Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Novell

undefined

Interview: "Der Desktop soll Spaß machen"

Nat Friedman von Novell im Interview. Auf der CeBIT 2006 stellte Novell den neuen Suse Linux Enterprise Desktop 10 vor, der mit vielfältigen grafischen Effekten aufwartet. Golem.de sprach mit Nat Friedman, bei Novell für den Linux-Desktop verantwortlich, über die Xgl-Technik proprietärer Treiber und Novells Open-Source-Strategie. Der heutige Vizepräsident für Linux-Desktop-Engineering von Novell gründete 1999 zusammen mit Miguel de Icaza die Firma Ximian, die später von Novell aufgekauft wurde.

Novell und Intel starten Linux System Builder Program

Migration Navigator 2.0 vergleicht Studien. Intel und Novell haben ein gemeinsames Programm gestartet, das Hardware-Anbietern den Vertrieb von Linux erleichtern soll. Dazu werden Trainings angeboten und die Hersteller können auf Novells Support-Netzwerk zurückgreifen. Zudem wird es eine gemeinsame Zertifizierung geben. Version 2.0 von Novells Migration Manager vergleicht außerdem 36 Linux- und Open-Source-Studien, um so den Umstieg zu erleichtern.
undefined

Suse mit neuem Desktop-Konzept

Novell Linux Desktop bekommt neuen Namen. Auf der CeBIT 2006 hat Novell die nächste Generation seines Desktop-Linux für Unternehmen vorgestellt. Diese trägt ab sofort den Namen "Suse Linux Enterprise Desktop" und wird in Version 10 mit einer komplett neuen Oberfläche daherkommen. Durch den Einsatz von Xgl sind zudem vielfältige grafische Effekte wie Transparenzen möglich. Zudem umfasst die Distribution eine erweiterte OpenOffice.org-Version und soll vor allem Windows-Umsteigern die Arbeit mit Linux deutlich erleichtern.

Novells Umsatz gesunken

Softwarehersteller hat viel Geld auf der hohen Kante. Novells Umsatz ist im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2005/2006, das zum 31. Januar endete, zurückgegangen. Einem Umsatz von 290 Millionen US-Dollar im ersten Quartal des Vorjahres stehen aktuell 274 Millionen US-Dollar gegenüber.

Suse Linux künftig ohne proprietäre Treiber

Entwicklung von Suse Linux 10.1 verzögert sich. Seit geraumer Zeit wird über das Für und Wider proprietärer Treiber für Linux diskutiert. Zuletzt hatte AVM für Aufsehen gesorgt, sah man die Linux-Unterstützung der eigenen Hardware durch eine entsprechende Änderung am Linux-Kernel gefährdet. Nachdem sich die Wogen an dieser Front wieder geglättet haben, legt nun aber Novell nach und kündigt an, künftig nur noch Kernel-Module mit Suse Linux mitzuliefern, die unter der GPL stehen. Treiber, die nicht unter der GPL stehen, werden nicht mehr mitgeliefert. Dazu gehören unter anderem Treiber für Produkte von AVM oder für Grafikkarten mit ATI- oder Nvidia-Chips.

Novell unterstützt Virtual Iron

Weitere Virtualisierungstechnik für den SLES 9. Novell will mit dem Suse Linux Enterprise Server 9 (SLES 9) auch die Virtualisierungstechnik Virtual Iron unterstützen und im Hinblick auf Virtualisierungslösungen seinen Kunden so eine möglichst große Auswahl bieten.
undefined

Novell: Xgl ist die Zukunft des Linux-Desktops

Xgl und Compiz unter freedesktop.org veröffentlicht. Nachdem Novell den Code des auf OpenGL basierenden X-Servers Xgl Anfang 2006 wieder öffentlich zugänglich machte, ließ das Unternehmen nun wichtige Erweiterungen folgen. Novell will mit Xgl den Linux-Desktop deutlich aufwerten, nutzt Xgl doch konsequent die Beschleunigungsfunktionen aktueller Grafikkarten. Ab sofort steht die Open-Source-Software zum Ausprobieren bereit.

