Wikipedia: Wikimedia Deutschland feuert seinen Chef

Der deutsche Wikipedia-Förderverein hat sich von seinem Chef getrennt. Es ginge um eine Neuausrichtung, die mit Pavel Richter nicht zu machen sei. Ein aktiver Wikipedianer beklagt dagegen Bürokratie und zu viel Machtfülle beim Vorstand.

Artikel veröffentlicht am ,
Wikimedia-Vorstand Pavel Richter soll wegen der Neuausrichtung des Vereins gehen.
Wikimedia-Vorstand Pavel Richter soll wegen der Neuausrichtung des Vereins gehen. (Bild: Ralf Roletschek/Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Der Verein Wikimedia Deutschland trennt sich von seinem hauptamtlichen Vorstand Pavel Richter. Das geht aus einem Schreiben an die Vereinsmitglieder hervor. Richter habe seit 2009 die Geschäfte des Vereins geführt und "eine stabile Basis für die Förderung Freien Wissens durch Wikimedia Deutschland" geschaffen. Doch das ehrenamtliche Präsidium strebe seit längerem eine andere strategische Ausrichtung für Wikimedia Deutschland an, die sich mit dem derzeitigen Vorstand nicht umsetzen lasse, schrieb Präsidiumsvorsitzender Nikolas Becker am Montag. Deshalb habe man sich auf eine einvernehmliche Trennung geeinigt. Nach Angaben von Schatzmeister Steffen Prößdorf soll Richter aber erst in einigen Monaten seinen Posten aufgeben. Laut Prößdorf stimmten neun Präsidiumsmitglieder für die Abberufung Richters, lediglich Becker enthielt sich.

Mehrere renommierte Mitglieder des Vereins sind von der Abberufung "entsetzt". Wenn es "gravierende Differenzen geben sollte, dann würden wir als Mitglieder gerne mehr darüber erfahren. Eine Mitgliederversammlung, wie sie in der kommenden Woche ohnehin ansteht, wäre ein geeigneter Ort, um grundlegende Fragen zu diskutieren." Eine eilige Abberufung ohne vorherige Information der Mitglieder käme ohnehin nur bei einem strafbaren Fehlverhalten in Frage. Keinesfalls solle das Präsidium vor der Mitgliederversammlung am kommenden Wochenende Fakten schaffen. Der Aufruf ist unterzeichnet von Kurt Jansson, Mitbegründer und ehemaliger Erster Vorsitzender, Arne Klempert, Mitbegründer, ehemaliger Zweiter Vorsitzender, Sebastian Moleski, Erster Vorsitzender von 2007 bis 2012, Alice Wiegand, Zweite Vorsitzende (2008 bis 2011), und der stellvertretenden Vorsitzenden (2010 bis 2013) Delphine Ménard.

Vorsitzender distanziert sich von Beschluss

Ein Wikipedia-Mitglied beklagt dagegen, dass das Präsidium die Klagen der "aktiven Community" ignoriere, die "mittlerweile so laut" seien, dass sie gar nicht mehr überhört werden könnten. Das Problem sei die übertragene Machtfülle an eine einzelne Person, für die aber ein großer Teil der Unterzeichner des Briefes gegen die Entscheidung des Präsidiums selbst verantwortlich sei. Es sei derzeit als Vereinsmitglied bereits ein Problem, eine einfache Fahrtkostenabrechnung zu machen.

Das Vorgehen offenbarte auch Differenzen innerhalb des Präsidiums, dessen Vorsitzender Becker sich auf der Mailingliste von der Entscheidung distanzierte: "Ich persönlich teile diesen Entschluss nicht und halte ihn für einen falschen Schritt für unseren Verein. Neben der inhaltlichen Dimension bin ich insbesondere auch über die Art und Weise, wie es zu diesem Beschluss kam, zutiefst besorgt." Zudem veröffentlichte er die siebenseitige Strategieplanung des Vereins bis 2018, die unter anderem eine umfangreiche Förderung der Freiwilligencommunity vorsieht. Diese soll auf der Mitgliederversammlung am Wochenende präsentiert werden. Derzeit zählt der Verein mehr als 10.000 Mitglieder, darunter 1.750 aktive Mitglieder und 8.420 Fördermitglieder.

Nachtrag vom 20. Mai 2014, 15:34 Uhr

Wir haben einige Details sowie den vierten Absatz ergänzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /