Das Amarok-Team hat die Version 2.6 seines freien Musikplayers veröffentlicht. Neben zahlreichen Bugfixes wurde die Unterstützung für iPod, iPad und iPhone verbessert.
Mit Tizmee sollen künftig Anwendungen für Tizen auch auf Meego laufen. Tizmee unterstützt dabei in HTML5 und Javascript geschriebene Applikationen. Auch Phonegap-Apps sollen mit Tizmee unter Meego funktionieren.
Dass Twitter Open-Source-Software benutzt und selbst entwickelt, ist kein Geheimnis. Wie viel quelloffene Technik der Nachrichtendienst einsetzt und wo, hat der Leiter der Open-Source-Abteilung Chris Aniszczyk jetzt verraten.
Die Doom-3-Engine läuft in einer ersten Version auch auf Android. Noch ist der Port langsam und schwer zu kompilieren. Entwickler Oliver McFadden will den Code aber weiter optimieren.
Die KDE-Officesuite Calligra 2.5 ist freigegeben worden. Gleichzeitig wurde auch die mobile Version der Calligra Active veröffentlicht. Die in dem freien Büropaket enthaltenen Anwendungen haben zahlreiche neue Funktionen erhalten.
Nach der Bekanntgabe der Übernahme des Qt-Frameworks durch Digia hat sich der neue Eigner direkt an die KDE-Gemeinschaft gewandt. Die Zusammenarbeit soll weiter vertieft werden.
Die aktuelle Entwicklerversion von Firefox OS alias Boot to Gecko kann H.264-Videos sowie mit AAC und MP3 codiertes Audio abspielen. Firefox für Android könnte auf die gleiche Weise Unterstützung für die proprietären Codecs erhalten, in Sachen Desktop gibt es aber noch keine Entscheidung.
Für das Beaglebone gibt es eine weitere Addon-Platine. Das sogenannte Camera Cape nimmt Bilder mit 3,1 Megapixeln auf. Es ist eine von inzwischen etwa 20 Erweiterungsplatinen für die Entwicklerplatine von Texas Instruments.
Die alternative Android-Distribution Cyanogenmod 9 ist fertig. Sie basiert auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich und steht für eine Vielzahl von Geräten zur Verfügung.
Der Linux-Distributor Suse will für seine Enterprise-Produkte dieselbe Strategie bezüglich Secure Boot verfolgen wie das Fedora-Projekt. Eine Entscheidung der Opensuse-Community steht jedoch noch aus.
In Debian 7 alias Wheezy wird als Standarddesktop XFCE benutzt, da die Abbilder mit dem Gnome-Desktop zu groß für eine CD sind. Ob es dabei bleibt, steht noch nicht fest.
Mit dem Gertboard erhält das Raspberry Pi eine Erweiterungsplatine, die unter anderem für die Steuerung von Motoren oder LEDs eingesetzt werden kann. Sie ist als Bausatz erhältlich.
Nokia will seine verbleibenden Anteile des Qt-Frameworks an Digia verkaufen. Digia will das Framework künftig auf Android und Windows 8 portieren und übernimmt 125 Entwickler in Oslo und Berlin.
Mit Gnome OS bezeichne das Entwicklerteam keinesfalls eine eigene Distribution, sondern eher ein Konzept, um Gnome zu verbessern, versichert Allan Day. Davon sollen alle Beteiligten profitieren.
Die freie Office-Suite Libreoffice 3.6 behebt Fehler und enthält viele kleine Änderungen. Hinzugekommen sind neue Importfilter, Wasserzeichen für PDFs oder auch Farbskalen in Zellen bei Calc.
Der 3D-Drucker Pwdr schmilzt keine Kunststofffäden, sondern verklebt Pulver schichtweise zu dreidimensionalen Objekten. Er verarbeitet sogar Zucker. Künftig soll das Open-Source-Gerät auch Metallpulver mit einem Laser verschmelzen.
Das proprietäre CDE hat KDE, Gnome und andere Oberflächen inspiriert. Der Unix-Desktop aus den neunziger Jahren steht nun unter einer freien Lizenz. An einer Linux-Portierung wird bereits gearbeitet.
Update Wikipedia hat Serverprobleme und ist nur eingeschränkt verfügbar. Derzeit müssen sich die Nutzer mit einer Notausgabe begnügen. Die Ursache war offenbar ein durchtrenntes Glasfaserkabel in einem Datenzentrum in Tampa. Das Problem wurde am 6. August 2012 gelöst.
Nachdem Funktionen aus dem Dateimanager Nautilus für das kommende Gnome 3.6 entfernt wurden, arbeitet das Linux-Mint-Team an einem eigenen Fork. Linux Mint nutzt bereits seit einiger Zeit den Gnome-Shell-Fork Cinnamon als Desktop.
Mit einem Patch und einem Security Advisory hat Nvidia auf die Veröffentlichung einer Schwachstelle in seinen Grafikkartentreibern für Linux reagiert. Für aktuelle Treiber aus der 295-Reihe stehen Updates noch aus.
Oracle hat eine erste Beta der virtuellen Maschine Virtualbox 4.2 veröffentlicht. Die Unterstützung von Gastsystemen mit Windows 8 wurde verbessert. Linux-Gastsysteme unterstützten Drag-and-Drop mit dem Hostsystem.
Da Nokia die Qt-Entwicklungsabteilung in Brisbane, Australien bereits zum Ende Monats August 2012 auflösen will, müssen die verbleibenden Entwickler umdenken, damit Qt 5.0 noch fertig wird.
Linus Torvalds hat bereits nach zwölf Tagen das Merge-Fenster für neue Funktionen im nächsten Linux-Kernel 3.6 geschlossen. Die Änderungen bleiben demnach überschaubar.
Änderungen am Memory-Management des Linux-Kernel sorgen für Leistungsgewinne bei sehr großen Servern. Um die Patches in stabile Versionen aufzunehmen, musste eine Regel kurzerhand geändert werden.
Update Falls die Fan-Finanzierung von Shadowrun Online gelingt, will Cliffhanger Productions auch Linux und die Android-Konsole Ouya unterstützen. Das Entwicklerstudio hat ein neues Video mit Ingame-Szenen veröffentlicht.
Das Valve Linux Team hat ein paar Tests mit Left 4 Dead 2 unter Linux vorgenommen. Während die ersten Builds nur 6 FPS erreichten, sind aktuelle Builds des Spiels nun in der Lage, Windows-Varianten zu überholen.
Für den freien Onlinespeicher Owncloud stehen nun auch offiziell Apps für Android und iOS zur Verfügung. Die Nutzung des Servers per Smartphone oder Tablet sollte damit einfacher werden.
Über einen Fehler im Nvidias Linux-Treiber können Angreifer lokal Root-Rechte erlangen. Nvidia soll seit einem Monat von dem Fehler wissen. Einen Patch gibt es noch nicht.
Firefox gewinnt, Chrome verliert und der IE liegt weiter an der Spitze - oder hat Chrome den IE mittlerweile deutlich überholt? Die Zahlen von Net Applications und Statcounter unterscheiden sich wie immer, doch im Juli stimmen nicht einmal die Trends überein.
Laut einem Eintrag in einer Qt-Mailingliste soll sich Nokia aktiv nach einem Käufer für Qt umsehen. Der kommerzielle Teil des Frameworks wurde bereits 2011 an Digia verkauft.
Funktionen aus Plasma Active sorgen in KDE SC 4.9 für eine bessere Umsetzung des Aktivitäten-Konzepts. Die GUIs anderer neuer Funktionen sind jedoch teils zu kompliziert, dem KDE-Projekt fehlen eindeutig UI-Designer.
Entwickler arbeiten an einer Portierung von Android 4 alias Ice Cream Sandwich für das Raspberry Pi. Video und hardwarebeschleunigte Grafik funktionieren bereits, an der Tonausgabe hapert es noch.
Nach fast siebenjähriger Entwicklungszeit haben die Entwickler den Comic-Egoshooter Warsow 1.0 freigegeben. Optimierungen sollen das kostenlose Spiel schneller machen als seine Vorgänger.
Gnome 4 samt Gnome OS soll im Frühjahr 2014 erscheinen. Gnome verliere aber Entwickler und Benutzer und seinen Fokus, beklagen einige Entwickler. Auf der Guadec 2012 wird die Zukunft des freien Desktops diskutiert.
Unfreie Spiele könnten GNU/Linux einen Popularitätsschub bringen. Linux sollte aber in erster Linie die Freiheit der Nutzer beschützen. Das sagt Richard Stallman zu Steam für Linux.
Eine Woche, nachdem HTC das Android-4-Update für das Desire HD gestrichen hat, reicht der Hersteller einige Gründe dafür nach. Mit einem Update auf Ice Cream Sandwich müsste der Speicher umpartitioniert werden, wobei alle Nutzerdaten verloren gingen.
Andre Hedrick sorgte dafür, dass nicht nur die IDE-Treiber unter Linux möglichst offen sind, sondern auch die Kontrolle über Festplatten beim Benutzer bleibt. Er wurde 46 Jahre alt.
Das Entwicklerteam hat eine dritte und letzte Alpha von Ubuntu 12.10 alias Quantal Quetzal veröffentlicht. Der Unity-Desktop wurde auf Version 6 aktualisiert.
Standards sind für alle da, sagt Chris Heilmann von Mozilla in einem gemeinsamen Video mit Rey Bango von Microsoft. Gemeinsam erklären sie, wie sich mit Web-Standards moderne Apps entwickeln lassen und wie man mit dem lästigen Thema IE6 umgehen sollte.
Das Meltemi genannte, Linux-basierte Betriebssystem will Nokia nicht mehr weiterentwickeln. Es sollte als Meego-Nachfolger auf Mittelklasse-Mobiltelefonen zum Einsatz kommen.
Mit Interactive Spaces hat Google eine Software veröffentlicht, durch die Räume und Objekte miteinander verknüpft werden können. Der Code ist in Java geschrieben und steht unter der Apache-Lizenz.
Meteor entwickelt eine Open-Source-Plattform zur Entwicklung von Web Apps. Was auf den ersten Blick wenig spektakulär klingt, könnte das nächste große Ding für Software-Entwickler werden. Daran glaubt zumindest der Investor Andreessen Horowitz, der derzeit alles richtig zu machen scheint.
Die technische Leitung von Fedora hat nun offiziell die Integration von Secure Boot beschlossen. Außerdem für Fedora 18 vorgesehen ist ein Netzwerk-Team-Treiber, und virtuelle Maschinen sollen Ruhezustände beherrschen.