Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerk

U.S. Robotics senkt Preise für ADSL- und WLAN-Produkte

WLAN-PC-Card sinkt auf 79,- Euro. Nach Acer und Netgear hat nun auch U.S. Robotics Preise für 11-Mbps-WLAN-Produkte gesenkt. Auch das ADSL-USB-Modem des Netzwerkhardware-Herstellers wird billiger: Anstelle von 129,- Euro kostet es nun 99,- Euro, was einer Preissenkung des empfohlenen Verkaufspreises um 23 Prozent entspricht.

Epson bringt WLAN-Print-Server

Drahtloser Anschluss von Matrix-, Tintenstrahl- und Laserdruckern per WLAN. Für Besitzer von Epsons Tintenstrahl-, Laser- und Matrixdrucker bietet Epson nun den passenden WLAN-Print-Server. Der "EpsonNet 802.11b Wireless External Print Server" soll Kabelsalat vermeiden und die Drucker drahtlos ins Firmennetz einbinden.

Auch Netgear senkt Preise für WLAN-Hardware

DSL-Router und WLAN-Hardware um bis zu 33 Prozent billiger. Nachdem Acer kürzlich die Preise für einige WLAN-Produkte gesenkt hat, will Netgear zum 1. September mit eigenen Preissenkungen nachziehen. Mit 33 Prozent am stärksten im Preis gesunken ist dabei der MR314 Wireless xDSL-Router, ein DSL-Router mit vier Fast-Ethernet-Ports und integrierter IEEE-802.11b-WLAN-Basisstation (kein Roaming).

Erstes WLAN nach 802.11a in Deutschland in Betrieb

Cisco erhält Einzelgenehmigung der Regulierungsbehörde. Cisco Systems hat das erste Wireless-LAN nach dem IEEE-Standard 802.11a in Deutschland in Betrieb genommen. Gegenüber den bisher eingesetzten drahtlosen Netzen nach 802.11b mit 11 Mbit/s bietet der neue Standard eine Bandbreite von 54 Mbit/s. Die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation (RegTP) erteilte Cisco eine Einzelgenehmigung für den Betrieb eines 802.11a-Netzes im Bonner Labor des Unternehmens.

Acer senkt Preis für WLAN-Produkte (Update)

Preissenkung um bis zu 50 Prozent. Acer hat die Preise seiner WLAN-Produktserie "WarpLink" um bis zu 50 Prozent gesenkt, um sie auch für Privatanwender interessanter zu machen. Im Grunde hat sich Acer allerdings mehr dem Preislevel einiger Konkurrenten angepasst, als Preissenkungsrekorde zu brechen.

Lancom gewinnt Deutsche Telekom als Kunden

ELSA-Überbleibsel mit gesicherter Zukunft? Die Lancom Systems GmbH und die Deutsche Telekom AG haben eine Zusammenarbeit beim Vertrieb von Lancom-Systems-Produkten vereinbart. Insbesondere sollen die ADSL-Router und Wireless-LAN-Produkte des ELSA-Überbleibsels Lancom Systems vertrieben werden.

Eicon: Keine DSL-Hardware mehr für Privatkunden

Margen im Privatbereich enttäuschten - Konzentration auf den Geschäftskunden. Im Rahmen von Restrukturierungsmaßnahmen hat der Netzwerkhardware-Hersteller Eicon Networks seine drei Unternehmensbereiche Internet Access, Unified Secure Communications und WAN Communications zusammengelegt. Das Unternehmen will sich ab sofort insbesondere auf den Business-to-Business-Bereich konzentrieren.

Neue Printserver von SMC: Wireless drucken im Netzwerk

EZ Connect Wireless-Ready Printserver SMC2622W-U und SMC2622W-P. Die neuen EZ Connect Wireless-Ready Printserver des Netzwerkspezialisten SMC Networks ermöglichen Mac- und PC-Anwendern die gemeinsame Nutzung eines Netzwerkdruckers. Dieser wird beim SMC2622W-U direkt über den USB-Port bzw. beim SMC2622W-P über den parallelen Port angeschlossen. Beide Modelle können sowohl über Kabel als auch kabellos ins Netzwerk integriert werden.

ISDN vollständig über Bluetooth einsetzbar

Bluetooth SIG mit neuem Standard für ISDN. Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat jetzt den Standard für den Einsatz von ISDN über Bluetooth abgesegnet. Das neue Bluetooth Common ISDN Access Profile, kurz CIP genannt, ermöglicht Bluetooth-Geräten wie PC, PDA oder GSM-Telefon erstmals den Zugriff auf ISDN-Daten- und Sprachkommunikation ohne Einschränkungen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Lanco: Neues Router-Softwareupdate auch für ELSA-Geräte

Firmware-Version 2.70 soll mehr Sicherheit und Funktionen bieten. Die aus der insolventen Hardwareschmiede ELSA ausgegliederte Netzwerksparte wird wie bekannt in der Lancom Systems GmbH weitergeführt. Nachdem diese schon ankündigte, auch bestehende ELSA-Netzwerkhardware aus der Lancom-Serie weiter unterstützen zu wollen, gibt es nun ein erstes Firmware-Update für LANCOM- und ELSA-Router.

Neuer Gigabit-Kupfer-Switch von Netgear

Vier-Port-Gigabit-Ethernet-Switch für kleinere Netzwerke. Netgear hat mit dem GS104-Gigabit-Kupfer-Switch ein Gerät mit vier 10/100/1000-MBit/s-Ports angekündigt, das besonders für kleinere Netze konzipiert wurde. Die Ports, die alle Autosensing- und Auto-uplink-fähig sind, erlauben Geschwindigkeiten von bis zu 2.000 MBit/s pro Port.

Panasonic mit hellem Drahtlos-Display

Kommunikation zu mobilem PC über WLAN. Mit einem helleren Bildschirm ausgerüstet bringt Panasonic eine neue Variante für das Toughbook CF-07 heraus. Das transmissive Display des schnurlosen und per WLAN mit Bilddaten beschickte Display leuchtet mit 280 Candela pro Quadratmeter heller als seine Vorgänger.

EPoX liefert Pentium-Mainboard mit Bluetooth-Zubehör aus

EP-4BEAV-Mainboard-Serie mit Bluetooth und USB 2.0. Mit einer neuen Serie an Pentium-4-Mainboards mit beiliegenden Bluetooth-Modulen will der Mainboard-Hersteller EPoX eine Komplettlösung für Vernetzungsfreudige bieten. Auf den Boards der 4BEAV-Serie, die sich nur im Bluetooth-Lieferumfang voneinander unterscheiden, verrichtet ein Intel-845D-Chipsatz seinen Dienst, darüber hinaus sorgt ein VIA-Chip für USB-2.0-Schnittstellen.
undefined

EPoX liefert USB-Bluetooth-Adapter aus

Mainboard mit internem Bluetooth-Modul soll folgen. Der Mainboard-Hersteller EPoX hat mit der Auslieferung seines Bluetooth-Adapters "USB Dongle BT-DG02" für Windows-Rechner mit USB-Schnittstelle begonnen. In Kürze soll ein Mainboard mit beigepacktem internem Bluetooth-Modul folgen.

WLAN-Hardware bald auch von Legend QDI

169,- Euro für eine Basisstation. Der asiatische Hardwarehersteller Legend QDI steigt nun mit drei günstigen Produkten auch in den Markt für Wireless-LAN-Hardware ein. Darunter eine Basisstation (Access Point), ein USB-WLAN-Adapter und eine WLAN-PC-Card für Notebooks.

WLAN-Karte im Compact-Flash-Format

Netgear bringt WLAN-Karte MA701 auf den Markt. Netgear bietet ab sofort die WLAN-Karte MA701 im Format Compact Flash (CF) an, die sowohl mit Typ-I- als auch Typ-II-Steckplätzen klarkommt. Dabei beherrscht die Karte auch eine verschlüsselte Datenübertragung und soll besonders für den Einsatz mit WindowsCE-PDAs geeignet sein.

WLAN-SD-Card in der Mache

Fertige Geräte erst Ende 2002 geplant. Wie das texanische Unternehmen SyChip bekannt gab, arbeite man derzeit an einer SD-Card mit WLAN-Funktionen, die auf den Namen WLAN6060SD hört. Damit sollen PDAs, aber auch andere Geräte mit SD-Card-Steckplatz in die Lage versetzt werden, WLAN-Netze nutzen zu können. Da sich die Karte noch mitten in der Entwicklung befindet, sind noch keine Preise bekannt.

Creative nun auch mit Modem für die serielle Schnittstelle

Andere Modems im Preis gesenkt. Nachdem ELSA als Modemanbieter weggefallen ist, versucht Creative mit einer Preissenkung seiner angebotenen Modems auf sich aufmerksam zu machen. Zudem hat der Hersteller mit dem "Modem Blaster V.92 Serial" ein neues externes Modem für die antiquierte serielle Schnittstelle vorgestellt.

Freecom bringt günstige USB-2.0-PCI-Karte

Gegen zerstörerische Stromschläge gewappnet. Freecom erweitert seine Zubehörpalette um eine weitere USB-2.0-Karte. Neben der bereits seit November 2001 verfügbaren 5-Port-Version, stellt Freecom nun die neue 2-Port-Einsteigerkarte vor. Die Karte unterstützt sowohl den USB-1.1-Standard mit Datenübertragungen von bis zu 12 Mbps als auch den aktuellen Hi-Speed-Modus USB 2.0 mit Geschwindigkeiten bis zu 480 Mbps.

Lancom Systems bietet Service für ELSA-Netzwerkprodukte

Kostenlose Updates verfügbar. Die Lancom Systems GmbH führt seit dem 1. Mai 2002 die Lancom- und Airlancer-Produktfamilien des früheren ELSA-Geschäftsbereiches "Communication Systems" weiter und bietet ab sofort Service und Support für die früheren ELSA-Lancom- und Airlancer-Produktfamilien an.

ARtem startet Preisaktion für Wireless-LAN-Produkte

30 Prozent Rabatt auf Access Points und Funkkarten von ARtem. Der deutsche WLAN-Hersteller ARtem bietet ab 1. Juli 2002 einige Access Points und Funkadapter nach Standard IEEE 802.11b zu reduzierten Aktionspreisen an. So kostet beispielsweise die Standard-Funkkarte ComCard-STD-PC für Notebooks mit integrierter Antenne im empfohlenen Endkundenpreis 111,- Euro statt 154,- Euro (jeweils zzgl. MwSt.). Der Access Point ComPoint-N mit integrierter Antenne und externem Netzteil liegt nun bei 499,- Euro.
undefined

Netgear mit neuen Breitband-Routern und WLAN-Basisstationen

Firewall-Funktion inklusive Stateful Packet Inspection (SPI). Netgear bietet in seiner neuen ProSafe-Produktfamilie für kleine und mittelständische Unternehmen gleich vier neue Netzwerkprodukte. Darunter eine WLAN-Basisstation und ein Breitband-Router mit acht 10/100-Switch-Ports - alle Geräte bieten Firewall-Funktionen inklusive Stateful Packet Inspection (SPI), die u.a. Denial-of-Service-(DoS-)Attacken entschärfen soll.

Philips macht Firewire drahtlos

IEEE 1394 (Firewire) über IEEE 802.11a (54 Mbps WLAN). Philips Electronics hat kürzlich eine IEEE-1394-over-IEEE-802.11a-Bridge vorgestellt, mit der im Heimnetzwerk die Unterhaltungselektronik sowie PCs drahtlos per Firewire-Schnittstelle Daten mit 54 Mbps (effektiv 20 bis 28 Megabit/Sekunde) austauschen können sollen. Die einfache Vernetzung insbesondere von Unterhaltungselektronik, die laut Philips im zunehmenden Maße mit Firewire-Schnittstellen ausgestattet wird, soll so auch ohne Kabelwirrwarr möglich werden.
undefined

Lindy liefert besonders kleinen USB-Ethernet-Adapter

An DSL-Modems und 10/100-Mbps-Ethernet-Netzwerke anschließbar. Lindy hat nun einen besonders kleinen USB-Ethernet-Adapter ins Angebot aufgenommen, der wie die Konkurrenz auch von Laien einfach anzuschließen sein soll. Der Adapter soll Anschluss an DSL-Modems und 10/100-Mbps-Ethernet-LANs finden, die USB-1.1-Logik beschränkt jedoch die Datenraten zwischen Adapter und Rechner auf unter 12 Mbps.

Epson mit 802.11b-Wireless-Druckern für Kassensysteme

Epson-POS-Drucker ermöglichen schnurloses Drucken. Epson stellt für die Point-of-Sale-(POS-)Industrie mit dem Connect-It 802.11b Wireless Interface eine Möglichkeit vor, schnurloses Drucken an der Verkaufstheke auf Entfernungen von bis zu 100 Metern zu realisieren.

RDMA - Direkte Speicherzugriffe per TCP/IP

Offenes Industrieforum zur Schaffung von Spezifikationen gegründet. Mittels "Remote Direct Memory Access" (RDMA) soll in Zukunft die direkte Datenübertragung von einem Computer in den Speicher eines zweiten bei minimaler Belastung der Speicherbus-Bandbreite und ohne zusätzlichen CPU-Aufwand möglich werden. Das neue gegründete "RDMA Consortium", dem Adaptec, Broadcom, HP, IBM, Intel, Microsoft und Network Appliance angehören, will dafür die nötigen architektonischen Spezifikationen entwickeln und damit dem steigenden Bedarf an Netzwerk-Bandbreite und -Geschwindigkeit Rechnung tragen.

DIRC - Revolutionäres Kommunikationssystem kommt voran

Testnetz in Ratingen, weitere Stadtnetze in Deutschland sollen folgen. Die Ratinger DIRC Technologie AG hat jetzt mit den US-Unternehmen Solectron und Milpitas einen Letter of Intent unterzeichnet. Gemeinsam will man eine technische Plattform für die von DIRC entwickelte Digital Inter Relay Communication (DIRC) entwickeln, mit der das Ratinger Unternehmen Stadtnetze revolutionieren will.

Toshiba will Unterhaltungselektronik drahtlos verbinden

Celeron-basierter Heimserver als DSL-Internet-Gateway. Toshiba plant eine Reihe von drahtlos miteinander vernetzbaren digitalen Unterhaltungselektronik-Geräten, welche die Computer Systems Group des Herstellers als ihre Zukunft des digitalen Heims versteht. Das erste und zugleich zentrale Produkt ist das "Magnia SG20 Wireless Media Center", ein leicht zu verwaltender Heim-Server zum Aufbau eines drahtlosen Heimnetzes.

Toshiba: Secure Digital Card als Bluetooth Adapter

Bluetooth-Add-On für Pocket PCs. Toshiba hat jetzt ein Bluetooth-Modul auf Basis seiner Secure-Digital-(SD-)Karte speziell für Pocket PCs im Programm. Das winzige Gerät ist zurzeit nur in den USA erhältlich und hat ungefähr die Größe einer Briefmarke.

Infineon stellt neuen BlueMoon-Bluetooth-Chipsatz vor

Infineon liefert über 7 Millionen Bluetooth-Chips aus. Infineon hat bis Juni 2002 bereits über sieben Millionen Bluetooth-Chips geliefert. Außerdem hat Infineon mit dem BlueMoon Universal einen neuen Bluetooth-Single-Chip vorgestellt, der in einem 0,13-µm-Standard-CMOS-Prozess hergestellt wird. Durch die minimierte Siliziumgröße werden sowohl der Stromverbrauch als auch die Gesamtgröße eines Moduls signifikant verkleinert.

STMicroelectronics demonstriert Bluetooth-MP3-Kopfhörer

MP3-Streams vom PDA auf Bluetooth-Kopfhörer drahtlos übertragen. Auf einem vom 12. bis 14. Juni in Amsterdam stattfindenden Bluetooth Kongress hat STMicroelectronics einen drahtlosen Kopfhörer mit Mikro demonstriert, der per Bluetooth MP3-Streams empfangen und wiedergeben kann. Demonstriert wurde dies mittels eines Bluetooth-fähigen PDAs, der die MP3-Streams lieferte.
undefined

GoWEB - Geode-basiertes Webtablett mit Touchscreen und WLAN

Speziell für den Einsatz in Hotels und öffentlichen Hotspots entwickelt. Das deutsche Unternehmen Gooroo hat ein Embedded-Linux-basiertes Webtablett mit Touchscreen und WLAN auf den Markt gebracht. Das speziell für den Einsatz in Hotels und öffentlichen Hotspots entwickelte Gerät soll deren Gästen einen drahtlosen Zugang ins World Wide Web ermöglichen.

Neues USB-ADSL-Modem von Acer

Kompatibel zu T-DSL. Die Acer Computer GmbH hat ihr Produktportfolio um das "ADSL Surf USB Modem", ein ADSL-Modem für die USB-Schnittstelle, erweitert. Mit dem Modem ADSL Surf USB können Daten mit bis zu 8 MBit/s empfangen und bis zu 1 MBit/s gesendet werden.

Acer bringt Bluetooth-USB-Adapter (Update)

Soll PCs und Notebooks leicht zu Bluetooth-Funktionen verhelfen. Acer bietet ab sofort einen Mini-USB-Adapter mit Bluetooth-Funktionen für einen drahtlosen Datenaustausch zwischen entsprechenenden Geräten. Damit lassen sich alle PCs und Notebooks mit USB-Schnittstelle auf Bluetooth 1.1 aufrüsten.

Bluetooth-Hotspots in Meyerbeer-Cafés geplant

Mit dem PDA oder Notebook drahtlos auf das Internet zugreifen. Die Kaffebar-Kette Meyerbeer bietet demnächst in 14 Filialen Bluetooth-Hotspots an, um mit einem Notebook oder einem PDA drahtlos über Bluetooth auf das Internet zugreifen zu können. Eine Filiale in Berlin wird auch mit einem WLAN-Zugang für einen drahtlosen Internet-Zugang ausgerüstet.

