Pediapress: E-Book-Export für die Wikipedia
Inhalte der Wikipedia lassen sich ab sofort auch im ePub-Format als E-Book exportieren. Das vereinfacht die Offlinenutzung.

Einzelne Inhalte der freien Enzyklopädie Wikipedia lassen sich künftig in einem persönlich gestalteten E-Book zusammenfassen. Dazu werden die jeweiligen Artikel ausgewählt und als E-Book gespeichert, das auf diversen E-Book-Readern genutzt werden kann.
Um ein E-Book aus Wikipedia-Inhalten zu erstellen, muss die neue Funktion mit dem Link Create a book unter "Print/Export" aktiviert werden. Im Kopf der Artikelseiten wird dann ein Menü eingeblendet, mit dem einzelne Artikel dem persönlichen E-Book zugeordnet werden können.
Das so zusammengestellte Buch kann anschließend in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden: Die Ausgabe ist als E-Book im PDF- und ePub-Format sowie als Opendocument-Datei und im OpenZIM-Format möglich. Über Pediapress kann das Buch auch in einer gedruckten Ausgabe bestellt werden.
Das automatisch erstellte E-Book enthält neben den eigentlichen Artikeln samt Bildern, Tabellen und Formeln auch ein Inhalts- und Literaturverzeichnis sowie eine Auflistung der an den Artikeln beteiligten Autoren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein, einfach war das ganze zuvor auch schon. Man konnte schon pdf's erstellen. Diese...
Aha, ein Online-Dienst kann also eine App zum Offline Lesen ersetzen :) Vermutlich genau...