CD Projekt Red hat The Witcher 2 in der Enhanced Edition für Linux und SteamOS veröffentlicht. Das Rollenspiel läuft derzeit nur auf Nvidia-Grafikkarten, AMDs Radeon-Modelle werden erst mit zukünftigen Treibern unterstützt.
Mit Displayport 1.2 ist es möglich, mehrere Monitore über einen Anschluss zu betreiben. Dank Entwickler David Airlie ist die Linux-Unterstützung dafür nun fast vollständig.
Das mit Version 1.4 veröffentlichte SDK der Javascript-Alternative Dart erlaubt Einblicke in die VM. Damit sollen sich Apps wesentlich besser analysieren lassen.
Mit der Android-App CM Apps lassen sich bequem die einzelnen Apps aus der alternativen Android-Distribution Cyanogenmod auf ein Smartphone oder Tablet installieren. Damit können Nutzer Funktionen von Cyanogenmod verwenden, ohne gleich ein anderes Betriebssystem aufzuspielen.
Das Metropolitan Museum of Art stellt 400.000 Bilder seiner Sammlung zu Bildungszwecken lizenz- und kostenfrei bereit. Dabei handelt es sich um Werke, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind.
Die Linux-Unterstützung der Unreal Engine 4 will Epic Games noch weiter ausbauen. Dabei hilft auch die Community, die den Editor schon portiert hat, um eine native Entwicklung zu ermöglichen.
Der Wayland-Referenz-Compositor Weston 1.5 unterstützt nun offiziell XWayland und ist damit abwärtskompatibel. Wayland selbst wird kaum noch geändert. Darüber hinaus wird das Entwicklungsmodell umgestellt.
Nach dem Supportende für Windows XP dürfen Rechner der öffentlichen Verwaltung in China nicht auf Windows 8 oder 8.1 umgestellt werden. Stattdessen sollen die Behördencomputer mit Linux betrieben werden, zwei Distributionen stehen dafür zur Wahl.
Einen Monat nach dem OpenSSL-Fork gibt OpenBSD-Foundation-Vorstand Bob Beck einen Lagebericht ab. Das Projekt suche weiter nach einer Finanzierung, habe den Code aber weiter verbessert und Fehler behoben.
Update Der deutsche Wikipedia-Förderverein hat sich von seinem Chef getrennt. Es ginge um eine Neuausrichtung, die mit Pavel Richter nicht zu machen sei. Ein aktiver Wikipedianer beklagt dagegen Bürokratie und zu viel Machtfülle beim Vorstand.
Service-Worker sollen offline Javascript erlauben, da Skripte und Inhalte lokal zwischengespeichert werden. In Firefox-Nightly sind nun erste Arbeiten an dem API verfügbar.
Zwar hat das Team mit Qt 5.3 sehr viele Fehler behoben, das Framework erhält aber auch neue Funktionen. Dazu zählen die Unterstützung für Windows Runtime und weitere Neuentwicklungen für Mobil-Apps.
Oneplus verteilt erneut Einladungen für den Kauf des One-Smartphones. Allerdings werden gerade mal 150 Interessenten eingeladen, ein Cyanogenmod-Smartphone zu kaufen.
Heartbleed gilt als eine der gravierendsten Sicherheitslücken in der Geschichte des Internets. Einen Monat danach scheint die Gefahr größtenteils gebannt zu sein, auch wenn noch nicht alle Betroffenen reagiert haben.
Oneplus hat damit begonnen, Einladungen für das Cyanogenmod-Smartphone One zu verschicken. Allerdings müssen sich die Empfänger mit der Bestellung beeilen: Die Einladungen verfallen nach 24 Stunden.
Ein nur vergleichbares Nutzer-Erlebnis wie in Mac OS X reiche für Linux-Desktops nicht aus. Es brauche Alleinstellungsmerkmale, damit mehr Nutzer und Entwickler auf Linux wechseln, schreibt Kernel-Hacker Matthew Garrett.
Die Crowdfunding-Kampagne für den Open-Source-Laptop Novena von Andrew "Bunnie" Huang hat etwas mehr als 700.000 US-Dollar erreicht und damit das Ziel von einer Viertelmillion US-Dollar weit überschritten.
Um Entwicklern die Nutzung des neuen Ubuntu-Desktops Unity 8 einfacher zu machen, sollen eigenständige Abbilder damit erzeugt werden. Für Endanwender sind diese vorerst nicht gedacht.
Sollten Kunden des Linux-Distributors Red Hat konkurrierende Openstack-Versionen verwenden wollen, drohe der Verlust des Linux-Supports, berichtet das Wall Street Journal.
Mit seinem ersten Smartphone One stellt das Startup Oneplus die Smartphonewelt auf den Kopf: Das Gerät mit absoluter Tophardware und 64 GByte Speicher kostet nur 300 Euro. Das muss doch einen Haken haben - oder?
Um die Encrypted Media Extensions (EME) und damit DRM in HTML5 umzusetzen, will Mozilla künftig ein Plugin von Adobe verwenden. Das soll in einer Sandbox mit eingeschränkten Rechten laufen.
Da Samsung doch kein Kitkat-Update für das Galaxy S3 anbieten wird, haben Hobbyentwickler ein Android-ROM mit Samsungs Touchwiz-Oberfläche zusammengestellt. Als Basis diente das offizielle Android 4.4 für das Galaxy Note 2 - mit einem Kniff wurde es auf das Galaxy S3 portiert.
Um die Entwicklung der Distribution Linux Mint zu beschleunigen und zu vereinfachen, will das Team künftig nur noch auf Ubuntu LTS aufbauen, die halbjährlichen Zwischenversionen werden übersprungen. LMDE wird aber weiter gepflegt.
