Bezirksverwaltung: Microsofts Bekanntheit spart IT-Kosten

Die Bekanntheit proprietärer Software spare oft Kosten, sagt der IT-Chef einer englischen Bezirksverwaltung dem Magazin Computing. Open Source werde aber auch verwendet.

Artikel veröffentlicht am ,
Sitz des Hampshire County Council
Sitz des Hampshire County Council (Bild: Flicker, Elliot Brown)

Die Forderung, dass öffentliche Behörden, auch um Geld zu sparen, auf freie Software setzen sollen, ist altbekannt. Der IT-Chef des englischen Bezirks Hampshire, Jos Creese, sagte nun dem britischen Magazin Computing, dass der Einsatz proprietärer Software, etwa von Microsoft, in Bezug auf die Gesamtkosten oft günstiger sei.

Als Hauptargument führt Creese an, dass die meisten Mitarbeiter der Verwaltung mit Microsoft-Produkten vertraut seien und diese sich sehr gut für das Thin-Client-Modell des Bezirks eigneten. Zudem helfe Microsoft beim Einsatz seiner Produkte, damit die Verwaltung ihre Dienste verbessern könne.

Die Wahrheit sei eben, dass "die Gesamtbetriebskosten nicht allein aus den Lizenzkosten" bestehen. Das sei auch kein Dogma gegenüber Open-Source-Software, proprietäre Lösungen verschiedener Anbieter müssten ihren Einsatz ebenso rechtfertigen. So verwendet das Team auch Open-Source-Software.

Flexible, pragmatische Lösungen

Für öffentliche Verwaltungen sei es wichtig, dass Verträge mit einer langen Laufzeit oft individuell nachverhandelt werden könnten, um sich an neue Gegebenheiten anzupassen. Diese Flexibilität könnten größere Unternehmen oft besser anbieten, und bestimmte "Gepflogenheiten und Verhaltensweisen" könne Creese bei Anbietern proprietärer Software einfach voraussetzen.

Außerdem gibt der IT-Chef zu bedenken, dass die Zusammenarbeit mit kleineren Unternehmen Risiken bergen könne. So könne es vorkommen, dass deren Produkte erst umständlich angepasst werden müssten. Letztlich seien die Größe des Unternehmens und die Art der Software - frei oder proprietär - aber egal. Verwendet werden müsse, "was am besten für die Steuerzahler" ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Wombatz 16. Mai 2014

Ich nutze beruflich (Angestellter in einem großen Konzern) seit fast zwanzig Jahren...

janoP 09. Mai 2014

Genau, sie setzen nämlich KDE ein.

TheUnichi 07. Mai 2014

Ich kenne viele Schüler in Berlin ("Die meisten" ist natürlich nur sinngemäß, eher ein...

wmayer 07. Mai 2014

So ganz einig ist man sich da aber wohl nicht. https://www.golem.de/news/ob-kandidatin...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /