Displayserver: Wayland und Weston 1.5 kompatibel zu altem X11

Der Wayland-Referenz-Compositor Weston 1.5 unterstützt nun offiziell XWayland und ist damit abwärtskompatibel. Wayland selbst wird kaum noch geändert. Darüber hinaus wird das Entwicklungsmodell umgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Wayland und Weston 1.5 sind verfügbar.
Wayland und Weston 1.5 sind verfügbar. (Bild: Kristian Høgsberg/Youtube)

Der Wayland-Projektleiter Kristian Høgsberg beschreibt Version 1.5 von Wayland und Weston als "ziemlich ruhig". Das liege vor allem an den wenigen Änderungen an Wayland. Dafür habe das Team sehr viele Fehler behoben und größere Änderungen an dem Referenz-Compositor Weston vorgenommen, der nun das neue XWayland verwenden könne.

Damit ist es möglich, X11-Anwendungen problemlos in einer Wayland-Sitzung anzuzeigen. Bisher war XWayland ein Teil des X.org-X-Servers, was zu sehr viel Komplexität und verschiedenen Hacks führte. Die neue Version bildet dagegen einen eigenen Server und arbeitet damit vergleichbar zu XQuartz unter Mac OS X. Die Veröffentlichung von XWayland ist für X.org 1.16 geplant, womit die Abwärtskompatibilität dann komplett gegeben sein sollte.

Zudem haben die Entwickler die Eingabemethoden aus Weston selbst herausgelöst und in die eigenständige Bibliothek Libinput überführt. Das soll es anderen Compositoren wie etwa der Gnome-Shell ermöglichen, den Code leicht wiederzuverwenden. Weston bietet nun auch eine sogenannte Fullscreen-Shell, wodurch eine einzelne Anwendung ausschließlich im Vollbild dargestellt wird.

Verbessertes Entwicklungsmodell

"Das größte Problem der aktuellen Arbeitsweise ist, dass ich der Engpass bin", schreibt Høgsberg ebenfalls in der Ankündigung. Zwar beteiligen sich viele verschiedene Personen an der Entwicklung, doch bis jetzt hat nur Høgsberg selbst die Rechte, Code in den Hauptzweig einzupflegen. Das soll sich künftig ändern.

So sollen Teammitglieder, die seit Langem Teil des Projekts sind und den Code dementsprechend gut kennen, ebenso wie einige Maintainer einzelner Bestandteile von Weston, die Rechte bekommen, eigenständig Code zu integrieren. Davon verspricht sich Høgsberg zum einen, die Arbeit besser zu verteilen, zudem erhofft sich der Projektleiter, dass dadurch die Beurteilungen für Patches von mehr Personen als bisher übernommen würden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /