Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Novell

Dell kooperiert mit Novell

Suse Linux nun auch mit Dell-Servern. Dell hat eine weltweite Vertriebs-und Supportkooperation mit Novell abgeschlossen und wird seine PowerEdge-Server nun auch mit Suse Linux Enterprise Server 9 ausliefern. Bislang setzte Dell vor allem auf Red Hat.

Novell will Open Source mit Patenten verteidigen

Unternehmen gegen Einführung von Softwarepatenten in Europa. Novell will seine Open-Source-Software wenn nötig mit seinem Patent-Portfolio verteidigen und fordert andere Patentinhaber auf, dem Beispiel zu folgen. Damit will Novell sicherstellen, dass sich Kunden, die Open-Source-Lösungen nutzen, auf einen starken Rückhalt verlassen können.

Suse Linux 9.2 ab November

Neue Linux-Distribution von Novell mit KDE 3.3 und GNOME 2.6. Novell will ab November die neue Version seiner Linux-Distribution Suse Linux 9.2 in die Läden bringen. Auch die neue Version wird im Paket für x86-Systeme mit 32 Bit und 64 Bit (AMD64, EM64T) geliefert. Neu dabei ist unter anderem Unterstützung von Bluetooth, aber auch aktualisierte Software-Pakete wie KDE 3.3 und Evolution 2.0 liegen bei.

Novell hilft bei der Software-Portierung auf Linux

Neues "Porting and Migration Network" angekündigt, erste Center in Deutschland. Novell hat auf der Technologiekonferenz "BrainShare Europe" in Barcelona ein neues "Porting and Migration Network" vorgestellt. Mit dieser neuen Initiative will Novell seinen Kunden sowie Software- und Hardware-Partnern einen schnellen und einfachen Umstieg auf den Suse Linux Enterprise Server ermöglichen.

Novell stellt Business Continuity Clustering vor

Hochverfügbarkeit auch über geographische Grenzen hinweg. Novell bietet mit "Business Continuity Clustering 1.0" jetzt eine Software an, die Konfiguration und Management von geographisch verteilten Hochverfügbarkeits-Clustern automatisieren soll. Die Lösung basiert auf den Novell Cluster Services 1.7 und NetWare 6.5 und soll sicherstellen, dass bei Problemen mit einem einzelnen Server oder Rechenzentrum die entsprechenden Dienste für Kunden weiterhin zur Verfügung stehen.

Neue Version von Suse Linux Enterprise Server erschienen

Novells SLES 9 basiert auf Linux 2.6 und ist ab sofort erhältlich. Novell bietet seinen Suse Linux Enterprise Server (SLES) jetzt in der Version 9 an. Diese basiert auf dem Linux Kernel 2.6 und soll laut Novell eine deutlich höhere Leistung und Skalierbarkeit aufweisen, sich leichter verwalten lassen und auch neue Sicherheitsfunktionen mitbringen. Zudem kündigte Novell eine entsprechende Version der Linux-Management-Software ZENworks an.

Sun erwägt Übernahme von Novell

Mögliche Novell-Übernahme als Angriff auf IBM. Sun will die eigene Position durch Übernahmen stärken und sich so gegenüber IBM und Red Hat besser aufstellen. Unter anderen erwägt Sun die Übernahme von Novell, erklärte Suns Präsident und Chief Operating Office (COO) Jonathan Schwartz in einem Interview mit dem Wall Street Journal.

BlackBerry erhält Anbindung an Novell GroupWise

BlackBerry Enterprise Server mit Novell-GroupWise-Unterstützung geplant. Research In Motion (RIM) plant, den BlackBerry Enterprise Server noch in diesem Jahr mit einer Unterstützung von Novell GroupWise 6.5 zu versehen. Das versetzt Kunden von Novell GroupWise in die Lage, bequem ihre Daten per BlackBerry mit entsprechenden Endgeräten auszutauschen.

JBoss und Novell arbeiten zusammen

Novell will Support für JBoss anbieten. JBoss und Novell gehen eine strategische Allianz ein: Gemeinsam will man Novells exteNd-Kunden den Betrieb von Applikationen auf Basis einer "Service Oriented Architecture" (SOA) unter dem Open-Source-Applicationsserver JBoss erlauben. Zudem will Novell mit Jboss arbeitenden Kunden Support anbieten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Novell finanziert IPSec-Projekt Openswan

Openswan entwickelt VPN-Software für Linux auf Basis von FreeS/WAN. Novell und Astaro haben angekündigt, das Open-Source-Projekt Openswan finanziell zu unterstützen. Openswan entwickelt eine IPSec-Implementierung für Linux, der Grundlage für Virtual Private Networks (VPN).

Novell kündigt Evolution 2.0 an

"Connector for Microsoft Exchange Server" ab 14. Mai unter der GPL. Novell will den von Ximian entwickelten "Connector for Microsoft Exchange Server" in die kommende Version 2.0 von Evolution integrieren und damit als Open Source anbieten. Mit der Software wird die freie Linux-Software zum vollständigen Client für Microsoft Exchange Server 2000/2003.

HP will Desktop-PCs mit Linux anbieten

Partnerschaft mit Novell macht Suse Linux zu HPs Standard-Linux-Distribution. HP will künftig auch Desktop-PCs mit Linux verkaufen. Zusammen mit Novell will man Zertifizierungen und Support für Suse Linux auf ausgewählten HP-Compaq-Client-Systemen anbieten. Bislang hatte HP vornehmlich Server-Systeme mit Linux ausgeliefert.

Novell will KDE und GNOME vereinen

Einheitlicher Desktop soll das Beste aus beiden Welten zusammenbringen. Novell will einen Linux-Desktop entwickeln, der das Beste aus KDE und GNOME vereint, berichtet eWeek unter Berufung auf Novell-Chef Jack Messman. Nach der Übernahme von Suse und Ximian verfügt Novell über die treibenden Unternehmen hinter den beiden Desktops.

Novells iFolder werden Open Source

Projekt setzt auf der freien .Net-Implementierung Mono auf. Novell verkündete auf seiner Hausmesse nicht nur das Ende von Netware als eigenständiges Produkt, sondern bekräftigte auch das eigene Engagement für Linux und Open Source. Unter anderem sollen Novells iFolder künftig im Rahmen eines Open-Source-Projekts auf Basis der freien .Net-Implementierung Mono entwickelt werden.

Suse: YaST wird Open Source

Lizenzänderung soll Integration mit System-Management-Tools verbessern. Auf seiner Hausmesse Brainshare kündigte Novell an, dass die Installations- und Systemmanagement-Software YAST (Yet another Setup Tool) von Suse Open Source wird. Novell stellt die Software unter die GPL.

Novell: Patch Management für Windows-Netze

ZENworks Patch Management soll ab 29. März verfügbar sein. Am 29. März 2004 will Novell mit ZENworks eine Lösung für automatisiertes Patch Management auf den Markt bringen. Die Software ermöglicht die automatisierte Verteilung von Patches für Microsoft-Windows-Systeme und basiert auf der Technologie der PatchLink Corporation. Zugleich kündigte Novell ein neues Partnerprogramm sowie die baldige Verfügbarkeit von Groupwise 6.5 für Linux an.

Novell: Keine Lust mehr auf Hickhack mit SCO?

Gericht soll Klage von SCO abweisen. Hat Novell die Lust an der juristischen Auseinandersetzung mit SCO verloren? Diesen Eindruck lässt zumindest ein Antrag vermuten, den Novell jetzt beim zuständigen Gericht gestellt hat. Dieses soll die Klage von SCO gegen Novell abweisen.

SCO vs. IBM: Novell greift ein

Novell gewährt IBM von SCO geforderte Unix-Rechte. Novell räumt Sequent bzw. dessen Rechtsnachfolger IBM alle notwendigen Rechte an Unix ein, die Sequent bzw. IBM benötigt, um die Vorwürfe von SCO in Bezug auf die Unix-Lizenzverträge mit Sequent zu entkräften. Zunächst hatte Novell SCO aufgefordert, IBM selbst die entsprechenden Rechte einzuräumen, doch SCO kam der Aufforderung von Novell nicht nach.

Novell: SCOs Vorwürfe gegen IBM unhaltbar

IBM erhält im Streit mit SCO Unterstützung von Novell. Novell hat in einem Brief die von SCO erhobenen Vorwürfe gegenüber dem von IBM übernommenen Unternehmen Sequent zurückgewiesen. SCOs Auslegung der Unix-Lizenzverträge steht nach Ansicht von Novell im klaren Widerspruch zu den von AT&T einst veröffentlichten Auslegungen der von AT&T geschlossenen Verträge.

SCOs Klagen gegen Linux-Nutzer chancenlos?

Eben Moglen: SCO hat sich mit der Klage gegen Novell selbst geschadet. In einem neuen Papier von Juraprofessor Eben Moglen mit dem Titel Now They Own It, Now They Don't: SCO Sues Novell to Stay Afloat nehmen die Open Source Development Labs Stellung zu den von SCO angekündigten Klagen gegen Linux-Nutzer. Moglen kommt dabei zu dem Schluss, dass SCO zum jetzigen Zeitpunkt beim Vorgehen gegen Linux-Nutzer vor Gericht keine Chance hat.

Personal-Umbau bei Novell und Suse

Suse-CEO Seibt künftig Novell-EMEA-Chef. Novells EMEA-Präsident Gerard Van Kemmel ist mit Wirkung vom 1. Februar 2004 Chairman bei Novell-EMEA. Seine bisherige Position übernimmt der bisherige Suse-Chef Richard Seibt.

UnitedLinux am Ende?

Bericht: Für Novell hat UnitedLinux keinen Wert mehr. UnitedLinux ist offenbar Geschichte. Wie LinuxToday berichtet, hat Novell-CEO Jack Messman die einst von SuSE, SCO, TurboLinux und Conectiva ins Leben gerufene Linux-Allianz für beendet erklärt.

Novell kündigt Beta von GroupWise für Linux an

Auch Novell schließt sich dem Eclipse-Konsortium an. Wie angekündigt baut Novell die Linux-Unterstützung seiner Produkte aus und bietet nun die öffentliche Beta-Version GroupWise 6.5 für Linux an. Zudem schließt sich Novell dem Eclipse-Projekt an.

SCO verklagt Novell

Novell wegen übler Nachrede und Verleumdung verklagt. Auf seinem Feldzug gegen Linux hat SCO nun ein neues Ziel ins Visier genommen und verklagt Novell wegen übler Nachrede. Novell versuche, SCO an der Ausübung seiner Rechte in Bezug auf Unix und UnixWare zu behindern.

SCO legt im Streit mit Novell nach

UNIX-Kaufvertrag zwischen SCO und Novell veröffentlicht. SCO bleibt seiner Linie treu und reagiert weiterhin öffentlich auf jede Entwicklung im Streit um angebliche Urheberrechtsverletzungen durch Linux. Nachdem Novell eine Haftungsfreistellung für seine Kunden angekündigt und nochmals die eigenen Ansprüche auf das Urheberrecht an UNIX bekräftigt hat, pocht nun auch SCO einmal mehr darauf, seinerseits als Einziger über diese Rechte zu verfügen.

Novell bietet Haftungsfreistellung für Linux-Nutzer

Nutzer des SuSE Linux Enterprise Server von Haftung freigestellt. Novell bietet Käufern des SuSE Linux Enterprise Server eine Haftungsfreistellung an, die diese vor rechtlichen Angriffen durch SCO und andere schützen soll. Novell kündigte diesen Schritt zeitgleich mit dem Abschluss der Übernahme von SuSE an.

Novell bringt Update für Ximian Desktop 2

Ximian Desktop 2 läuft nun auch mit SuSE Linux 9.0. Novell bietet ein Update für seine Software Ximian Desktop 2 an, die nun auch auf der aktuellen Version 9.0 von SuSE Linux läuft. Sowohl Ximian als auch SuSE gehören mittlerweile zu Novell.

Novell: Wir halten das Urheberrecht an UNIX

Novell meldet seine Ansprüche beim US-Copyright-Office an. Während SCO den Streit um Linux weiter eskaliert, greift nun auch Novell aktiv in die Auseinandersetzung um angebliche Urheberrechtsverletzungen durch Linux an UNIX ein. Novell besitzt nach eigenen Angaben die Urheberrechte an UNIX, auf die SCO seine Klage aufbaut.

Novell weitet Verluste aus

Unternehmen sieht sich gut gerüstet für 2004. Novell konnte im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2003 287 Millionen US-Dollar umsetzen. Ein Jahr zuvor waren es noch 300 Millionen US-Dollar. Der Nettoverlust kletterte derweil von 92 auf 109 Millionen US-Dollar, enthält aber einmalige, nicht wiederkehrende Belastungen von 130 Millionen US-Dollar.

SCO: Novell darf SuSE nicht kaufen (Update)

SCO will Klagen rund um Linux ausweiten. In diversen Interviews kündigte SCO an, den ursprünglichen Streit mit IBM um angebliche Vertrags- und Urheberrechtsverletzungen in Bezug auf Linux auszuweiten. So will SCO nun auf der einen Seite konkret Unternehmen verklagen, die Linux einsetzen, auf der anderen Seite rückt auch Novell durch die Übernahme von SuSE ins Visier von SCO.
undefined

Novell übernimmt SuSE (Update)

Kaufpreis für den deutschen Linux-Spezialisten liegt bei 210 Millionen US-Dollar. Novell kauft den deutschen Linux-Spezialisten SuSE Linux AG zum Preis von 210 Millionen US-Dollar. Nach Prüfung und Genehmigung durch die Novell-Aktionäre soll diese Transaktion bis Ende Januar 2004 abgeschlossen sein. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von beiden Unternehmen unterzeichnet.

Novell: GroupWise für Linux kommt bis Mitte 2004

GroupWise-Client und -Server sollen im ersten Halbjahr 2004 erscheinen. Novell kündigte jetzt auf der LinuxWorld 2003 in San Francisco an, GroupWise für Linux in der ersten Jahreshälfte 2004 veröffentlichen zu wollen. Dies schließt den GroupWiseClient als auch den Server ein, die beide unter Linux laufen sollen. GroupWise dient als Client für E-Mail, Kalender, Instant Messaging sowie Kontakt- und Dokumenten-Management das unter NetWare, Windows NT und 2000 sowie bald Linux verfügbar ist.

Novell kauft Ximian

Novell setzt mit der Übernahme auf GNOME und Mono. Novell übernimmt mit Ximian einen der profiliertesten Hersteller freier Software. Das von Miguel des Icaza und Nat Friedman gegründete Unternehmen entwickelte unter anderem die freie Outlook-Alternative Evolution und ist maßgeblich an der freien .Net-Implementierung Mono sowie der Entwicklung des Linux-/Unix-Desktop GNOME beteiligt.

Novell stellt Nterprise Linux Services vor

Vertriebspartnerschaften mit Dell, HP und IBM für neue Linux-Lösungen. Als Teil seiner neuen Linux-Strategie hat Novell jetzt die Novell Nterprise Linux Services angekündigt. Diese sollen Funktionen wie Datei-, Druck-, Messaging- und Verzeichnis-Server in einem integrierten Paket unter Red Hat Enterprise Linux und SuSE Linux Enterprise Server zur Verfügung stellen.

PalmSource und Novell bringen GroupWise auf PalmOS-Geräte

PalmOS-Lizenznehmer erhalten zwei Applikationen für mobile GroupWise-Nutzung. Auf der CeBIT America in New York gab PalmSource bekannt, gemeinsam mit Novell PalmOS-Applikationen zur Nutzung der GroupWise-Lösungen zu vermarkten. Dazu werden zwei PalmOS-Applikationen mit GroupWise-Unterstützung von beiden Firmen entsprechenden PalmOS-Lizenznehmern zum Einsatz in ihren Geräten angeboten.

SCO: Wir zeigen nur die Spitze des Eisbergs

Laut SCO alle Linux-Versionen ab 2.4.x betroffen. In einer Telefonkonferenz am Freitag letzter Woche nahmen Darl McBride, CEO von SCO, und Chris Sonntag, Vizepräsident bei SCO für den Bereich SCOSource, einmal mehr Stellung zu SCOs umstrittenem Vorgehen gegen Linux. Mit teilweise markigen Worten legte McBride den Standpunkt von SCO gegenüber IBM, Novell und den Linux-Entwicklern dar. Zugleich deutet MacBride in einem Interview mit dem US-Computermagazin ComputerWorld an, man stehe einer Übernahme seines Unix-Geschäfts durch IBM durchaus aufgeschlossen gegenüber.

Schlagabtausch zwischen Novell und SCO

SCO: Es geht nicht um Patente oder Urheberrechte. Wie bereits vorab bekannt wurde, hat sich Novell nun in den Streit um SCOs Vorgehen gegen Linux eingemischt. Nach Novells Ansicht sind SCOs Behauptungen falsch, SCO halte die Patente und Urheberrechte am UNIX System V, denn Novell habe die entsprechenden Rechte nicht an SCO verkauft. SCO sieht sich davon unberührt.

Bremst Novell SCO aus?

WSJ: Novell will SCOs Vorgehen gegen Linux unterbinden. Novell plant, einem Bericht des Wall Street Journal zufolge, gegen SCOs Urheberrechtsansprüche in Bezug auf Linux vorzugehen. Zwar stützt sich SCO bei seinem Vorgehen auf Verwertungsrechte an Unix, die man mit der Übernahme von SCO erworben hat, doch die entsprechenden Patente liegen noch immer bei Novell, die die entsprechenden Verwertungsrechte einst an SCO verkauften.

Novell setzt auf das Linux Professional Institute

LPI-Zertifizierung als Teil des Novell Certified Linux Engineer. Novell will sein Open-Source-Engagement durch eine Zusammenarbeit mit dem Linux Professional Institute (LPI) stärken. Neben finanzieller Unterstützung will Novell das Zertifizierungsprogramm des LPI als Schritt hin zum Novell Certified Linux Engineer (Novell CLE) empfehlen.

Kostenlose Novell Small Business Suite 6.0 für 5 Nutzer

Initiative für den Mittelstand. Ab sofort bietet Novell Unternehmen, die bis zu fünf Netzwerklizenzen benötigen, kostenlos ein Novell Small Business Suite Starter Pack an. Das Novell Small Business Starter Pack umfasst Novells Netzwerk-Betriebssystem für kleine Unternehmen, die E-Mail- und Teamworklösung Novell GroupWise sowie Werkzeuge für Desktop-Management, Sicherheit und den Internetzugang.

Novell setzt verstärkt auf Open Source (Update)

GroupWise Client für Linux und MacOS angekündigt. Novell will in Zukunft verstärkt auf offene, plattformunabhängige Lösungen setzen und baut dabei auf Open Source und Industriestandards. Zudem will man mit einer neuen Initiative die Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community intensivieren und eigene Arbeiten an wichtigen Web-Service-Standards insbesondere UDDI der Community zur Verfügung stellen.

Novell GroupWise 6.5 Beta erschienen (Update)

Spam-Filter, Virenschutz und sicheres Instant-Messaging. Novell hat mit GroupWise 6.5 die nächste Version des Messaging- und Collaboration-Systems vorgestellt. Mit dem neuen Release zielt Novell auf eine erhöhte Sicherheit in der Unternehmenskommunikation. Die öffentliche Beta-Version steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit.

Novell Nsure UDDI Server für Entwickler kostenlos verfügbar

Mehr Sicherheit für Web-Services-Standard UDDI zugesichert. Novell stellt Entwicklern ab dem 17. Dezember kostenlos den Novell Nsure UDDI Server zur Verfügung. Der Server ergänzt den Web-Services-Standard UDDI (Universal Description, Discovery and Integration) um bisher fehlende Sicherheits- und Management-Funktionen. Der Novell Nsure UDDI Server basiert auf dem Verzeichnisdienst Novell eDirectory, von dem der Hersteller weltweit 734 Millionen ausgelieferte Lizenzen angibt.

Novell bringt eDirectory 8.7 auf den Markt

Neue Version unterstützt IBM AIX und mobile Administration. Novell hat die neue Version 8.7 von Novell eDirectory auf den Markt gebracht. Novell eDirectory soll das Management von Anwenderidentitäten und Zugriffsrechten vereinfachen und bildet eine Basis für Lösungen zum sicheren Identitätsmanagement und plattformübergreifende Netzwerkdienste. Gleichzeitig mit der Auslieferung von eDirectory 8.7 bietet Novell Kunden von Sun ONE/iPlanet Directory Server Migrations-Möglichkeiten auf Novell eDirectory an.

Novell bündelt Netware mit MySQL

Kommerzielle und freie Version von MYSQL für Netware. Novell liefert NetWare 6 und kommende Versionen standardmäßig mit einer kommerziell lizenzierten Version der Open-Source-Datenbank MySQL aus, das gaben Novell und MySQL AB jetzt bekannt. Novell-Kunden können so MySQL-Applikationen entwickeln, ohne die Lizenzbedingungen der GNU GPL erfüllen zu müssen.

Novell ZENworks: Management-Tool für Handheld-Administration

Zentralisierte Regeln für das Passwort- und Dateienmanagement. Novell bringt mit der Software ZENworks for Handhelds 5 eine Möglichkeit zum zentralen plattformübergreifenden Management von Handheld-Konfigurationen und -Inhalten auf den Markt. Damit sollen PalmOS-PDAs und WindowsCE-Geräte unternehmensübergreifend verwaltet werden können, wodurch man Administrationskosten einzusparen hofft.

SilverStream kritisiert IBM, Microsoft und BEA Systems

Angekündigte Web-Service-Spezifikationen sind keine offenen Standards. SilverStream Software, eine 100-prozentige Tochter von Novell, kritisiert die von Microsoft, IBM und BEA Systems kommunizierten Spezifikationen für Geschäftstransaktionen und Prozessautomation (WS-Coordination, WS-Transaction und BPEL4WS) als proprietären Ansatz. Die Technologien seien nicht frei zugänglich und nutzbar und stünden somit im Widerspruch zum standardbasierten, offenen Ansatz der Web-Service-Initiative.

Novell-Messaging-Lösung für kleinere Unternehmen

Novell NetMail XE 3.1 kombiniert PIM und Mail mit Virenschutz. Novell bietet mit NetMail XE 3.1 eine Exchange-Alternative für kleine und mittlere Unternehmen an, die E-Mail, Kalender und Terminplanungsfunktionen über das Internet beherrscht. Novell NetMail XE 3.1, die Small-Business-Version von Novell NetMail, unterstützt Windows NT, 2000 sowie XP und kann die vorhandenen Management-Funktionen dieser Plattformen nutzen.