Linux-Kernel: Merge-Fenster für 3.6 nach 12 Tagen geschlossen

Linus Torvalds hat bereits nach zwölf Tagen das Merge-Fenster für neue Funktionen im nächsten Linux-Kernel 3.6 geschlossen. Die Änderungen bleiben demnach überschaubar.

Artikel veröffentlicht am ,
In Linux 3.6 fallen die Änderungen eher übersichtlich aus.
In Linux 3.6 fallen die Änderungen eher übersichtlich aus. (Bild: Ben Tubby, CC-by-2.0)

Torvalds nennt es den "Sommer-Effekt": Die geplanten Änderungen im Linux-Kernel 3.6 sind eher bescheiden. Etwas kleiner soll die Anzahl der Code-Zeilen sein, die ihm im sogenannten Merge-Fenster zugekommen sind. In der Zeit nach der Veröffentlichung des aktuellen Linux 3.5 reichten Entwickler ihre Änderungsvorschläge ein. Mit dem jetzt veröffentlichten ersten Release Candidate schließt sich das Merge-Fenster und die Testphase für Linux 3.6 beginnt.

Eine wesentliche Änderung betrifft die Virtualisierung. Linux 3.6 wird VFIO unterstützen. Die Schnittstelle ist seit Jahren in Entwicklung und soll den Datendurchsatz zwischen virtuellen Maschinen und der Hardware des Hosts deutlich erhöhen. Gastsysteme können über VFIO direkt auf Systemkomponenten zugreifen. Abgesichert werden die Zugriffe über das Input/Output Memory Management Unit (IOMMU).

Intel-Treiber-Optimierungen

Darüber hinaus handelt es sich bei den Einreichungen in erster Linie um Updates. Nennenswert sind die Aktualisierungen für den Treiber für Intels Ivy Bridge SoC. Dort wurden das Turbostat-Werkzeug und der Treiber selbst so erweitert, dass sie den Idle-Modus des Prozessors in Ivy Bridge unterstützen. Außerdem wurde das Wärmemanagement des Treibers verbessert und soll auch auf Systemen funktionieren, die kein ACPI nutzen. Außerdem wurden weitere Codeteile hinzugefügt, die Intels neue CPU-Generation Haswell unterstützen.

Der Radeon-Treiber unterstützt standardmäßig PCI-Express der zweiten Generation. Damit dürfte die Nutzung einiger neuer Grafikkarten von AMD nochmals einen Leistungsschub erhalten.

Zwei große Pull-Requests stehen aus

Noch stünden zwei große Pull-Requests aus, schreibt Torvalds. Der eine betrifft den Vhost-Strorage-Treiber für KVM und einen Patch, der die Header-Dateien im Code des Linux-Kernels verkleinern sollen. Sie seien rechtzeitig eingereicht worden, er habe jedoch noch keine Zeit gehabt, sie zu prüfen. Von den Änderungen der Header-Dateien sei er aber nicht besonders überzeugt.

Mit einer durchschnittlichen Entwicklungszeit von sechs bis acht Wochen dürfte die finale Version von Linux 3.6 Mitte bis Ende September 2012 erscheinen. Das Ubuntu-Kernel-Team will die Möglichkeit prüfen, Linux 3.6 in Ubuntu 12.10 alias Quantum Quetzal noch zu integrieren. Quantal Quetzal soll am 18. Oktober 2012 erscheinen. Auch Fedora 18, das in der ersten Novemberwoche 2012 erscheinen soll, wird aller Voraussicht nach mit Linux 3.6 ausgestattet sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /