepakete liefert Linux Mint aus dem Fundus der Linux-Distribution Ubuntu.
  • Der Desktop von Linux Mint 10 wurde mit einem neuen Theme ausgestattet.
Über den Willkommensbildschirm können weitere Informationen zu Linux Mint abgerufen werden.

Das Mint-eigene Startmenü wurde erweitert und bietet eine erweiterte universale Suche, die noch nicht installierte Anwendungen aufspürt oder Suchbegriffe an Google oder Wikipedia weitergibt. Anwendungen können über das ebenfalls aktualisierte Softwarecenter nachinstalliert werden, das in dieser Version neue Icons hat. Neu installierte Anwendungen werden im Menü besonders gekennzeichnet. Die Entwickler haben Linux Mint auch mit einem neuen Theme mit dem Namen Mint-X-Metal ausgestattet und etliche neue Hintergrundbilder beigelegt.

Wer zuvor die CD-Version installiert hat, kann per Mausklick im Begrüßungsbildschirm auf die DVD-Version aufrüsten. Dabei werden vor allem Java-Pakete sowie der Videoplayer VLC nachinstalliert. Das Linux-Mint-Projekt bietet selbst Software-Repositories, die hauptsächlich Mint-eigene Software und Updates ausliefern. Julia bringt beispielsweise Adobe Flash Square mit, das nativ sowohl in der 32- als auch in der 64-Bit-Version läuft. Den Großteil der Software bezieht Linux Mint jedoch aus den Ubuntu-Repositories. Die Linux-Distribution basiert auf der Version 10.10 von Ubuntu.

Linux Mint liegt in einer Live-CD und -DVD vor, die DVD-Version bringt es auf etwa 830 MByte. Beide Varianten sind in einer 32- und 64-Bit-Version verfügbar. Alle Änderungen haben die Entwickler auf einer Webseite zusammengefasst.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


spanther 29. Mär 2011

Naja, es sieht ganz normal aus, halt mit einem Panel, wie im Bild da! :) Das startet und...

mariant 25. Dez 2010

ich habe Mint 10 instalieren und bin ich zufriden , naturlich neben Windows Xp -pro was...

Harri Bo 18. Nov 2010

auf meinem eee pc 701 läuft Linux Mint 9.0. Ich habe viele Betriebssysteme ausgetestet...

T-N-T 16. Nov 2010

Naja, eigentlich ist es ein Ubuntu mit Codecs und noch ein paar kleinen Tools, also eher...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Raumfahrt
Boeings Probleme stellen Starliner in Frage

Die Probleme von Boeings Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Nur Wochen vor dem ersten Flug mit Menschen fallen falsche Fallschirmtests und Feuergefahr in Kabelbäumen auf.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Raumfahrt: Boeings Probleme stellen Starliner in Frage
Artikel
  1. SETI: Sind wir doch alleine in unserer Milchstraße?
    SETI
    Sind wir doch alleine in unserer Milchstraße?

    Forscher suchen im Zentrum der Milchstraße nach periodischen Signalen - bislang ohne Erfolg. Die Software dafür steht aber als Download bereit.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /