Epic Games: Native Linux-Unterstützung für Unreal Engine 4

Die Linux-Unterstützung der Unreal Engine 4 will Epic Games noch weiter ausbauen. Dabei hilft auch die Community, die den Editor schon portiert hat, um eine native Entwicklung zu ermöglichen.

Artikel veröffentlicht am ,
Unreal Engine 4 unter Linux in KDE Plasma
Unreal Engine 4 unter Linux in KDE Plasma (Bild: Epic Games)

Linux-Betriebssysteme und die bisher schon von der Unreal Engine 4 unterstützten Plattformen sollten komplett gleichberechtigt behandelt werden, schreiben die Entwickler von Epic Games in einem Blogeintrag. Neben Spieleservern sollten Clients vollen Funktionsumfang bekommen. Zudem sollten die Entwicklung unter Linux selbst möglich und die Portierung von Windows und Mac OS X einfacher werden.

Windows als Sprungbrett für Linux

Insbesondere den letztgenannten Punkt verfolgt der Hersteller mit Interesse. Damit Linux in der Spieleindustrie groß starten könne, müssten die Arbeitsabläufe der Spieleentwickler nahtlos eingepflegt werden können, damit "die Kosten, eine Linux-Version zu veröffentlichen, minimiert werden".

Das erscheine zwar zunächst kontraintuitiv, allerdings benötige das Team robuste Werkzeuge unter Windows und Mac OS X, damit jeder, der eine Linux-Version erstellen möchte, sein Projekt lediglich rekompilieren und neu packen müsse. Die Entwickler glauben, dass so die Spieleentwicklung für Linux deutlich gefördert werden könne.

Native Linux-Entwicklung

Die Unreal Engine 4 unterstützt bisher sowohl eigenständige Spiele als auch Clients unter Linux, ebenso dedizierte Linux-Server. Doch die Entwicklung dafür verläuft noch hauptsächlich über Cross-Kompilierung von Windows aus. Community-Mitglieder beteiligen sich daran, die native Entwicklung unter Linux zu ermöglichen, so dass dies schneller möglich wird, als Epic sich das vorstellen konnte.

Die Entwicklung läuft über Github, da der Code für Kunden und Interessierte gegen Zahlung von Lizenzgebühren bereitsteht. Das Unternehmen versichert, dass der beigetragene Code mit Namensnennung der Autoren benutzt werde. Außerdem fühle sich das Team geehrt, dass Mitarbeiter von Google, Red Hat oder des MIT in ihrer Freizeit an der Unreal Engine 4 arbeiteten.

Mögliche weitere Entwicklung

Aufgrund der regen Community-Beteiligung geht das Team davon aus, dass weitere Teile des Linux-Software-Stack verbessert werden, allen voran die Grafiktreiber. Darüber hinaus werden wohl auch die Compiler-Projekte GCC und Clang von der Arbeit profitieren.

Für einige Ziele bleibe Epic selbst zwar keine Zeit, das Unternehmen hoffe aber, diese umsetzen zu können. Dazu gehörten die Portierung auf andere CPU-Architekturen und andere Unix-artige Systeme wie FreeBSD , die Unterstützung von Geräten wie dem Raspberry Pi oder ein frei verfügbarer Benchmark-Test.

Epic plant, mit Unreal Tournament ein eigenes Spiel außer für Windows und Mac OS X für Linux zu erstellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jo Li 22. Mai 2014

Geht mir auch so! :-) Sehr positive Entwicklung! Grüße, J

Yes!Yes!Yes! 22. Mai 2014

In dem Absatz fehlt mir die Erklärung. Wenn man gewohnt ist, hauptsächlich mit Qt zu...

deadeye 22. Mai 2014

Es ist solange nicht möglich, bis es jemand einfach macht. Ich habe mir mittlerweile...

blackout23 21. Mai 2014

Mit einem einem Solaris Port den Epic im Blog anspricht wäre das sogar möglich. :D...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /