Linux Mint: Banshee-Einnahmen gehen nur zur Hälfte an Gnome

Auch Linux Mint liefert Banshee mit aktiviertem Amazon-MP3-Store aus. Von den generierten Einnahmen bekommt die Gnome-Foundation aber nur die Hälfte. Genau wie Ubuntu handelt Linux Mint damit entgegen dem Wunsch der Banshee-Entwickler.

Artikel veröffentlicht am ,
Linux Mint behält die Hälfte der Einnahmen des Amazon-Plugins von Banshee.
Linux Mint behält die Hälfte der Einnahmen des Amazon-Plugins von Banshee. (Bild: Banshee/Golem.de)

Mit einer Änderung am Affiliate-Code des Mediaplayers Banshee sorgt das Linux-Mint-Team dafür, dass die über das Plugin für den Amazon-MP3-Store generierten Einnahmen künftig beim Mint-Team ankommen. Dies wurde durch einen Eintrag im Forum von Ubuntuusers.de öffentlich bekanntgegeben. Auf der Webseite des Banshee-Projekts ist inzwischen vermerkt, dass das Projekt 50 Prozent der generierten Einnahmen von Linux Mint erhält.

Ein ähnliches Vorgehen von Canonical im Zuge der Entwicklung von Ubuntu 11.04 sorgte im Frühjahr 2011 bereits für kontroverse Diskussionen. Canonical behält 75 Prozent der Einnahmen. Die Banshee-Entwickler bitten im Quellcode aber darum, den entsprechenden Code nicht zu ändern, so dass die Einnahmen komplett an die Gnome-Foundation gehen. Rechtlich gesehen erlaubt die Lizenz von Banshee jedoch diese Änderung.

Canonical-URL ersetzt

In einem Blogkommentar erläutert der Teamleiter von Linux Mint, Clement Lefebvre, warum das Team den entsprechenden Code geändert hat. Darin beschreibt er, dass die Upstream-Pakete für Linux Mint die von Ubuntu seien und nicht etwa der Quellcode des Banshee-Projekts. Mit dem Patch werde lediglich "die Canonical-URL durch unsere ersetzt".

Darüber hinaus bemerkt Lefebvre, dass über das Plugin im Monat November lediglich 3,41 US-Dollar bei Linux Mint ankamen. Außerdem funktioniere die URL im originalen Banshee-Code offensichtlich nicht. Dabei ist dem Entwickler aber der Fehler unterlaufen, die URL nur im Browser aufzurufen. Der Link funktioniert aber nur zusammen mit einem Skript bei der Benutzung des Plugins in Banshee.

Kein Geld für Canonical

Darauf aufmerksam gemacht, reagiert Lefebvre überrascht und stellt die Position des Mint-Projektes klar. "Canonical ist nicht in der Stellung, die Einnahmen aufzuteilen, welche durch Mint-Nutzer generiert werden. (...) Diese Entscheidung liegt bei uns."

Das Ziel Lefebvres ist es also, zu verhindern, dass Canonical 75 Prozent der generierten Einnahmen erhält. Weiter versichert Lefebvre, die Gnome-Foundation erhalte auch mehr als die 25 Prozent, die Canonical verspricht, sollte sie an dem Geld interessiert sein. Davon ist auszugehen, denn laut den Banshee-Entwicklern sorgte das Plugin mit über 9.000 US-Dollar für etwa drei Prozent der Gesamteinnahmen der Gnome-Foundation in diesem Jahr. Die Information der Banshee-Entwickler, sie erhielten 50 Prozent der Einnahmen von Linux Mint, spricht dafür, dass sich die Entwicklerteams inzwischen über eine Verteilung geeinigt haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mediatheken
ARD braucht moderne Inhalte statt Technik

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Mediatheken: ARD braucht moderne Inhalte statt Technik
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /