Libhybris: Glibc statt Bionic auf Android-Hardware
Die Bibliothek Libhybris soll es erlauben, Bionic-Symbole mit jenen der Glibc zu überschreiben. Android-Hardware könnte damit einfacher vom freien Mer-Projekt genutzt werden.

Sie sei ähnlich wie Libdl, schreibt Carsten Munk, einer der Hauptentwickler des Mer-Projekts, über Libhybris. Diese Bibliothek erlaube das Laden von Android-Bibliotheken und überschreibe Bionic-Symbole mit jenen der GNU C Library (Glibc). Bionic ist die von Google unter Android verwendete Standard-C-Bibliothek.
|
Video: Mer auf HP Touchpad mit Android-Treibern
|
Das Mer-Projekt, die Community-Weiterführung von Meego, nutzt die Glibc, wie die meisten Linux-Distributionen auch. Dadurch ist es nahezu unmöglich, hardwarespezifischen Binärcode aus Android zu übernehmen, um damit Geräte einfach zum Laufen zu bekommen. Denn dieser Code nutzt eben Bionic. Dieses Problem soll Libhybris überwinden.
Munk ist mit Hilfe der Bibliothek in der Lage, auf einem HP Touchpad das Mer-Betriebssystem mit den Android-GPU-Treibern von Qualcomm zu nutzen. Dies demonstriert Munk mit QML Scene Graph unter Qt 5. Der Quellcode von Libhybris steht auf Github zum Download zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es geht darum, dass für Android-Hardware nur Android-Treiber bestehen und Mer diese nicht...
Wenn ich mir so den Sourcecode ansehe, scheint das "Ding" einfach den originalen Code zu...