Hackberry: Entwickler-Board mit 1.2-GHz-ARM-Prozessor

Das Hackberry-Board bietet eine in der Standardversion schnellere CPU und mehr Arbeitsspeicher als das Raspberry Pi. Mit bis zu 65 US-Dollar ist es aber auch deutlich teurer.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Hackberry A10 von Miniand
Das Hackberry A10 von Miniand (Bild: Miniand)

Das Hackberry A10 Entwicklerboard nutzt einen ARM-Cortex-A8-Prozessor von Allwinner, der mit 1,2 GHz getaktet ist und mit bis zu 1 GByte Arbeitsspeicher sowie einer Mali-400 GPU ausgestattet ist. Damit ist die Hardware leistungsfähiger als beim Raspberry Pi, aber auf einem Level mit ähnlichen Produkten wie dem Cubieboard oder dem Gooseberry Board.

Mit dem Grafikchip lassen sich 1080p über HDMI ausgeben. Auch eine analoge Ausgabe des Bildes über Composite Video ist möglich. Das Hackberry verfügt über zwei USB-A-2.0-Ports, einen Ethernet-Anschluss mit 100 MBit/s sowie WLAN nach IEEE-802.11n-Standard. Zudem bietet die Platine einen Audioeingang über die 3,5-mm-Klinke und eine serielle Schnittstelle mit vier Pins.

Zur Installation des Betriebssystems hat es 4 GByte NAND-Flash, die mittels SD-Karte um 32 GByte erweitert werden können. Als Standardbetriebssystem setzt der Hersteller Miniand auf Android 4.0, via SD-Karte sollen sich aber auch Linux-Distributionen starten lassen, etwa Ubuntu.

Das Hackberry gibt es in zwei Versionen: 60 US-Dollar kostet die 512-MByte-RAM-Ausgabe, für 65 US-Dollar, etwa 50 Euro, gibt es die 1-GByte-RAM-Version. Der Hersteller Miniand bietet auch einen weiteren Kleinstrechner mit Android an, der nicht viel größer als ein handelsüblicher USB-Stick ist und sich ebenfalls mit Ubuntu betreiben lässt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TC 12. Okt 2012

jo, tun sie! einzelne 5 Port PM's als Platine kann man unter 50¤ schießen in der Bucht...

neoy 04. Okt 2012

Laut Datenblatt liegt dem Board ein 5V-Netzteil mit 0,4A Leistung bei.. zwei Fragen...

Nogger 03. Okt 2012

Raspberry hat ausser der GPI0 auch serielle Schnittstellen SPI, I²C UART mit den...

joseejd 03. Okt 2012

Hat das Hackberry GPIOs nach außen geführt so das man diese nutzen kann ? Könnte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /