Meego-Smartphone

Nokia bestätigt September als N9-Marktstart

Nokia hat erstmals einen exakten Termin für den Marktstart des N9 genannt. Am 23. September 2011 soll das Meego-Smartphone in den Handel kommen. Eine offizielle Preisangabe fehlt weiter, Amazon listet das N9 derzeit für 620 Euro.

Artikel veröffentlicht am ,
Nokia bringt N9 im September.
Nokia bringt N9 im September. (Bild: Nokia)

Auf Nokias schwedischer Webseite gibt es einen Zähler, dem zufolge das Meego-Smartphone N9 am 23. September 2011 auf den Markt kommt. Seit ein paar Tagen listet der Schweizer Mobilfunknetzbetreibers Orange, dass dort das N9 ab dem 15. September 2011 verkauft wird. Demnach könnte das N9 auch in Deutschland noch im September 2011 erscheinen, eine Bestätigung von Nokia gibt es dazu aber noch nicht.

Eine offizielle Preisangabe von Nokia gibt es für das Meego-Smartphone weiterhin nicht. Bei Amazon Deutschland kann das N9 in der 16-GByte-Ausführung derzeit für 620 Euro vorbestellt werden. Andere deutsche Händler verlangen für das Meego-Smartphone mit 16 GByte 800 Euro.

Das N9 wird in zwei Ausführungen auf den Markt kommen. Das eine Modell hat 16, das andere 64 GByte Speicher. Eine Variante mit 32 GByte Speicher ist nicht vorgesehen. Generell hat das N9 keinen Speicherkartensteckplatz. Auf dem Nokia N9 läuft Meego 1.2 Harmattan. Es gibt bei der Bedienung drei virtuelle Hauptbildschirme, zwischen denen mit einem Fingerwisch nach rechts oder links gewechselt wird.

  • Nokia N9
  • Nokia N9
  • Nokia N9
  • Nokia N9
  • Nokia N9
  • Nokia N9
  • Nokia N9
  • Nokia N9
  • Nokia N9
  • Nokia N9
  • Nokia N9
  • Nokia N9
Nokia N9

Bedient wird das Mobiltelefon ausschließlich über den 3,9 Zoll großen Touchscreen, Bedienknöpfe gibt es nicht. Das Amoled-Display mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln besitzt ein Gorilla-Glas. Durch Einsatz spezieller Filter soll sich das Display in direktem Sonnenlicht gut ablesen lassen. Das Gehäuse besteht aus Polycarbonat, das aus einem Block gefräst wird. Damit sollen die Stabilität, die Empfangs- und die Sprachqualität verbessert werden.

Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 8-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Objektiv, Autofokus sowie zweifachem LED-Licht. Die Kamera soll auch unter schlechten Lichtbedingungen noch gute Aufnahmen liefern. Das N9 besitzt nur einen Einkernprozessor und bleibt damit hinter der Android-Konkurrenz zurück, die oftmals mit Dual-Core-Prozessoren auf den Markt kommt. Das UMTS-Mobiltelefon hat einen NFC-Chip und unterstützt WLAN nach 802.11a/b/g/n sowie Bluetooth 4.0.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tilmank 07. Aug 2011

Ich vermute das Problem eher darin: Man hat dort die Wahl!

redex 05. Aug 2011

Nein, aber eventuell (hoffentlich) ab 2012. Allerdings dann nicht mit ARM, sondern...

redex 05. Aug 2011

Stimmt zum teil. Das Aegis system auf dem N9/50 lässt sich nicht kompett umgehen. Somit...

redex 05. Aug 2011

Das wäre natürlich genial. Vorallem da schon beim ersten Windows Phone von Nokia die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  2. Microsoft Azure: Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall
    Microsoft Azure
    Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall

    Statt eines Schnappschusses hat ein Azure-Team von Microsoft sämtliche produktive Datenbanken eines Dienstes gelöscht.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /