Das Hackberry-Board bietet eine in der Standardversion schnellere CPU und mehr Arbeitsspeicher als das Raspberry Pi. Mit bis zu 65 US-Dollar ist es aber auch deutlich teurer.
Mozilla hat im Rahmen seiner WebAPI-Initiative das Archive API entwickelt. Über diese Schnittstelle kann ein Browser ZIP-Archive öffnen und die Inhalte extrahieren.
Die altgediente Linux-Distribution Slackware kann in der aktuellen Version mit vier Linux-Kerneln des 3er Entwicklungszweiges genutzt werden. Zudem sind Xfce 4.10 und KDE SC 4.8.5 enthalten.
Mit weiteren Anpassungen gegen Bufferbloat, Verbesserungen an der Sicherheit des Tmp-Verzeichnisses und einer gemischten Standby-Funktion fallen die Änderungen am Linux-Kernel 3.6 eher bescheiden aus. Linus Torvalds hat ihn jetzt freigegeben.
Mozillas Logindienst Persona alias BrowserID geht in die Betaphase. Persona soll die Anmeldung im Web vereinfachen, so dass Nutzer nur noch ein Passwort benötigen, ohne dabei Kompromisse in Sachen Datenschutz oder Privatsphäre machen zu müssen.
Die Bibliothek Libhybris soll es erlauben, Bionic-Symbole mit jenen der Glibc zu überschreiben. Android-Hardware könnte damit einfacher vom freien Mer-Projekt genutzt werden.
Der Steam-Client für Ubuntu startet in die Betatestphase. Zunächst können nur Angestellte von Valve teilnehmen, ab Oktober sollen aber auch externe Nutzer dran sein.
Mit Gnome 3.6 feilen die Entwickler weiter am Design der Gnome-Shell. Resultierende Änderungen wie die an Nautilus werden aber nicht alle Nutzer erfreuen.
Das vierte Open Movie Project hat sein Science-Fiction-Werk Tears of Steel auf Youtube veröffentlicht. Anders als die bisherigen Filme aus dem Open-Source-Projekt ist es kein reiner Animationsfilm.
Der Engine-Spezialist Unity Technologies kommt nach Deutschland: In Berlin soll eine Niederlassung entstehen. Die Macher der Unity-3D-Engine suchen Mitarbeiter.
Der Wayland-Compositor Weston kann Fenster ferner Systeme darstellen. Derzeit existiert nur ein Prototyp dazu. Wayland 1.0 wird in den nächsten Wochen veröffentlicht.
Mozilla will mehr Daten zur Nutzung von Firefox direkt im Browser sammeln und kündigt dazu den Firefox Health Report an. Dabei handelt es sich um eine Art Telemetrieplattform für Firefox, über die umfangreiche Daten an Mozilla übertragen werden.
In Ubuntu 12.10 wird Grub 2 wieder der Standard-Bootloader. Bedenken wegen der möglichen Offenlegung der Signaturschlüssel haben Canonical und die FSF ausgeräumt.
Keine Lust mehr, das Bier selbst einzuschenken? Dann erledigt das der Roboterarm Baccus. Die Entwickler haben ein Crowdfunding-Projekt gestartet, um den Arm serienreif zu machen.
Intel bestätigt laut US-Medien nun doch die Existenz eines Clover-Trail-Chips mit Unterstützung für Linux und Android. Vor wenigen Tagen hatte Intel eine Linux-Unterstützung für Clover Trail noch abgesagt.
Einige Entwickler wollen das LLVM-Projekt zu einer eigenständigen Non-Profit-Organisation machen. Am leichtesten wäre dies als Mitglied der Software Freedom Conservancy, die durch ihre Busybox-Klagen bekanntwurde.
Künftig lässt sich das Raspberry Pi auch ohne Garantieverlust übertakten. Der Cpufreq-Treiber sorgt dafür, dass die CPU nicht überhitzt. Die Übertaktungsrate lässt sich in der Textdatei config.txt festlegen.
Update Ein Wikimedia-Präsidiumsmitglied und Admin der englischsprachigen Wikipedia ist zugleich PR-Berater. Er soll seinen Kunden im August 17-mal in die Rubrik "Schon gewusst" gesetzt haben. Wikipedia-Gründer Jimmy Wales ist sauer.
Mit einiger Verspätung ist die erste Alpha von Fedora 18 erschienen. Anwender können damit den neuen Installer oder die Unterstützung für UEFI-Systeme testen.
Das ursprünglich als Hersteller des freien Vivaldi-Tablets vorgesehene Zenithink hat das Mainboard geändert und damit das Projekt zurückgeworfen. Die Entwickler verhandeln nun mit einem anderen vielversprechenden Hersteller.
Die aktuelle Opensource-DVD 31.0 enthält eine Datenbank für Kochrezepte und mit Capture2Text eine Software zur Sprach- und Texterkennung. Zudem sind viele der bereits enthaltenen Anwendungen aktualisiert worden.
Der Hypervisor Xen ist in Version 4.2 erschienen. Deutlich mehr Hardware wird unterstützt. Außerdem ersetzt das Konfigurationswerkzeug Xl den bisher verwendeten Xen-Manager Xm.
Der unter anderem von Ajax.org und Mozilla entwickelte Code-Editor Ace ist in der Version 1.0 erschienen. Er läuft vollständig im Browser und wird unter anderem bei Github und Google eingesetzt.
Nicht der proprietäre Grafiktreiber, sondern eine spezielle Stromsparfunktion im Atom-basierten Clover-Trail-Chipsatz ist der Grund dafür, dass Intel keine Unterstützung für Linux anbieten will.
