Mozilla Conductor: Schlichter bei Entwicklerstreits

Ein Team von Schlichtern soll bei Mozilla für bessere Umgangsformen während Diskussionen sorgen. Es soll bei Spannungen zwischen den Entwicklern als Ansprechpartner da sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Stormy Peters - eine der Mozilla Conductors
Stormy Peters - eine der Mozilla Conductors (Bild: Paul Cutler / Flickr.com / CC-BY-SA 2.0)

Bei freier Software ist es üblich, dass die beteiligten Entwickler auf Mailinglisten oder via IRC über Funktionen und Fehler debattieren. Damit Diskussionen nicht ausarten und weiterhin den technischen Sachverhalt als zentrales Thema haben, hat sich nun bei Mozilla ein Team von Mentoren gebildet, die für einen guten Umgangston sorgen wollen. Gegründet wurde die Gruppe von Stormy Peters, einst Präsidentin der Gnome Foundation und nun Mozilla-Angestellte, die die Gruppe auch anführt.

In der E-Mail, die die neue Gruppe vorstellt, werden die Aufgaben der Leiter kurz umrissen. Sie sollen in erster Linie als Ansprechpartner für Community-Mitglieder dienen und diese dabei unterstützen, einen freundlichen Umgang zu pflegen. Ein Leiter soll aber auch an einzelne Entwickler herantreten, wenn diese gewissen Grenzen überschritten haben.

Die Gruppe stellt im Mozilla-Wiki klar, dass sie weder Polizei noch Schiedsrichter seien, sondern stattdessen für Ratschläge bereitstünden. Dabei legen sie Wert darauf, festzustellen, dass die Kommunikation über reinen Text, wie in E-Mails oder Chats, nicht immer einfach ist.

Dass Streitigkeiten zwischen Entwicklern auch eskalieren können, zeigte sich am Ffmpeg-Projekt. Ein Großteil der Entwickler entschloss sich Anfang 2011, den damaligen Projektleiter abzusetzen. Da das nicht gelang, gründeten die Entwickler wenig später den Fork Libav.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
    Vorstellung Vision Pro
    Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

    Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
    Eine Analyse von Tobias Költzsch

  2. Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon
     
    Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon

    Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit Noise Cancelling ist der Anker Life Q30 die Nummer eins bei Amazon. Jetzt gibt es ihn zum Sonderpreis.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /