Cloudspeicher: Ubuntu One verzichtet auf CouchDB

Der Cloudspeicher Ubuntu One wird künftig weder CouchDB noch Desktopcouch unterstützen. Aus Zeitmangel wird die neue Implementierung in Ubuntu 12.04 die Synchronisierung bestimmter Daten eventuell nicht leisten können.

Artikel veröffentlicht am ,
Ubuntu One künftig ohne CouchDB
Ubuntu One künftig ohne CouchDB (Bild: Canonical)

Der Cloud-Service von Canonical Ubuntu One wird künftig fast komplett ohne CouchDB betrieben, das geben die Entwickler in einer Mailingliste bekannt. Demnach sollen lediglich die Datenbanken für Kontakte, Playlists und Notizen erhalten bleiben, damit die damit verbundenen Dienste weiterbetrieben werden können. Ein direkter Zugriff auf diese Datenbanken ist Nutzern künftig jedoch verwehrt. Darüber hinaus sollen sämtliche anderen Datenbanken gelöscht werden.

Aufgabe von CouchDB und Desktopcouch

Die Abkehr von CouchDB wird damit begründet, dass die NoSQL-Datenbank den speziellen Herausforderungen von Ubuntu One nicht gewachsen sei. Zwar hätten die Entwickler "die vergangenen drei Jahre mit dem Unternehmen hinter CouchDB" zusammengearbeitet, die aufgetretenen Probleme konnten jedoch nicht gelöst werden. Die bisher eingesetzte CouchDB-Lösung sei den Millionen von Nutzern nicht gewachsen und verursache zu viel Last auf leistungsschwachen Client-PCs.

Das Ubuntu-One-Paket von Ubuntu 12.04 soll weder von CouchDB noch von Desktopcouch abhängen, mit dem einfach auf CouchDB-Datenbanken zugegriffen werden kann. Deshalb fordern die Entwickler die Ubuntu-Gemeinschaft auf zu überdenken, ob die beiden Pakete im Main-Repository verbleiben sollen. Vor allem weil die Ubuntu-One-Entwickler ihre Unterstützung für die Datenbank und die Anwendung einstellen und noch keine Maintainer für beides gefunden sind.

Ersatz für CouchDB

Statt der NoSQL-Datenbank wollen die Entwickler eine eigene Lösung erstellen, basierend auf dem, was "sie dazugelernt haben" und so die Probleme überwinden. Unter dem Namen Ubuntu One Database (U1DB) sollen "lediglich eine Abstraktionsschicht und eine API-Definition" erstellt werden, auf die existierende Werkzeuge aufsetzen können.

Dem derzeitigen Entwurf ist zu entnehmen, dass U1DB auf verschiedenen Plattformen laufen soll und Datenbanken wie SQLite oder MySQL zum Einsatz kommen sollen. Da dem Entwicklerteam Zeit und Ressourcen fehlen, kann es nur "versprechen", dass die Referenzimplementierung zeitgleich mit Ubuntu 12.04 fertig sein wird. Dementsprechend werde Ubuntu One bis dahin auch keine standfeste Lösung bieten können, um beliebig strukturierte Daten zu synchronisieren, schreiben die Entwickler.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /