Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Novell

SCO will in Berufung gehen

Geht der Prozess gegen Novell weiter? SCO will gegen das Urteil im Prozess gegen Novell Berufung einlegen. Der Richter hatte entschieden, dass Novell das Urheberrecht an Unix nie veräußert hat, und Novell Schadensersatz zugesprochen.

SCO verliert Prozess um Unix-Rechte

Entscheidung im Prozess gegen Novell gefallen. Im Rechtsstreit zwischen Novell und SCO ist nun das abschließende Urteil gefallen, in dem der Richter feststellt, dass Novell das Urheberrecht an Unix nie veräußert hat. Novell hat somit Anspruch auf Schadensersatz von SCO.

OpenSuse 11.1 Beta 4 erkennt Fingerabdrücke

Linux-Distribution soll im Dezember 2008 erscheinen. Die Linux-Distribution OpenSuse 11.1 ist in der vierten Betaversion verfügbar. Darin ist die Remote-Desktop-Lösung Nomad enthalten und die Unterstützung von Fingerabdrucklesegeräten soll komplett sein.

Novell nicht auf der Cebit 2009

Cebit 2009 Unternehmen setzt auf eigene Veranstaltungen. Novell wird nicht auf der Cebit 2009 ausstellen. Das Unternehmen will sich stattdessen auf ausgewählte Veranstaltungen konzentrieren, die sich stärker Novells Kernthemen widmen. Auch die eigenen Veranstaltungsreihen will Novell weiterführen.

Open Enterprise Server 2 SP1 als Beta

Novell startet öffentliches Betaprogramm. Novell hat eine öffentliche Beta des ersten Servicepacks für den Open Enterprise Server 2 veröffentlicht. Besonders die Zusammenarbeit mit Windows-Diensten soll verbessert worden sein.

Novell kauft Experten für Business-Service-Management

Softwarehersteller weiter auf Übernahmekurs. Der Softwarehersteller Novell erwirbt das Privatunternehmen Managed Objects, einen Experten für Business-Service-Management (BSM). Managed Objects konkurriert mit Anbietern wie Hewlett-Packard, CA, BMC und der IBM-Tochter Tivoli, die allesamt Produkte anbieten, die auf einer Configuration Management Database (CMDB) basieren.

Silverlight 2 noch nicht für Linux

Eclipse-Entwicklungswerkzeug bisher nur für Windows verfügbar. Anders als von Microsoft angekündigt, ist Silverlight 2 derzeit nicht für Linux verfügbar. Und auch die Integration in die freie Entwicklungsumgebung Eclipse ist noch Windows-Nutzern vorbehalten.

Neue OpenSuse-Beta erschienen

Treiberprobleme korrigiert. OpenSuse 11.1 ist in der zweiten Betaversion erschienen, die die Probleme mit dem e1000e-Treiber korrigiert. Außerdem wurden weitere der üblichen Komponenten aktualisiert.

Erste Beta von OpenSuse 11.1 veröffentlicht

Linux-Distribution mit KDE 4.1 und SELinux. OpenSuse 11.1 ist jetzt in einer ersten Betaversion verfügbar. Die Entwickler haben dafür einige Komponenten aktualisiert und sich entschieden, die Desktopumgebung KDE in der Version 4.1 einzusetzen. Außerdem ist nun die Sicherheitserweiterung SELinux aktiviert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft und Novell virtualisieren gemeinsam

Vertrieb über Channel-Partner. Microsoft und Novell haben ein neues Angebot geschnürt, bei dem der Suse Linux Enterprise Server virtuell unter Windows Server 2008 läuft. Die Vertriebspartner sollen die Softwarekombination nun auf ihrer Hardware testen.

Novell GroupWise 8 als Beta verfügbar

E-Mail, Kalender und Kontakte treffen auf Blogs, Wikis und RSS. Novell bietet ab sofort eine Betaversion von GroupWise zum Download an. Die Software soll die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern vereinfachen und integriert Funktionen wie E-Mail, Kontakte und Kalender mit Blogs, Wikis und RSS-Feeds.

OpenSuse künftig mit SELinux

AppArmor bleibt Standardtechnik. Ab OpenSuse 11.1 können Anwender der Linux-Distribution die Sicherheitserweiterung SELinux verwenden. Die bisherige Lösung AppArmor bleibt jedoch die Standardsicherheitssoftware. Das gilt auch für Suse Linux Enterprise.

