Social Media: So viel Open-Source-Software setzt Twitter ein
Dass Twitter Open-Source-Software benutzt und selbst entwickelt, ist kein Geheimnis. Wie viel quelloffene Technik der Nachrichtendienst einsetzt und wo, hat der Leiter der Open-Source-Abteilung Chris Aniszczyk jetzt verraten.

In einem Interview mit Opensource.com hat Twitter-Mitarbeiter Chris Aniszczyk Details dazu verraten, wie viel Open-Source-Software der Nachrichtendienst einsetzt, um die täglich etwa 400 Millionen Tweets zu versenden. Twitter nutze quelloffene Software vor allem deswegen, weil sie sich schnell an neue Anforderungen anpassen lässt. Twitter gebe Weiterentwicklungen aber nicht nur an die diversen Projekte zurück, sondern fördere sie auch finanziell.
Vor allem bedient sich Twitter bei Apache-Projekten. So kommt das in Java geschriebene Hadoop-Framework zum Einsatz, das verteilt arbeitende Software verwaltet. Insbesondere von Mapreduce macht Twitter intensiven Gebrauch. Mapreduce stammt von Google und ist für die gleichzeitige Berechnung großer Datenmengen gedacht. Twitter nutzt auch Pig für die Mapreduce-Steuerung. Pig ist ebenfalls eine Komponente des Hadoop-Frameworks.
Memcached und ein eigenes MySQL
Außerdem hat Twitter Memcached weiterentwickelt und setzt es unter dem Namen Twemcache ein, um den Datenverkehr zwischenspeichern zu können. Der Nachrichtendienst hat den Quellcode seiner Version des Cache-Servers für Datenbankdaten freigegeben.
Als Datenbank kommt ein eigener Fork von MySQL zum Einsatz, der ebenfalls quelloffen weiterentwickelt wird. Auch hier geht der von Twitter veränderte Code in das Originalprojekt zurück.
Quelloffene Eigenentwicklungen
Twitter entwickele auch eigens Open-Source-Software, sagte Aniszczyk. Mit Lago testet Twitter seine eigenen Dienste auf Belastung, bevor sie produktiv eingesetzt werden. Zipkin ist ein verteiltes Tracing-System, das Zeitdaten der diversen Dienste sammelt, die eingesetzt werden, um eine Anfrage an die Twitter-API zu verwalten. Außerdem entwickelt Twitter Scalding, eine auf Scala basierende Bibliothek, mit der Mapreduce-Aufträge erstellt werden können.
Eckpfeiler Mesos
Seine Anwendungen erstellt Twitter mit Hilfe von Mesos, das speziell für verteilte Applikationen entwickelt wurde und ebenfalls Teil des Apache-Projekts ist. Aniszczyk nennt Mesos einen wichtigen Eckpfeiler der gesamten Twitter-Technik.
Aniszczyk wird eine Keynote zu dem gleichen Thema auf der diesjährigen Linuxcon in San Diego, Kalifornien, halten. Die Konferenz findet vom 29. bis zum 31. August 2012 statt.
Im Februar 2010 startete Twitter eine Webseite, auf der das Unternehmen seine Open-Source-Projekte vor- und zur Verfügung stellt. Der Sourcecode steht auf dem Github-Server des Unternehmens zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kim? Seid ihr das? :D
http://identi.ca/ Hier steht, was es ist und wie es geht: http://en.wikipedia.org/wiki...