KDE SC: Zweite Beta von KDE SC 4.8 und Update für 4.7
Das KDE-Team veröffentlicht gleichzeitig ein monatliches Update für KDE SC 4.7 und die zweite Beta von Version 4.8. Außerdem ist der Instant-Messenger KDE Telepathy 0.2 erschienen.

Mit KDE SC 4.7.4 erscheint ein monatliches Update für die aktuelle Version der Softwaresammlung. Die Aktualisierung behebt Fehler im Windowmanager Kwin und in der Plasma-Oberfläche, die jeweils zum Absturz der Anwendung geführt haben. Das Kopieren von Text aus einem Djvu-Dokument im Betrachter Okular wurde ebenfalls verbessert.
Ein Großteil der Veränderungen im Vergleich zur letzten Veröffentlichung ist im Bug-Tracker-Tool des Projektes einsehbar. Die Veröffentlichung von KDE SC 4.7.4 ist die letzte in diesem Entwicklungszyklus. Die nächste Version KDE SC 4.8 soll im Januar erscheinen.
KDE SC 4.8 Beta 2
Die Veröffentlichung der zweiten Beta von KDE SC 4.8 legt sämtliche Funktionen, APIs und Abhängigkeiten der kommenden Version fest. Bis zum Erscheinen im Januar werden die Entwickler nur noch Fehler korrigieren.
Für die nächste KDE-Version haben die Entwickler Qt Quick in die Plasma Workspaces integriert. Dazu wurden die Widgets um ein API erweitert, auf das QML-Anwendungen zugreifen können. Das Benachrichtigungselement für Geräte ist bereits auf QML portiert worden, Gleiches gilt für den Fensterwechsler.
Der Dateimanager Dolphin wurde überarbeitet und soll nun schneller arbeiten und besser aussehen. Entwickler Craig Drummond trug die alternative Fensterleiste Icon Tasks bei. Viele der Änderungen Drummonds wurden in die Bibliothek Libtaskmanager eingepflegt und stehen somit in der Standardfensterleiste zur Verfügung. Außerdem wurde Icon Tasks in das Plasma-Addon-Repository aufgenommen.
Der Quellcode für KDE SC 4.8 Beta 2 steht ab sofort zum Testen zum Download bereit. Binärpakete für einzelne Distributionen sollten demnächst folgen.
KDE Telepathy 0.2
Ebenfalls erschienen ist KDE Telepathy 0.2. Der Instant-Messenger-Client nutzt das Telepathy-Framework. Neben besserer Kommunikation soll der Client vor allem eine gute Integration in die Plasma-Oberflächen von KDE bieten. So nutzt die aktuelle Version das Programm Kwallet zum Speichern von Passwörtern und bietet ein Plasmoid, das Zugriff auf die gespeicherten Kontakte bietet.
Zwar ist KDE Telepathy bereits einsetzbar, jedoch noch lang nicht fertig. So planen die Entwickler, unter anderem Videotelefonie zu ermöglichen. Der Quellcode von KDE Telepathy 0.2 steht auf den FTP-Servern von KDE bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Welches "KDE4"? Plasma Desktop oder Plasma Netbook? Ich nutze Plasma Desktop 4.7.3 unter...
Er meint den weissen Schatten hinter der Schrift bei den Desktopicons.
Miranda überladen? Hab ich was verpasst? Miranda sieht bei mir so aus, dass es quasi eine...