Microsoft kauft weitere Linux-Zertifikate

Novell und Microsoft weiten Zusammenarbeit aus. Microsoft und Novell wollen ihre im November 2006 beschlossene Zusammenarbeit weiter ausbauen. In diesem Rahmen kauft Microsoft weitere Supportzertifikate für bis zu 100 Millionen US-Dollar von Novell.

IBM kündigt Desktoprechner mit Linux an

Open-Source-Stack für Cluster freigegeben. Zusammen mit Canonical, Novell und Red Hat will IBM weltweit Desktopcomputer mit Linux anbieten. Die werden von lokalen Partnern gebaut und richten sich an Unternehmen. Gleichzeitig kündigte IBM weitere Linux-Initiativen an, unter anderem einen Open-Source-Stack für Cluster und ein Appliance-Programm.

Evolution wechselt die Lizenz

Von der GPL zur LGPL. Der E-Mail-Client Evolution wird künftig unter der GNU Lesser General Public License (LGPL) entwickelt. Außerdem entfällt das Copyright Assignment, das Entwickler bisher unterschreiben mussten.

OpenSuse Build Service 1.0 ist fertig

Dienst kann die komplette OpenSuse-Distribution erstellen. Das OpenSuse-Projekt hat seinen öffentlichen Build Service in der Version 1.0 veröffentlicht. Entwickler können mit dem Dienst Pakete für unterschiedliche Linux-Distributionen erstellen. Der Build Service soll jetzt in der Lage sein, die komplette OpenSuse-Distribution zu bauen.
undefined

Test: OpenSuse 11.0 mit KDE 4

Neuer Installer und überarbeitetes Paketmanagement. Das von Novell gesponserte OpenSuse-Projekt hat die Version 11.0 seiner Linux-Distribution veröffentlicht. Die Entwickler haben sich dabei vor allem Problemen der letzten Versionen angenommen. Wie üblich wurde auch die enthaltene Software auf den aktuellen Stand gebracht.

Windows Server wird für SLES zertifiziert

Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Novell wird ausgebaut. Novell lässt sich von Microsoft zertifizieren, dass der Windows Server als Gast unter Suse Linux Enterprise Server (SLES) läuft. Damit wird SLES die einzige von Microsoft zertifizierte Xen-Plattform, so Novell.
undefined

Interview: Mini-Notebooks sind eine große Chance für Linux

Golem.de im Gespräch mit Nat Friedman von Novell. Nat Friedman ist Linux-Cheftechniker bei Novell. Er leitet das Suse Incubation Team, das Suse Studio entwickelt hat. Zuvor war er bei Novell für den Linux-Desktop zuständig. Golem.de sprach mit ihm auf dem LinuxTag darüber, wie Virtualisierung den Einsatz von Betriebssystemen verändern wird.
undefined

Suse Studio: Angepasste Distribution online erstellen

Projekt befindet sich noch in der Alphaphase. Novells Suse Studio ermöglicht es, online angepasste Varianten der Linux-Distribution zusammenzustellen. Das Ergebnis ist wahlweise eine Live-CD oder auch ein Image für eine Virtualisierungslösung. Noch gibt es nur beschränkte Testzugänge.

Novell kann mehr Linux-Pakete verkaufen

Produktbereich legt "ohne Microsoft" um 31 Prozent zu. Das Softwareunternehmen Novell konnte den Absatz seiner Linux-Pakete um 31 Prozent steigern. Im zweiten Quartal erzielte die Sparte einen Umsatz von 30 Millionen US-Dollar, davon entfielen 29 Millionen US-Dollar auf Linux.

Service Pack 2 für Suse Linux Enterprise 10

Neue Funktionen für Server-, Desktop- und Echtzeitvarianten. Novell spendiert seiner Linux-Distribution Suse Linux Enterprise 10 mit dem zweiten Service Pack neue Funktionen, unter anderem im Bereich Virtualisierung und Verwaltung sowie eine erweiterte Hardwareunterstützung und Interoperabilitität.

Erste Moonlight-Version veröffentlicht

Freie Implementierung unterstützt Silverlight-Profil 1.0. Die freie Silverlight-Umsetzung Moonlight ist in einer ersten Version erschienen. Damit können auch Linux-Nutzer Microsofts Web-Technik nutzen - vorausgesetzt sie verwenden einen Firefox-Browser. Entwickelt wird die freie Variante vom Mono-Projekt.

Microsoft und Novell gewinnen die Schweiz als Kunden

Interoperabilität durch heterogene Lösungen. Microsoft und Novell haben drei große neue Kunden in der Schweiz, deren Entscheidung auf das Abkommen zwischen den beiden Unternehmen zurückzuführen sein soll. Die Schweizerische Eidgenossenschaft, Capgemini Schweiz und die Schweizerische Post wollen unter anderem die Kosten ihrer heterogenen IT-Landschaften senken.

Novell und Microsoft arbeiten an Management-Lösungen

System Center Operations Manager 2007 soll erweitert werden. Auf dem Microsoft Management Summit 2008 haben das Unternehmen und sein Partner nochmals bekräftigt, an gemeinsamen Management-Lösungen arbeiten zu wollen. Mit Novells Linux-Erfahrung soll nun der System Center Operations Manager erweitert werden.

rPath mit Suse-Appliances

Suse JeOS in Appliance-Plattform integriert. Der Appliance-Anbieter rPath bietet neben seiner eigenen Linux-Distribution rPath Linux nun auch Suse JeOS als Grundlage für virtuelle Appliances an. Support kommt dabei direkt von rPath, aber Novell liefert die Updates für das System.

Novell und Microsoft arbeiten in China zusammen

Gemeinsame Marketing- und Trainingsaktivitäten. Microsoft und Novell weiten ihre Kooperation auf China aus. Dort sollen Linux-Nutzer ohne Support-Angebote zu Suse-Linux-Enterprise-Anwendern mit Support werden. Das Vorhaben sei eine Antwort auf die Forderungen des chinesischen Marktes, heißt es von Microsoft.

Suse JeOS als Beta

Suse Appliance Program vorgestellt. "Just enough Operating System" oder kurz JeOS nennt sich auch die Suse-Linux-Variante für Software-Appliances, die sich also in Virtualiserungslösungen installieren lassen. Das abgespeckte System ist nun als Beta verfügbar. Damit unabhängige Softwareanbieter Suse Linux Enterprise JeOS verwenden, gibt es ein Appliance Program von Novell.

Neue Version des OpenSuse Build Service

Software unterstützt Emulator Qemu. Der OpenSuse Build Service ist nun in der Version 0.9 verfügbar, in der sich Instanzen der Software mit dem zentralen Dienst auf den Suse-Servern verbinden können. Entwickler können mit dem Build Service Pakete für unterschiedliche Linux-Distributionen erstellen.

Novell arbeitet an eigenständiger Xen-Variante

Hypervisor soll noch 2008 verfügbar sein. Novell plant wohl, noch 2008 ein weiteres Virtualisierungsprodukt einzuführen. Das setzt weiter auf den freien Hypervisor Xen, umfasst aber nur noch ein abgespecktes Linux. Dazu passen würde, dass der Suse Linux Enterprise Server (SLES) 11 auch als Appliance angeboten werden soll.

Parallels bündelt Virtualisierung mit Suse Linux

Virtuozzo Containers 4.0 und Suse Linux Enterprise Server 10 im Paket. Parallels bündelt den Suse Linux Enterprise Server 10 mit der aktuellen Ausgabe der Virtualisierungslösung Virtuozzo. Für das Angebot werden Parallels' Vertriebskanäle genutzt, den Support teilen sich Parallels und Novell.

Gnome-Gründer kritisiert Novell

De Icaza: "Wir hätten bei der Open-Source-Community bleiben sollen". Als Microsoft und Novell im November 2006 ihre Zusammenarbeit bekanntgaben, hagelte es auch Kritik aus den Reihen des Linux-Anbieters selbst. Nun hat auch der bei Novell arbeitende Gnome-Gründer Miguel de Icaza das Abkommen zwischen den beiden Unternehmen kritisiert. Bisher galt de Icaza eher als Verfechter des Paktes.

Novell kauft PlateSpin für 205 Millionen Dollar

Migrationslösungen für Server. Novell hat das US-Unternehmen PlateSpin übernommen, das sich mit der Entwicklung von Software beschäftigt, die der Automation von Vorgängen in Rechenzentren dient. Dazu gehören die Server-Migration und das Disaster Recovery.

Novell übernimmt Collaboration-Anbieter

Unternehmen arbeiteten schon früher zusammen. Novell kauft das Unternehmen SiteScape, um sich im Bereich der Open-Source-Lösungen zur Zusammenarbeit in Teams besser zu positionieren. Die Übernahme ist die erste, nachdem vor kurzem Pläne bekannt wurden, nach denen Novell seinen eigenen Wert durch Zukäufe steigern will.

Novell vor Einkaufstour?

Unternehmen könnte selbst übernommen werden. Novell könnte den eigenen Wert des Unternehmens durch Übernahmen steigern wollen, schreibt die Business Week. Dafür hat sich die Firma bereits Kapital angespart. Doch auch Novell selbst könnte als Übernahmekandidat interessant sein.

Microsoft-Novell-Kooperation gewinnt neuen Kunden

Renault will bessere Interoperabilität erreichen. Microsoft und Novell können einen weiteren Kunden vorweisen, dessen Entscheidung nach ihren Angaben auf den im November 2006 geschlossenen Pakt zurückzuführen ist. Der französische Automobilhersteller Renault will so bessere Interoperabilität zwischen seinen Windows- und Linux-Systemen erreichen.

OpenSuse veröffentlicht Build Service

Erstmals Version zum Download verfügbar. Die hinter dem OpenSuse Build Service stehende Software ist nun erstmals offiziell zum Download verfügbar. Damit lässt er sich auf einem eigenen Server einrichten und für ein eigenes Projekt verwenden. Der Build Service ist eine vollständige Infrastruktur, um Linux-Distributionen für eine Hardware-Architektur zu erstellen.

Novells Linux-Geschäft wächst deutlich

Verlust im vierten Quartal und Gesamtjahr 2006/2007. Novell fährt weiterhin Verlust ein, konnte seinen Umsatz im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2006/2007 aber von 234 auf 245 Millionen US-Dollar steigern. Dabei legte das Linux-Geschäft deutlich zu.

Red-Hat-Manager: Novell verkauft Beta-Code

Novell reagiert gelassen. Red Hats Vizepräsident für den Infrastruktur-Geschäftsbereich, Scott Crenshaw, hat gegenüber Pressevertretern gesagt, Novell verkaufe ein Produkt, das nur Beta-Qualität habe und zudem größtenteils von Red Hat stamme. Novell macht für diese Stimmung verantwortlich, dass Red Hat sein Echtzeit-Linux später angekündigt hat als Novell.

Freier Linux-Treiber für Radeon-Karten erreicht Version 1.0

Treiber derzeit noch ohne 2D- und 3D-Beschleunigung. Der auf Basis der von AMD veröffentlichten Spezifikationen geschriebene freie Linux-Grafiktreiber wurde von den Entwicklern nun in der Version 1.0 veröffentlicht. Der Radeonhd-Treiber enthält bereits Unterstützung für verschiedene Videoausgänge und Funktionen wie RandR 1.2. Auf 2D- und 3D-Beschleunigung muss aber auch in der Treiberversion 1.0 noch verzichtet werden.

Neues Update für Novells Echtzeit-Linux

Aktualisierung ist für Kunden kostenlos. Novell hat die Echtzeitausgabe von Suse Enterprise Linux wieder einmal aktualisiert. Die neue Version beherrscht CPU Shielding und kann Prioritäten vererben. Kunden bekommen das Update für Suse Linux Enterprise Real Time (SLERT) kostenlos.

Novell entlässt AppArmor-Entwickler

AppArmor-Hauptentwickler will weiter an der Software arbeiten. Novell hat seine für die Linux-Sicherheitssoftware AppArmor zuständigen Programmierer entlassen, berichtet CNet. Drei der Entwickler haben daraufhin eine eigene Firma gegründet. Sie wollen weiter an dem Projekt arbeiten.

Patentklage wegen Linux-Desktops

IP Innovation verklagt Red Hat und Novell. Die Firma IP Innovation hat Klage gegen Red Hat und Novell eingereicht, da deren Linux-Distributionen gegen ein Patent von IP Innovation verstoßen sollen. Im Juni 2007 soll sich IP Innovation in ähnlicher Sache mit Apple außergerichtlich geeinigt haben.