Initiative soll Ajax-Entwicklung fördern

IBM, Borland, Novell, Oracle und weitere mit an Bord. Gemeinsam mit anderen Unternehmen hat IBM das Open-Ajax-Projekt angekündigt, um ein einheitliches Framework für die Entwicklung von Ajax-Applikationen anzubieten. Dieses soll in Eclipse integriert werden. Ganz allgemein soll aber auch Ajax selbst vorangebracht und dessen Popularität gesteigert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

AppArmor: Novell gibt Sicherheitssoftware frei

AppArmor schützt Betriebssystem und Anwendungen. Novell hat den Quellcode der Linux-Sicherheitssoftware AppArmor freigegeben, die Betriebssystem und Anwendungen vor externen und internen Angriffen, Viren und anderer Schadsoftware schützen soll. AppArmor hatte Novell mit der Übernahme des Sicherheitsspezialisten Immunix ins eigene Portfolio integriert. Durch die Freigabe als Open Source soll die Software nun auch in Suse Linux integriert werden.

Novell mit OpenSuse erfolgreich

Entwicklungs-Framework für Anfang 2006 geplant. Novell ist mit dem OpenSuse-Projekt äußerst erfolgreich, die Anzahl der Suse-Installationen sei seit Gründung auf 750.000 weltweit angestiegen, so das Unternehmen. Die Projektseite würde mittlerweile 13 Millionen Pageviews verzeichnen. Noch Anfang 2006 soll ein Entwicklungs-Framework erscheinen, um den Entwicklungsprozess noch weiter zu öffnen.

Xgl-Entwicklung wird wieder öffentlich

Quellcode nach Kritik an Novell veröffentlicht. David Reveman, Entwickler bei Novell, hat den aktuellen Quellcode des Xgl-Servers veröffentlicht. Novell war zuvor in die Kritik geraten, da die Entwicklung des OpenGL-basierenden X-Servers hinter verschlossenen Türen stattfand und Entwickler keinen Zugang zum Quelltext hatten.

IBM baut Open-Source-Engagement weiter aus

Novell und Red Hat werden strategische IBM-Partner. IBM ernennt Novell und Red Hat zu strategischen IBM-Partnern, also Partner der wichtigsten IBM-Partnerkategorie. Die strategische Partnerschaft umfasst dabei die praktische Unterstützung der Alliance-Partner, verstärkt integrierte Distributionswege und intensiviert die Arbeit an gemeinsamen Lösungen.

Schweiz stellt Server auf Linux um

Über 3.000 Server laufen künftig mit Suse Linux. Die Schweiz stellt über 3.000 Server im öffentlichen Sektor auf Linux um. Linux wird in der Schweiz damit erstmals auf Bundesebene eingeführt, die Server werden mit Suse Linux laufen.

Novell Identity Manager 3 vorgestellt

Automatisierte Freigabeprozesse und visualisierte Benutzeroberfläche. Novell hat mit dem "Identity Manager 3" eine neue Version seiner plattformübergreifenden Identity-Management-Software vorgestellt. Die Neuerungen betreffen die veränderte Visualisierung und Funktionen, um Workflows zu bearbeiten, Freigabeprozesse zu automatisieren und als Endanwender selbst Ressourcen zu beschaffen und Berechtigungen anzufragen.

Novell kann Umsatz leicht steigern

Suse Linux Enterprise Server hat 65.000 Abonnenten. Novell konnte seinen Umsatz im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2004/2005 von 301 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf 320 Millionen Euro steigern. Unter dem Strich steht aber ein Nettoverlust von 5 Millionen US-Dollar, nachdem man im Vorjahr noch einen Nettogewinn von 15 Millionen US-Dollar erzielte.

Novell rudert zurück: KDE bleibt

Nutzerzahlen durch openSUSE verdreifacht. Mit der Ankündigung, künftig GNOME statt KDE als Standard-Desktop zu verwenden, hatte sich Novell einige Kritik eingefangen. Nun rudert man bei Novell zurück und will KDE auch in Zukunft unterstützen und mitliefern. Dennoch bleibt es dabei: GNOME wird zum Standard-Desktop bei Novell.
undefined

Novell setzt auf GNOME statt KDE

Evolution-Entwickler sollen sich weitgehend anderen Projekten widmen. Anfang November kündigte Novell an, im Rahmen einer Restrukturierung rund 10 Prozent der Belegschaft zu entlassen. Anders als es zunächst den Anschein hatte, sind auch einige von Novells Open-Source-Projekten betroffen. Vor allem aus dem KDE-Lager kommt Kritik, will Novell doch künftig beim Suse Linux Enterprise Server sowie beim Novell Linux Desktop primär auf GNOME statt KDE setzen.

Novell kündigt Entlassungen an

Konzentration auf Linux und Identity. Novell will sich stärker auf die Themen Linux und Open Source sowie Identity- und Resource-Management konzentrieren und derweil alte Zöpfe abschneiden. Dazu kündigte das Unternehmen jetzt eine Restrukturierung an in deren Rahmen rund 600 Mitarbeiter, etwa 10 Prozent der Belegschaft gehen müssen.

Novell startet "Better Desktop"

Novell stellt Usability-Studien online. Was Entwicklern logisch erscheint, muss nicht auch zwangsläufig für den Endbenutzer schlüssig sein. Während Firmen Geld für Usability-Studien ausgeben können, haben Open-Source-Entwickler diese Möglichkeit in der Regel nicht. Im Rahmen der Initiative "Better Desktop" stellt Novell daher Open-Source-Entwicklern Usability-Studien zur Verfügung und zeigt Entwicklern unter anderem in mehr als 200 Videos, wie benutzerfreundlich ihre Software wirklich ist.

Langjähriger IBM-Mitarbeiter soll Novell EMEA leiten

Tom Francese zum Präsidenten von Novell EMEA ernannt. Novell hat mit Tom Francese einen neuen Präsidenten für Novell EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) ernannt. Francese wird an Ron Hovsepian, Executive Vice President und President Worldwide Field Operations von Novell, berichten.

OpenSUSE: Vierte Beta von Suse Linux 10.0 erschienen

Auch die vierte Beta kommt nach Zeitplan. Die Entwicklung an Suse Linux 10.0 im Rahmen von Novells Projekt OpenSUSE schreitet wie geplant voran. Am heutigen 1. September 2005 erschien bereits die vierte Beta-Version von Suse Linux 10.0, die wie schon die Beta 3 auch für PowerPC vorliegt.

Novell mit kleinem Gewinn

Umsatz unter Vorjahresniveau. Novell meldet für das dritte Quartal 2005 einen kleinen Nettogewinn von 2 Millionen US-Dollar. Der Umsatz lag bei 290 Millionen US-Dollar, verglichen mit einem Umsatz in Höhe von 305 Millionen US-Dollar im dritten Finanzquartal 2004.

Novell liefert ZENworks 7 aus

Linux-basierte System-Management-Lösung auch für Windows. Novells System-Management-Lösung ZENworks 7 ist ab sofort verfügbar. Sie soll den gesamten Lebenszyklus von Linux-Systemen automatisieren und erstmals auch Windows-Arbeitsplatzrechner von einer Linux-Plattform aus verwalten können.

Novell liefert GroupWise 7 aus

GroupWise 7 vereint E-Mail und Instant Messaging. Mit der Version 7 der Groupware-Software GroupWise verspricht Novell signifikante Fortschritte hinsichtlich der Produktivität durch die Integration von E-Mail und Instant Messaging sowie verbesserter Outlook-Unterstützung. Geliefert wird GroupWise 7 im Paket mit dem Suse Linux Enterprise Server (SLES).

Wird Suse zur Community-Distribution?

Novell will Suse für externe Entwickler öffnen. Novell will externe Entwickler stärker in die Entwicklung von Suse Linux Professional einbeziehen und das bisherige Endkunden-Produkt so in Richtung einer Community-Distribution nach dem Vorbild von Red Hats Fedora lenken, berichtet das US-News-Magazin CNet. Erste Schritte sind für die kommende Woche geplant.

Novell will SCOs Geld

SCO soll Einnahmen aus Linux-Lizenzen abführen. Im Streit mit SCO hat Novell sein Vorgehen verschärft. Das Unternehmen hatte gegen SCO geklagt, da nach Ansicht von Novell die Urheberrechte an UNIX, auf deren Basis SCO gegen IBM und Linux vorgeht, nicht bei SCO liegen. Nun pocht Novell auf weitere Vertragsklauseln, nach denen die Gelder aus neuen Lizenzverträgen von SCO mit Sun und Microsoft Novell zustehen.

Beta von GroupWise 7 steht zum Download bereit

GroupWise 7 verbindet E-Mail und Instant Messaging. Novell hat auf dem GroupWise EMEA Summit in Den Haag die neue Version 7 seiner Collaboration-Lösung GroupWise vorgestellt. GroupWise 7 bietet zahlreiche Neuerungen wie die Kombination von E-Mail und Instant Messaging sowie verbesserte Unterstützung für Microsoft Outlook. Die offene Beta-Version von GroupWise 7 kann ab sofort kostenlos heruntergeladen werden.

Novell sieht rot

Rund 19.000 Kunden haben den Suse Linux Enterprise Server abonniert. Zwar konnte Novell seinen Umsatz im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2004/2005 leicht, von 294 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf 297 Millionen US-Dollar steigern, aber auch der Verlust stieg leicht an.

Novell kauft Sicherheitsspezialist für Linux

AppArmor von Immunix wird zu Novell AppArmor. Novell übernimmt mit Immunix einen Spezialisten für Linux-Sicherheitslösungen. Immunix zeichnet unter anderem für AppArmor verantwortlich, ein Applikationssicherheitssystem für Linux, das künftig unter dem Namen "Novell AppArmor powered by Immunix" angeboten werden soll.

Ehemaliger Suse-Chef verlässt Novell

Ron Hovsepian übernimmt Aufgaben von Richard Seibt. Richard Seibt, einst Chef von Suse und nach der Übernahme durch Novell als Präsident von Novell EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) zuständig, verlässt Novell.

Samba-Entwickler geht zu Novell

Jeremy Allison will bei der Migration von NetWare auf Samba helfen. Jeremy Allison, einer der führenden Samba-Entwickler, wechselt von HP zu Novell, berichtet NewsForge. Allison war seit 2002 für HP tätig, in erster Linie, um für Samba zu werben.

Microsofts Instant-Messaging-Lösung mit BlackBerry-Anbindung

Auch Novell plant Instant-Messaging-Lösung mit BlackBerry-Funktionen. Sowohl Microsoft als auch Novell haben angekündigt, eine Kooperation mit Research In Motion (RIM) einzugehen, um ihre Instant-Messaging-Server künftig mit direkter BlackBerry-Anbindung zu versehen. Dadurch können Unternehmenskunden ihren Mitarbeitern einen direkten Zugriff von BlackBerry-basierten Endgeräten gestatten.

Novell bringt Linux für kleine Unternehmen

Bundle von Linux für Server und Desktop mit GroupWise 6.5. Mit der Novell Linux Small Business Suite 9 bringt Novell eine Linux-Lösung für Server und Desktop auf den Markt, die sich speziell an kleine Unternehmen richtet. Neben Server- und Client-Software bundelt Novell dabei auch Collaboration-, Sicherheits- und Management-Produkte in einem Paket.

Novell und IBM wollen mehr Linux-Applikationen

Programm soll Portierung und Zertifizierung beschleunigen. Mit einem gemeinsamen Programm wollen Novell und IBM die Entwicklung von Linux-Applikationen vorantreiben. Die Initiative will ISVs (Independent Software Vendors) dabei helfen, ihre Applikationen schneller auf Linux zu portieren und zu zertifizieren.

Novell zeigt Linux-Management mit ZENworks 7

Systemverwaltung über die gesamte Einsatzdauer. Mit "ZENworks 7 Linux Management" will Novell ein integriertes Managementsystem für die zentralisierte Verwaltung von Linux-Desktops und -Servern bieten und so die Kosten für die Verwaltung und Wartung der Linux-Systeme deutlich reduzieren. ZENworks 7 Linux Management ist voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2005 verfügbar.

Suse Linux erhält Sicherheitszertifikat EAL4+

Weitere Zertifizierung soll Linux-Einsatz bei Regierungen fördern. Der Suse Linux Enterprise Server 9 (SLES 9) hat jetzt die Sicherheitszertifizierung EAL4+ nach Common Criteria erhalten. Mit dem höheren Sicherheitszertifikat kann die Software in zunehmend kritischen Bereichen bei Regierungen eingesetzt werden. Aber auch speziell für den militärischen Einsatz wurde die Software jetzt zertifiziert.

Hula - Novell gibt NetMail als Open Source frei

Open-Source-Projekt soll Collaboration-Server weiterentwickeln. Novell startet mit Hula ein neues Open-Source-Projekt zur Entwicklung eines freien "Collaboration Server". Dieser soll innovative Kalender und E-Mail-Funktionen bieten und wird auf Code von Novells NetMail-Collaboration-Server basieren, der mehr als vier Millionen Nutzer zählt. Dazu stellt Novell rund 200.000 Codezeilen unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung.

