Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Build-Prozess stößt an 3-GByte-Grenze (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Mozilla: Firefox ist zu groß

Mozilla hat Probleme, Firefox für Windows zu kompilieren, denn der Vorgang stößt an die Speichergrenze von 3 GByte. Das hat Ende vergangener Woche dazu geführt, dass die Windows-PGO-Builds nicht mehr erzeugt werden konnten.
Erste Beta zu RHEL 6.2 ist erschienen. (Bild: Red Hat) (Red Hat)

Red Hat: Zweites Update für RHEL 6

Red Hat hat ein zweites Update für sein Enterprise Linux 6 veröffentlicht. RHEL 6.2 fasst Fehlerkorrekturen zusammen und sorgt für eine verbesserte Leistung. Außerdem lässt sich RHEL nun auch als VMWare-Gastsystem nutzen.
Firefox 11 könnte Googles SPDY unterstützen. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

HTTP: Firefox lernt SPDY

Firefox-Entwickler Patrick McManus hat Mozillas Browser um Unterstützung für Googles Protokoll SPDY erweitert. SPDY ist als potenzieller Nachfolger von HTTP und HTTPS konzipiert und soll für mehr Sicherheit und schnelleres Surfen sorgen.
Linux Mint 12 hat Gnome 3.2 mit dem Gnome-2-Look-and-Feel ausgestattet. (Bild: Linux Mint) (Linux Mint)

Test Linux Mint 12: Die Gnome-Shell ist anpassbar

Das klassische Look-and-Feel einer Oberfläche erzeugt Linux Mint 12 mit vielen Erweiterungen für die Gnome-Shell und dem Einsatz des Mate-Desktops. Damit entspricht Linux Mint vor allem den Wünschen von Anwendern, die Gnome 3.0 wie die Oberflächen vorangegangener Gnome-Versionen bedienen wollen.
Qemu 1.0 steht zum Download bereit. (Bild: Qemu) (Qemu)

Emulator: Qemu 1.0 ist fertig

Der Emulator Qemu ist in der Version 1.0 veröffentlicht worden. Die freie virtuelle Maschine emuliert die Hardware eines Computers und ermöglicht es auch, für andere Prozessorarchitekturen erstellten Code auszuführen. Qemu kann aber auch als Virtualisierungsplattform genutzt werden.
Arduino 1.0 bringt Änderungen an der API und der IDE. (Bild: Arduino) (Arduino)

Arduino: Entwicklungssoftware bekommt neue Funktionen

Die Entwicklungssoftware Arduino für die gleichnamigen Open-Source-Platinen ist in der Version 1.0 erschienen. Die neue Version beinhaltet zahlreiche Änderungen an der IDE und neue API-Funktionen. So lassen sich beispielsweise Daten asynchron über die serielle Schnittstelle übertragen.
Nokias N9 ist mit dem Meego-Betriebssystem ausgestattet. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Test: Nokias N9 zeigt Meegos Potenzial

Nokia hat sein bislang einziges Meego-Smartphone veröffentlicht: Das N9 wird mit Linux-basiertem Betriebssystem ausgeliefert. Das Gehäuse ist mit dem vom Lumia 800 fast identisch. Meego hat einige Macken, hinterlässt aber einen überraschend guten Eindruck.
165 Kommentare / Ein Test von Jörg Thoma
BrowserID startet auf Mozillas Websites. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Login: Mozilla aktiviert BrowserID

Mozilla will im Laufe der kommenden Monate BrowserID für seine Webseiten aktivieren. Nutzer können sich dann mit zwei Klicks einloggen, ohne für jede Website ein spezielles Passwort angeben zu müssen.