Durch fehlende Verifizierungen in Libxfont könnten Angreifer weitergehende Rechte erhalten. Diese Fehler sind vermutlich seit der Einführung des Codes im September 1991 vorhanden.
Vixtel hat mit dem Unity ein 10-Zoll-Tablet angekündigt, das Android und Ubuntu im Dual-Boot ermöglicht. Das Gerät wird mit einer Docking-Station und einem Bluetooth-Telefon ausgeliefert, es soll daher auch als stationärer Business-Computer dienen. Preis und Verfürbarkeit sind noch nicht bekannt.
In Zusammenarbeit mit dem Hersteller Tranquilpc stellt Canonical einen Ubuntu-Cluster-Rechner vor, der aus zehn Intel NUCs besteht. Die Orangebox bietet 20 Rechenkerne, 160 GByte RAM und einen Gigabit-Ethernet-Switch.
Beim Erstellen von OpenGL-Spielen müssten die Entwickler eng mit den Treiber-Teams zusammenarbeiten, um überhaupt veröffentlichen zu können, schreibt Valve-Entwickler Rich Geldreich. Mit Direct3D sei das anders.
Mantle und das angekündigte DirectX 12 werden bald wesentlich besser sein als OpenGL. Deshalb müsse OpenGL dringend erneuert werden, fordert Valve-Entwickler Rich Geldreich.
Entwickler Matthew Garrett kommentiert die Rechtsstreitigkeiten zwischen Oracle und Google: Oracle umgehe Funktionen in Linux, die explizit als GPL-lizenziert markiert sind.
LinuxTag Systemd ist zum Standard für Linux-Systeme geworden, da fast alle Distributionen es einsetzen oder dies wollen. Es bietet deutlich mehr als nur einen Init-Dienst und vereinheitlicht so die Systeme, was die Arbeit erleichtert.
Durch einen Fehler im Linux-Kernel kann ein einfacher Nutzer Root-Rechte erlangen. Bekannt ist der Fehler schon seit gut einer Woche, aber jetzt gibt es einen öffentlichen Exploit.
Im Vorschaubildschirm der am häufigsten geöffneten Seiten von Firefox soll es keine Werbung geben. Dennoch, so stellt die Mozilla-Stifung klar, will man mit Werbung im Browser weiterhin experimentieren.
Oracle will über eine Milliarde US-Dollar von Google wegen der Nutzung von Java-APIs und kam dem mit einem Urteil jetzt näher. Java-Technik ist ein integraler Bestandteil von Googles Smartphone-Betriebssystem Android.
LinuxTag Der Linux-Kernel ist mit das größte Community-Projekt überhaupt. Chaotisch ist dessen Entwicklung aber nicht. Denn Tausende Unternehmen verlassen sich darauf, dass das Betriebssystem funktioniert.
Mozilla hat das Smartphone-Betriebssystem Firefox OS in der Version 1.3 veröffentlicht. Das Update umfasst eine neue Kamera- und Foto-App und einen einfacheren Zugriff auf den Musikplayer. Das Verwalten von Apps soll einfacher möglich sein und das System zügiger reagieren.
LinuxTag Bis zur Veröffentlichung von Enlightenment 17 vergingen zwölf Jahre. Durch viel Automatisierung und bessere Organisation sei nun aber ein Erscheinungszyklus von etwa drei Monaten möglich, versichert Stefan Schmidt von Samsung.
Der von Github geschriebene "Editor für das 21. Jahrhundert" steht nun unter der MIT-Lizenz bereit. Enthalten sind unter anderem eine eigene Shell und eine Paketverwaltung.
Re:publica 2014 Facebook ist mit Milliarden Mitgliedern das erfolgreichste zentrale Netzwerk. Freie Alternativen wie Diaspora haben trotz sicherer Ansätze und dezentraler Strukturen kaum eine Chance. Ein erfolgreiches Netzwerk sollte beide Ansätze miteinander verbinden können.
Re:publica 2014 Auf der neuen Plattform Lobbycloud sollen Dokumente von Lobbyisten gesammelt und indiziert werden. Mit Referenzierungen und einer Suchmaschine soll die Arbeit der Interessenvertreter in der EU für Politiker, Anwälte, Journalisten und Bürger transparenter gemacht werden.
Die Bekanntheit proprietärer Software spare oft Kosten, sagt der IT-Chef einer englischen Bezirksverwaltung dem Magazin Computing. Open Source werde aber auch verwendet.
Mit einer neuen PHP-Engine sollen Anwendungen um bis zu 30 Prozent schneller arbeiten. Dafür sorgen Änderungen an der internen Datenrepräsentation sowie an der VM.
Mit dem Pwn Phone 2014 sollen Administratoren künftig ihr Netzwerk über das Smartphone auf Schwachstellen testen können. Das Mobiltelefon basiert auf LGs Nexus 5, auf dem eine angepasste Android-Version samt Hackerwerkzeugen läuft.
Tinkerforge hat im Februar einen Kleinrechner angekündigt. Wir haben die Macher gefragt, wie und mit welchen Programmen ein Prozessorboard für Entwickler entsteht und welche Probleme auftreten können.
Das Entwicklerteam des freien Mediacenters XBMC hat dessen finale Version 13 alias Gotham freigegeben. Neben der Unterstützung für Pulse Audio wurden unter anderem die Einstellungen umorganisiert. Auf dem Raspberry Pi läuft XMBC jetzt deutlich flotter.
Update Ein Nutzer hat bemerkt, dass die Tastatur-App Swype auf seinem Android-Smartphone pro Tag bis zu 4.000 Mal die Position abfragt. Swype sagt, dies könne nur ein Bug sein - ein anderer Nutzer erreicht auf seinem Gerät allerdings ähnliche Werte. Eine abschließende Antwort seitens Swype gibt es bisher nicht.