Novell stellt neue GroupWise-Versionen in Aussicht

Drei Major-Releases in den kommenden vier Jahren geplant. Nachdem Novell in der jüngeren Vergangenheit vor allem mit Linux von sich reden machte, zeigt sich das Unternehmen jetzt bemüht, klarzustellen, dass auch GroupWise eine langfristige Perspektive hat. Dazu legte es eine Roadmap vor, in der die Planungen der kommenden vier Jahre für GroupWise grob skizziert sind.
undefined

Evolution für Windows

Tor Lillqvist soll Novells PIM-Applikation auf Windows portieren. Unter Linux und Unix zählt Evolution zu den mächtigsten PIM-Applikationen und erfreut sich auch bei Nicht-Gnome-Nutzern einer hohen Beliebtheit. In Unternehmen mit heterogenen Netzen dient Evolution unter Linux und Unix als Outlook-Ersatz. Nun will Novell, die Evolution zusammen mit Ximian übernommen haben, den Personal Information Manager (PIM) auf Windows portieren und so zu einem direkten Outlook-Konkurrenten ausbauen.

Novell: Open Enterprise Server verbindet NetWare und Linux

Öffentliche Beta des Open Enterprise Server zum Download. Novell hat eine Beta-Version seines neuen Open Enterprise Server veröffentlicht, der Novell NetWare und Suse Linux miteinander verbindet. So soll der Open Enterprise Server die beiden Welten verbinden, denn die Nutzer haben mit der Software die Wahl, ob sie die benötigten Dienste auf der NetWare-Plattform oder dem Suse Linux Enterprise Server 9 aufsetzen wollen.

Novell kontert Microsoft: Die reine Wahrheit

"Microsoft hat die Wahrheit so stark verbogen". Mit der Kampagne "Get the Facts" versucht Microsoft, die Vorteile seiner proprietären Lösungen herauszustellen und mit entsprechenden Materialien zu untermauern. Novell tritt dem nun mit einer eigenen Website unter dem Titel "Die reine Wahrheit: Was Microsoft vor Ihnen verbergen möchte" gegenüber und preist die Vorzüge von Open Source im Allgemeinen und Linux im Speziellen.

Novell erfolgreich mit Linux

Suse Linux macht 12 Millionen US-Dollar Umsatz im vierten Quartal. Novell konnte seinen Umsatz im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 von 287 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf 301 Millionen US-Dollar steigern. Der Nettogewinn kletterte auf 13 Millionen Euro, im Vorjahr hatte man noch 109 Millionen US-Dollar Verlust gemacht.

Novell verklagt Microsoft

Microsoft soll Markt für WordPerfect und Quattro Pro zerstört haben. Wie angekündigt hat Novell am 12. November 2004 eine Schadenersatzklage gegen Microsoft eingereicht. Hatten sich Novell und Microsoft im Streit um Novell NetWare außergerichtlich einigen können - Microsoft zahlt 536 Millionen US-Dollar an Novell -, soll im Streit um WordPerfect nun ein Gericht entscheiden.

Neuer Schwung im Streit um Unix-Rechte

Novell: Haben nie geglaubt, die Unix-Rechte abgegeben zu haben. Im Streit um die Rechte an Unix hat Novell neue Fakten vorgelegt, die widerlegen sollen, dass Novell je davon überzeugt war, die Rechte an Unix an SCO verkauft zu haben. Sowohl Novell als auch SCO beanspruchen die Rechte an Unix für sich.

Microsoft zahlt 536 Millionen US-Dollar an Novell

Novell kündigt Kartellklage gegen Microsoft wegen WordPerfect an. Microsoft hat sich im Kartellrechtsstreit um NetWare mit Novell geeinigt und sich zu einer Zahlung von 536 Millionen US-Dollar an Novell verpflichtet. Zugleich kündigte Novell aber eine neue Kartellklage gegen Microsoft an, da Microsoft nach Ansicht von Novell dessen WordPerfect-Geschäft geschadet habe.

Desktop-Linux von Novell

Novell macht Suns Java Desktop System Konkurrenz. Mit dem Novell Linux Desktop 9 liefert Novell jetzt eine spezielle Linux-Distribution für Unternehmens-Desktops aus. Basierend auf Suse Linux liefert Novell ein Paket aus Betriebssystem, Applikationen, Support, Training und Beratung.