Mobiltelefone könnten künftig auch in Gebäuden den Weg zum Ziel zeigen. Nokias Forscher wollen das mit eigenen Sendern erreichen, die etwa am Flughafen den Weg zum gewünschten Gate zeigen.
Mit der neuen Symbian-Version "Anna" hat Nokia auch seinen Smartphone-Webbrowser überarbeitet. Die mobile Internetnutzung soll damit schneller und bequemer werden.
Zunächst wird es für Nokia weiter abwärts gehen, bevor das Bündnis mit Microsoft zu Windows Phone 7 greift, räumt der Aufsichtsratschef des Konzerns ein. Die derzeitige Übergangsphase sei der schwierigste Teil für Nokia.
Nokia bringt zwei neue Symbian-Smartphones auf den Markt: das Nokia E6 für Geschäftskunden und das Nokia X7 für eine junge Zielgruppe, bei der Unterhaltung und Spiele im Vordergrund stehen.
Das Smartphone-Betriebssystem Symbian ist nicht länger Open Source. Das stellte Nokia jetzt klar, nachdem das Projekt von der Symbian Foundation zu Nokia umgezogen war.
Nokia läutet für Symbian ein neues Kapitel ein und bietet den Source Code des Smartphone-Betriebssystems für seine Partner per Git zum Download an. Trotz des Wechsels zu Windows Phone will Nokia noch 150 Millionen Geräte mit Symbian ausliefern.
Nokia hat bei der US-Handelsaufsicht ITC eine zweite Beschwerde gegen Apple eingereicht. Darin wirft Nokia Apple die Verletzung weiterer Patente vor. Praktisch alle Apple-Produkte sollen davon betroffen sein.
In einer der Patentrechtsauseinandersetzungen zwischen Nokia und Apple ist es zu einer Vorentscheidung gekommen: Ein Richter der Internationalen Handelskommission der USA hat Apple recht gegeben. Die Kommission muss der Entscheidung noch zustimmen.
Nokia hat eine spezielle Videoaufnahmesoftware für Symbian entwickelt. Diese erkennt automatisch Szenenwechsel und fügt dann Kapitelmarken ein. Damit sollen sich aufgenommene Videos komfortabler ansehen lassen.
Nokia hat eine aktuelle Risikobewertung für die Börsenaufsicht veröffentlicht. In dieser erläutert der Konzern die Gefahren beim Wechsel zu Windows Phone 7. Für Nokia ist klar: Die Microsoft-Kooperation muss erfolgreich sein.
Nokia will im Herbst 2011 ein umfangreiches Update für Symbian-3-Smartphones veröffentlichen. Damit erhält Symbian eine Bedienoberfläche, die einige Elemente aus der Android-Welt übernimmt.
Nokia hat mit dem X1-00 ein einfaches Handy vorgestellt, das sich vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern verkaufen soll. Damit soll das Mobiltelefon für neue Zielgruppen erschwinglich werden.
Nokia erhält von Microsoft mehr als eine Milliarde US-Dollar, um Smartphones mit Windows Phone 7 zu entwickeln. Damit will Microsoft verhindern, dass Nokia Mobiltelefone auf Basis von Android auf den Markt bringt.
Nokia verkauft sein Geschäft mit kommerziellen Qt-Lizenzen und dem zugehörigen Support an Digia, will aber weiterhin in die Entwicklung von Qt investieren.
Nokia will das N900 weiter zu einer Entwicklungsplattform für Meego-Entwickler ausbauen. Geplant ist, die Benutzeroberfläche und die Basisfunktionen wie Telefonie und SMS benutzbar zu machen.
Der Innovationschef der Telekom, Edward Kozel, sagt den neuen Partnern Nokia und Microsoft ein schwieriges Jahr voraus. Die Konkurrenz habe einen Vorsprung.
Nokia Siemens Networks erwartet die Spezifikation für LTE-Advanced im zweiten Halbjahr 2011. Für die 170 Telekommunikationskonzerne, die den Aufbau von LTE bereits begonnen haben, soll LTE-Advanced über ein Softwareupdate möglich sein.
Elop will schnell den Marktpreis für die angekündigten Windows-Phone-7-Smartphones drücken. Der Nokia-Chef teilte außerdem mit, er sei kein Microsoft-Aktionär mehr.
Im schon jahrelang ausgetragenen Streit um Teile des UMTS-Standards hat der Münchner Patentverwerter einen Etappensieg errungen. Die Patente von IPCom werden durch Nokia verletzt, urteilte ein Mannheimer Gericht.
Intel will für die Entwicklung von Meego nach anderen Partnern suchen. Mobilfunkanbieter wollen ein weiteres mobiles Ökosystem, deshalb will Intel an der Entwicklung von Meego festhalten.
Laut Lizenzbestimmungen darf in Microsofts Market Place keine unter der GPLv3 lizenzierte Software für Windows Phone 7 oder Xbox angeboten werden. Das Verbot könnte auch für Microsofts eigene MS-Public-License gelten.
MWC 2011 Das Bündnis zwischen Microsoft und Nokia ist ein Topthema bei den Fachbesuchern auf dem Mobile World Congress 2011 gewesen. Wir haben sie gefragt, ob sie die Allianz genauso kritisch sehen wie die Golem.de-Leser.
Die Gruppe Nokia Plan B hat offenbar nie existiert. Der Betreiber der Plattform hat getwittert, in Wahrheit gebe es keine jungen Anleger, die gegen die Konzernführung rebellieren.
Allen Beteuerungen aus der Führungsetage zum Trotz gibt Nokia mit dem Meego-Projekt seine Unterstützung für Qt auf. Da hilft Schönreden so wenig wie die Durchhalteparolen der Qt-Entwickler. Für Qt gibt es nur eine Rettung.
Neun jugendliche Aktionäre wollen doch nicht Nokia übernehmen. Die Gruppe Nokia Plan B gibt auf, weil die institutionellen Anleger nicht mitspielen wollten.
Eine Gruppe oppositioneller Aktionäre will Nokia nicht zu einem Zulieferer von Microsoft werden lassen. Nokia Plan B will den Firmenchef stürzen und Meego zur wichtigsten Smartphone-Plattform machen.
MWC 2011 Microsoft plant einige neue Funktionen für Windows Phone 7, die noch 2011 verfügbar sein sollen. Erst 2012 werden allerdings Nokia-Smartphones mit dem Betriebssystem auf den Markt kommen.
Stephen Elop bemüht sich, das Bündnis mit Microsoft als milliardenschweren Vorteil für Nokia darzustellen. Der finnische Konzern habe auch mit Google verhandelt, sagte er und wies zudem Vorwürfe zurück, ein Agent Microsofts zu sein.
Intel will trotz des Rückzugs von Nokia das Smartphone-Betriebssystem Meego weiterentwickeln. Nokia hält im Moment noch an der Qt-Oberfläche fest.
Über 1.000 Nokia-Entwickler haben nach der Ankündigung des Umstiegs des Handyherstellers auf Windows Phone 7 aus Protest ihren Arbeitsplatz verlassen. Sie fürchten neue massive Entlassungen.
Nokia plant eine strategische Partnerschaft mit Microsoft. Gemeinsam wollen sie eine globale mobile Plattform schaffen. Windows Phone 7 wird dabei zur primären Plattform für Nokia-Geräte, Symbian wird zum Auslaufmodell.
Ab sofort kann der Communicator-Nachfolger E7 bei Nokia bestellt werden. Vorbestellungen für das Symbian-3-Smartphone werden seit Ende Januar 2011 entgegengenommen, nachdem der Marktstart verschoben wurde.
Nokia will möglicherweise sein erstes Meego-Smartphone streichen, bevor es überhaupt auf den Markt kommt - das will Reuters aus unternehmensnahen Quellen erfahren haben.
Symbian ist nicht wettbewerbsfähig, Apple regiert im High-End-Bereich, Android erobert die Midrange, und Billighandys basieren weitgehend auf Mediatek-Chips und kommen aus China: So fasst Nokia-Chef Stephen Elop die aktuelle Marktsituation in einem von Engadget veröffentlichten internen Memo zusammen. Allerdings gibt es Zweifel an der Echtheit des Dokuments.
Der neue Nokia-Chef Stephen Elop kann den weltgrößten Handyhersteller nur retten, wenn er den halben Vorstand feuert. Damit ist es aber nicht getan. Elop plant weitere Aktionen.
Nokia leidet weiter unter sinkendem Gewinn und Marktanteil, kann aber beim Umsatz zulegen. Konzernchef Elop hält es für notwendig, dass der Handyhersteller sich schnell ändert, um den Anschluss nicht zu verlieren.
Das E7 von Nokia kann ab sofort vorbestellt werden. Der Communicator-Nachfolger mit Symbian 3 soll dann Mitte Februar 2011 ausgeliefert werden.
Gerüchten aus Finnland zufolge wird Nokia in Barcelona das erste Smartphone mit Atom-CPU vorstellen. Dabei soll es sich um das Nokia N9 handeln.
Nokia beendet in den meisten Ländern den Musikabodienst Ovi Music Unlimited alias Comes with Music. Nur in fünf Ländern wird der Dienst unverändert weitergeführt, Deutschland gehört nicht dazu.
Nokia hat Apple unter anderem in Deutschland wegen Patentverletzung verklagt. Zeitgleich wurden Klagen in Großbritannien und den Niederlanden eingereicht. In den USA hatte Nokia Apple bereits im Mai 2010 verklagt.
Nokia will in den kommenden 15 Monaten bis zu fünf Symbian-Updates für Smartphones veröffentlichen. Sie sollen weniger umfangreiche Neuerungen bringen als die bisherigen Großupdates. Auch zu künftigen Hardwareplänen hat sich Nokia geäußert.
Nokia wird in Finnland bis zu 800 Arbeitsstellen streichen. Damit setzt der Handyhersteller seinen angekündigten weltweiten Stellenabbau um.
Nokia wird das Symbian-3-Smartphone E7 erst Anfang 2011 auf den Markt bringen. Eigentlich war das Smartphone im Communicator-Stil für das vierte Quartal 2010 angekündigt.
Die Symbian Foundation schließt zum 17. Dezember 2010 ihre Webseite. Auch die Quelltexte des Open-Source-Betriebssystems Symbian werden dann nicht mehr zum direkten Download zur Verfügung stehen.
Nokia hat eine deutsche Sprachdatei für die Texteingabe Swype für Symbian veröffentlicht. Damit sollen sich deutschsprachige Texte ohne die bisherigen Einschränkungen eingeben lassen. Swype soll das Schreiben auf Bildschirmtastaturen beschleunigen.
Nokia entwickelt in aller Öffentlichkeit ein Sicherheitssystem für Meego. Das Mobile Simple Security Framework v2 (MSSF) soll sowohl den Nutzer vor Schadsoftware schützen als auch die Basis für eine digitale Rechteverwaltung (DRM) und Geräteeinschränkungen bieten. MSSF soll bis zum Erscheinungstermin von Meego 1.2 im kommenden Frühjahr fertiggestellt werden.
Noch in diesem Jahr bringt Nokia das X2-01 im Blackberry-Format in den Handel. Das Mobiltelefon besitzt unterhalb des Displays eine Minitastatur, mit der Eingaben bequemer als mit einer Zahlentastatur möglich sind. Aufgrund des niedrigen Preises fällt die Ausstattung ansonsten bescheiden aus.
Mit dem C2-01 stellt Nokia ein weiteres Mobiltelefon vor, das vor allem durch einen günstigen Preis bei guter Ausstattung überzeugen soll. Das neue Modell unterstützt UMTS, besitzt eine 3,2-Megapixel-Kamera und einen Micro-SD-Card-Steckplatz.
Forscher von Nokia haben einen Touchscreen aus Eis entwickelt. Die Computerinhalte werden mit einem ähnlichen Verfahren wie bei Microsofts Surface-Technik auf das Eis projiziert. Die Bewegungen und Gesten des Nutzers beobachtet ein Computer, um die entsprechenden Befehle umzusetzen.
Ein Fehler im Nokia N8 führt dazu, dass sich das Symbian-Smartphone nicht mehr einschalten lässt oder sich unkontrolliert ausschaltet. Nokia hat Kundenberichte zu diesen Ausfällen bestätigt. Nur wenige Käufer sollen davon betroffen sein.