Der Wegfall der Unterstützung für Xlib zugunsten von XCB in Qt 5 erregt Unmut. Der Grund: Ohne Xlib ist nur indirektes GLX-Rendering über den Xserver möglich, was einen Leistungsverlust für Linux-Desktops bedeutet.
Neben Gnome 3.4, KDE SC 4.9 und XFCE 4.10 unterstützt Sabayon 10 auf vielfachen Wunsch nun auch offiziell den Gnome-2-Fork Mate. Das System kann zudem von ZFS-Partitionen starten.
In dem Patentprozess zwischen Red Hat und Twin Peaks Software hat Red Hat dem Softwarehersteller Verletzungen der GPL vorgeworfen. Zuvor hatte Twin Peaks Software den Linux-Distributor Red Hat wegen einer Patentverletzung verklagt.
Hewlett-Packard (HP) plant, wieder Smartphones anzubieten. Das Unternehmen will den lukrativen Smartphone-Markt nicht länger der Konkurrenz überlassen. Möglicherweise läuft das nächste HP-Smartphone mit Android.
Intel will für den Z2760 aus der Atom-Reihe keine offiziellen Treiber für Linux anbieten. Der Chipsatz mit dem Spitznamen Clover Trail soll in Tablets mit Windows 8 zum Einsatz kommen.
Google hat einen Übersetzer von Java in Objective C für iOS als Open-Source-Werkzeug freigegeben. Der mit J2ObjC umgewandelte Java-Code soll nicht mehr nachbearbeitet werden müssen.
Mit dem Release Candidate von Samba 4 wollen die Entwickler die freie Softwaresammlung für das von Microsoft genutzte SMB-Protokoll erneut zum intensiven Testen freigeben. Es gab kleine Änderungen seit der Beta, weitere Änderungen soll es bis zur finalen Version ebenfalls noch geben.
Oracle hat die finale der virtuellen Maschine Virtualbox 4.2 veröffentlicht. Die Unterstützung von Gastsystemen mit Windows 8 wurde verbessert. Linux-Gastsysteme unterstützen Drag-and-Drop mit dem Hostsystem.
Eigentlich ist die Benutzung des Dateisystems Tmpfs für das Verzeichnis /tmp in Fedora 18 schon beschlossene Sache. Ein Entwickler möchte sie nun verhindern.
Die jQuery-Foundation verzichtet künftig auf die duale Lizenzierung und streicht die GNU GPL. Die Javascript-Bibliothek ist zur Vereinfachung nur noch unter der MIT-Lizenz erhältlich.
Ein neues API soll in PHP 5.5 für sichere Passwörter sorgen. Entwickler sollen damit animiert werden, Passwörter mit Bcrypt zu hashen statt wie bisher meist mit Md5 oder Sha1.
An der Universität von Southampton hat ein Team 64 Raspberry-Pi-Computer zu einem Supercomputer zusammengeschlossen. Sie sind in einem Rack aus Lego untergebracht.
Die Entwicklungsumgebung Qt Creator 2.6 ist als erste Beta freigegeben worden. Die bisherigen Targets können fortan frei konfiguriert werden und heißen künftig Kits. Die Unterstützung für Android und QNX wurde integriert.
Das Lösen weniger einfacher Probleme verhilft dem Linux-Desktop nicht zum Durchbruch, meint Libreoffice-Entwickler Michael Meeks. Die Entwickler sollten sich stattdessen mehr um Firmenkunden bemühen.
Das 0-A.D.-Team hat das freie Strategiespiel in einer elften Alpha veröffentlicht. Die bisher verfügbare Fraktion der Kelten wurde um zwei Gruppen erweitert: Künftig kämpfen die Briten und die Gallier mit. Die KI wurde abermals erweitert.
Das Unternehmen Inktank erhält 1 Million US-Dollar von Ubuntu-Gründer und Canonical-Mäzen Mark Shuttleworth. Inktank ist für die Entwicklung des verteilten Dateisystems Ceph mitverantwortlich und bietet Dienste für dessen Einsatz in Unternehmen.
Mozilla hat seinen neuen Javascript-JIT-Compiler Ionmonkey in der aktuellen Entwicklerversion von Firefox 18 aktiviert. Ionmonkey soll Firefox deutlich schneller machen.
Einst galt sie als Einsteiger-Engine, jetzt wird sie für die Branche wichtiger: Unity 3D. Golem.de hat sich mit Will Goldstone vom Entwicklerteam über Linux-Unterstützung, das neue Animationssystem und den Mobilmarkt unterhalten.
Wer den E-Book-Reader Kindle 3 mit auf Reisen nimmt, kann ihn als Bildschirm für sein Raspberry Pi nutzen. Zusammen mit einer Tastatur lassen sich die beiden Geräte in einen portablen Rechner verwandeln.
Nvidia hat eine Liste der Chipsätze seiner Grafikkarten und Mainboards veröffentlicht, die mit dem nächsten Legacy-Treiber unterstützt werden. Dieser Treiber wird nur noch bis 2017 gepflegt.
Die erste Alphaversion von Mageia 3 setzt den Usr-Move um. Upgrades von Mageia 2 sind deshalb derzeit nicht nötig. Wegen Problemen mit Unionfs sind auch keine Live-Medien verfügbar.
Mit dem Erscheinen der zweiten Beta von Gnome 3.6 ist die Desktopumgebung so gut wie fertig. Epiphany bietet nun eine Übersicht der meistbesuchten Webseiten, ansonsten hat das Team hauptsächlich Fehler behoben.