Xgate - Kleines Wireless-Gateway mit Linux

ServeLinux Networks mit Gateway auf Basis von VIAs ITX-Plattform. ServeLinux stellt mit dem Xgate einen Wireless DSL Server vor, der als Internet Gateway für SOHO-Umgebungen und kleinere Unternehmensnetzwerke konzipiert wurde. Der Xgate Wireless Server soll es ermöglichen, ein eigenes sicheres drahtloses Netzwerk aufzubauen. Das Gerät kann zudem als Web-Server oder für den E-Mail-Verkehr im Intranet genutzt werden.

Leinen los: Luxusliner im Bluetooth-Netz

Red-M realisiert drahtloses Netz für Luxusliner "The World". Der Luxusliner "The World" der Reederei ResidenSea wurde mit dem größten öffentlichen drahtlosen "Single-Site-Netzwerk" der Welt ausgestattet: Das auf Bluetooth basierende Netzwerk deckt eine Fläche von 27.500 Quadratmetern ab und ermöglicht den Bewohnern, den Gästen und der Crew des Schiffes mobilen Zugriff auf Internet-Dienste - etwa per Notebook, PDA oder Digitalkamera.

iBoot: IBM will über TCP/IP booten

Festplattenloses Booten über das Netzwerk. Von IBM stammt eine Lösung namens iBoot, mit der man über das Netzwerk booten kann und keine lokale Festplatte mehr braucht. Die kostensparende Erfindung soll über TCP/IP-Netzwerke funktionieren und ist natürlich vornehmlich für den Einsatz im schnellen LAN gedacht und nicht über das Internet.

Bluetooth LAN Access Point mit PAN-Profil-Zertifizierung

LocalNavigator BlueXS-A. Lesswire hat einen neuen LAN Access Point namens "LocalNavigator BlueXS-A" angekündigt. Der Zugriff auf das LAN soll dank der Einbindung des PAN-Profils (Personal Area Network) in den LocalNavigator BlueXS-A wesentlich vereinfacht worden sein. Durch die Verwendung des sehr einfachen Protocol-Stacks entfallen aufwendige Konfigurationen.

Devolo pickt sich ADSL-Geräte als ELSA-Rosinen heraus

Erste Produkte unter eigenem Label im Juni 2002 auf dem Markt. Vor einem Monat ist die Devolo AG an den Start gegangen. 25 der 30 Devolo-Mitarbeiter kommen von der insolventen ELSA AG. Heiko Harbers, Vorstand der Devolo AG und ehemaliger Vice President Consumer Products bei ELSA, sprach mit dem IT-Fachhandelsmagazin ComputerPartner über seine Pläne.

Innominate zeigt kleinen VPN Server

Sichere Internetanbindung über xDSL für Firmennetze. Die Innominate Security Technologies AG zeigt auf der Internet World ihren neuen M2 "Mini". Das bisher kleinste Gerät aus der Innominate-Serverserie ist speziell für die Vernetzung von Firmen-Standorten vorgesehen, die auf hohe Kommunikationssicherheit Wert legen und sich ein kleines, preiswertes, einfach zu bedienende und geräuschloses System wünschen. Dabei sind IPsec und L2TP Sicherheitsprotokolle so implementiert, dass auch mobile Mitarbeiter oder Heimarbeiter auf ihren Arbeitsplatz-PC ohne Gefahr und ohne zusätzliche Kosten über ihr bestehendes Windows-Betriebssystem zugreifen können.
undefined

Netgear mit neuen Design-Routern und Ethernet-Switches

Designverliebte Gehäuse für Privathaushalte und KMUs. Netgear hat drei Netzwerkgeräte seiner Platinum-Familie vorgestellt. Die Geräte sind für Privathaushalte sowie kleinere und mittelständische Unternehmen gedacht und werden in silbrig glänzenden Gehäusen geliefert.

SMC Networks und Tobit Software als DSL-Bundle

Nachrichtenaustausch in kleinen Netzen. SMC Networks lässt seinen Barricade-Breitband-Router SMC7004ABR zusammen mit der Messaging-Software David DSL von Tobit vertreiben. David dient in kleinen Netzen an jedem Arbeitsplatz als Drehscheibe für den Austausch von E-Mails, Faxen, Sprach- und SMS-Nachrichten. Vertrieben wird das Bundle durch Actebis und COS noch bis zum 15. Juni 2002.