Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerk

HP stellt neue drahtlose Lösungen für das Heim vor

HP Pavilion Notebooks mit drahtlosem Netzzugang. Hewlett-Packard will künftig die HP-Pavilion-zt1000-Notebookserie optional mit einem fest integrierten 802.11b- oder Bluetooth-Netwerkadapter ausrüsten. Die Geräte sollen neben dem professionellen Bereich auch zu Hause eingesetzt werden können und richten sich folglich nicht nur an Unternehmen, sondern auch an Privathaushalte.
undefined

Creative bietet seine Modems nun auch in Europa an

Modem-Blaster-Produktserie startet mit Analog-Modems. Der Hersteller Creative, bisher hauptsächlich für Soundprodukte und Grafikkarten bekannt, wird nun nach erfolgreichen Testläufen in England und Italien in ganz Europa Modems verkaufen. In den USA verkauft Creative die Geräte bereits seit einigen Jahren.

WLAN - Sicherheitslücke in WEP-Verschlüsselung geschlossen

WEP mittels "RC4 Fast Packet Keying" wieder sicherer. RSA Security und Hifn haben sich der als unsicher geltenden WEP-(Wired-Equivalent-Privacy-)Verschlüsselung der immer mehr Verbreitung findenden Datenfunk-Hardware nach IEEE-802.11b-Standard (WLAN, WiFi) angenommen und gravierende Sicherheitslücken geschlossen. WEP hat bei den einzelnen Paketen - vereinfacht gesagt - zu ähnliche Schlüssel, was lauschenden Hackern die Möglichkeit gibt, den Shared Key zu ermitteln und die Pakete zu entschlüsseln.

SliMP3 - Ethernet-MP3-Player wird ausgeliefert

Eigene MP3s überall in der Wohnung abrufbar. Slim Devices hat bekannt gegeben, dass die ersten Exemplare des SliMP3-Players jetzt ausgeliefert werden. Beim SliMP3 handelt es sich um einen MP3-Player, der per Ethernet ans Heim- oder Büronetzwerk angeschlossen wird und dem Nutzer die Möglichkeit gibt, die auf einem Computer abgespeicherte Musik in jedem Raum mit Netzwerkzugang zu genießen.

Telekom nennt Preis für DSL-Modem

DSL-Modem kostenlos nur für bis Ende 2001 gestellte T-DSL-Anträge. Ab dem 1. Januar 2002 stellt die Deutsche Telekom für seine DSL-Zugänge T-DSL und Business Online nur noch den Splitter kostenfrei zur Verfügung. Nun hat die Telekom auf ihren Webseiten einen Preis für das bisher kostenlose DSL-Modem genannt.
undefined

D-Link stellt robusten Ethernet-Adapter für Notebooks vor

NetEasy Net PC-Card 100D kommt ohne Kabeladapter aus. D-Link hat unter seiner NetEasy-Marke eine neue 10/100-MBit-Ethernet-Steckkarte (PC-Card Typ II) angekündigt. Bei der neuen Net PC-Card 100D verzichtet D-Link dabei auf einen zusätzlich nötigen Kabeladapter, sondern ermöglicht den direkten Anschluss von Netzwerkkabeln.

Neues Bluetooth-Antennendesign von Philips

Systemintegration soll erleichtert werden. Philips Semiconductors hat ein neues Bluetooth-Radiomodul mit integrierter Antenne herausgebracht. Das BGB100A soll das kleinste auf dem Markt verfügbare Modul mit voller Bluetooth-RF-Funktionalität sein.

Tekram bietet Paket mit zwei USB-WLAN-Adaptern

"2@Net Wireless Network Kit" enthält zwei AIR.mate-U300C-USB-Adapter. Der taiwanesische Hardwarehersteller Tekram hat mit dem "2@Net Wireless Network Kit" ein Paket geschnürt, das zwei Wireless-LAN-Adapter für die USB-Schnittstelle enthält. Damit sollen Interessierte zwei Rechner schnell und drahtlos miteinander vernetzen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

TDK liefert Bluetooth-Erweiterung für Notebooks

"Go Blue"-Produktserie um PC-Card erweitert. TDK Systems Europe bietet nun in seiner Serie von "Go Blue" getauften Bluetooth-Erweiterungen auch eine PC-Card (PCMCIA) für Notebooks an. Damit erhalten Anwender beispielsweise die Möglichkeit, drahtlos über ein Bluetooth-fähiges Mobiltelefon Zugang zum Internet zu erlangen.

Bluetooth-PC-Card von TDK

Drahtlose Datenübertragung für Notebooks. Auch TDK Systems Europe bietet jetzt eine Bluetooth-Karte für den PCMCIA-Slot an und ermöglicht damit eine kabellose Datenübertragung zwischen Notebook und anderen Bluetooth-Geräten.
undefined

Neues USB-DSL-Modem aus Deutschland (Update)

Crosstainment liefert DSL-996B aus. Insbesondere da die Deutsche Telekom ihren Neukunden ab 1. Januar 2002 keine DSL-Modems mehr kostenlos zur Verfügung stellen wird, bringen immer mehr Hersteller eigene Geräte auf den somit belebten Markt. Darunter auch die Crosstainment AG, die gerade mit der Auslieferung ihres USB-DSL-Modems "DSL-996B" begonnen hat.
undefined

Günstige WiFi/WLAN-PCI-Karte von Linksys

Hersteller verspricht maximale Reichweite von 457 Metern bei 1 MBit/s im Freien. Linksys hat seine WiFi/WLAN-Produkte um die PCI Card WMP11 erweitert. Da die Desktop-Steckkarte für Datenfunk-Netze nach 802.11b-Standard im Gegensatz zu anderen Angeboten nicht aus einer PC-Card plus PCI-Adapter, sondern aus einer reinen PCI-Lösung besteht, kann Linksys sie billiger anbieten.
undefined

Siemens Gigaset H48data - HomeRF-Basisstation fürs Heimnetz

HomeRF-DSL-Router vernetzt maximal acht Geräte drahtlos mit bis zu 1,6 MBit/s. Mit den neuen Gigaset-H48data-Produkten richtet sich Siemens speziell an Familien mit DSL-Zugang, die ihren Internet-Zugang in jedem Zimmer ohne das Verlegen von Kabeln nutzen wollen. Dabei setzt Siemens auf den HomeRF-Datenfunkstandard, der zwar im Vergleich mit WiFi- bzw. WLAN-Technologie nicht so eine hohe Bandbreite bietet, dafür aber robuster gegen Störungen sein soll und deutlich günstigere Endgeräte ermöglicht.

"Plug and Protect"-Geräte von Symantec

Integrieren Firewall, VPN und Netzwerk-Lösungen. Symantec präsentiert mit den neuen Firewall-Systemen Symantec Firewall/VPN 100, 200 und 200R Systeme, die Firewall, VPN und Vernetzung mit weiteren Fähigkeiten in einem Gerät integrieren. Dabei zielt man vor allem auf Telearbeitsplätze, Unternehmensfilialen und kleine Unternehmen ab und verspricht, dass selbst unerfahrene Anwender diese Geräte in wenigen Minuten installieren können.

Apple mit Neuauflage der schnurlosen AirPort-Netzwerktechnik

Höhere Verschlüsselung und eingebaute Firewall. Apple hat neue Geräte der schnurlosen AirPort-Produktreihe angekündigt, mit denen einfache WLANs aufgebaut werden können. Die neuen AirPort-Basisstationen arbeiten nach dem 802.11b-Standard, unterstützen eine 128-Bit-Verschlüsselung und integrieren einfache Firewallfunktionalität. Es können maximal 50 Geräte über eine AirPort-Basisstation verwaltet werden.

Neuer Name für Wireless-LAN-Technologie auf 5-GHz-Basis

"Wi-Fi5" in Europa noch nicht zugelassen. Die Wireless Ethernet Compatibility Alliance (WECA) hat dem auf dem 5-GHz-Spektrum basierenden Wireless-LAN-(WLAN-)Standard IEEE 802.11a einen leichter handhabbaren Namen spendiert: Er heißt nun Wi-Fi5, in Anlehnung an den langsameren und mitunter als Wi-Fi bezeichneten WLAN-Standard IEEE 802.11.

PC onAIR X Home - Schnurloslösung für DECT-Heimnetzwerke

PC und Drucker über ISDN schnurlos vernetzen. Dosch & Amand bringt mit PC onAIR X HOME eine DECT-basierte Produktlösung für PC-Anwender auf den Markt, die neben dem schnurlosen Zugang zum Internet, der schnurlosen Nutzung der gesamten PC-Kommunikation sowie der DECT-Telefonie auch den mobilen Zugriff vom PC/Notebook aus auf den Drucker ermöglicht. Mit dem Feature PCinterCOM soll man via DECT Daten zwischen PCs austauschen können.
undefined

TDK kündigt Bluetooth-Adapter für die USB-Schnittstelle an

Go Blue soll Notebooks und Desktop-PCs fit für Bluetooth-Datenfunk machen. TDK Systems Europe hat für Mitte November seinen Bluetooth-Adapter "Go Blue" für die USB-Schnittstelle in Aussicht gestellt. Damit sollen Desktop-Rechner und Notebooks drahtlos mit anderen Bluetooth-Geräten wie Mobiltelefonen, Headsets und PDAs sowie auch untereinander vernetzt werden können.
undefined

Body Area Network - Medizinische Daten per Funk

Drahtloses Übertragungssystem für Krankenhäuser. Um intensiv betreuten Patienten den Kabelsalat medizinischer Gerätschaften zu ersparen, haben Forscher vom Fraunhofer-Institut das drahtlose Übertragungssystem "Body Area Network" (BAN) entwickelt. Es übermittelt dem Arzt medizinische Daten per Funk und soll dank geringer Sendeleistung und dank einer niedrigen Sendefrequenz krankenhaustauglich sein.

SMC - WLAN-Netzwerk mit bis 72 MBit/s

Neue 802.11a-kompatible EZ Connect Basisstation und WLAN-PC-Card. SMC Networks hat seine ersten 802.11a-kompatiblen Wireless-LAN-(WLAN-)Produkte angekündigt, die neben den standardmäßigen 54 MBit/Sekunde auch einen proprietären Turbo-Modus mit Datenraten von bis zu 72 MBit/Sekunde bieten sollen.

Netgear liefert Fast-Ethernet-Switch mit Gigabit-Port

Acht 10/100-MBit/s-Anschlüsse und ein Gigabit-Kupfer-Ethernet-Port. Netgear hat mit der Auslieferung seines neuen Fast-Ethernet-Switch FS509T begonnen, der für den Einsatz in kleineren Netzwerken konzipiert ist. Der Switch besitzt neben acht 10/100-MBit/s-Anschlüssen auch einen Gigabit-Kupfer-Ethernet-Port.

Conceptronic liefert WLAN- und USB-2.0-Hardware aus

Firewire-Karten nun auch im Bundle mit Ulead Media Studio 6.5. Zur System 2001 hat Tulip unter seiner Handelsmarke Conceptronic einige neue Wireless-LAN-(WLAN-) und Schnittstellen-Produkte vorgestellt, die nun ausgeliefert werden. Darunter eine WLAN-Basisstation, WLAN-Steckarten sowie USB-2.0-Erweiterungen für Notebooks.
undefined

ISDN-Barricade - SMC liefert xDSL-Router mit ISDN aus (Upd.)

xDSL-Router mit Firewall und integriertem ISDN-Modem. Der Netzwerkhardware-Hersteller SMC Networks hat seine xDSL-Produktfamilie um den Router "ISDN-Barricade" erweitert. Dieser enthält ein ISDN-Modem und erlaubt - z.B. beim eventuellen Ausfall einer DSL-Anbindung - das Einwählen per ISDN-Leitung.

TLC: Verleih-Shop für LAN-Party-Zubehör gestartet

LAN-Party-Veranstalter TLC bietet seine Dienste nun auch Dritten an. Bisher hat sich die "The LAN Company Event AG" (TLC) hauptsächlich als Veranstalter von Computerspiele-Wettkämpfen betätigt. Nun will das seit sechs Monaten existierende Hamburger Unternehmen sein Geschäftsfeld erweitern und sein technisches Equipment und seine Marketing-Möglichkeiten auch fremden Veranstaltern leihweise zur Verfügung stellen.

Red-M: Bluetooth-Modul für Handspring Visor

Nahstreckenfunk für PDAs. Red-M erweitert seine Blade-Produktfamilie um ein Bluetooth-Modul für die Visor-PDAs von Handspring. Das Modul wird in den Springboard-Steckplatz eines Visor-PDAs gesteckt und soll den PDA sofort in einen Bluetooth-Nahstreckenfunker verwandeln.

bofrost bekommt Bluetooth

rfi mobile technologies AG liefert Applikationen. Rfi Mobile Technologies realisiert für den Tiefkühl-Direktvertriebler bofrost eine umfangreiche Bluetooth-Installation. Ziel der Anwendung ist es, den Kunden eine servicefreundlichere Betreuung zu bieten und den elektronischen Datenaustausch zwischen den Verkaufsfahrern und der jeweiligen Niederlassung effizienter zu gestalten.
undefined

HP Jetdirect WP110 - 802.11b-Printserver fürs WLAN

Für kabellosen Netzwerkdruck. Das zunehmende Interesse an Funkvernetzung per WLAN-Standard 802.11b (theoretisch 11 Mbit/s) hat Hewlett-Packard nun dazu bewogen, einen schnurlosen externen Printserver auf den Markt zu bringen, in dem eine WLAN-PC-Card ihren Dienst verrichtet. Der neue HP Jetdirect WP110 bindet HP-Laser- und Tintenstrahldrucker sowie einige Multifunktionsgeräte kabellos in lokale Netzwerke ein, etwa in Großraumbüros oder Arbeitsgruppen.

Fujitsu: 2,4 Terabits pro Sekunde über 7400 km Glasfaser

Wavelength-Division-Multiplexed- (WDM-)Technologie erfolgreich demonstriert. Fujitsus Forschungsabteilung, Fujitsu Laboratories, hat erfolgreich Daten mit 2,4 Terabit/s über 7400 km Glasfaserleitung verschickt und dabei einen Wellenbereich zwischen 1536 nm und 1610 nm genutzt. Die dahinter steckende Wavelength-Division-Multiplexed-(WDM-)Technologie könnte in Zukunft in Transatlantik-Leitungen genutzt werden, die etwa 6500 km lang sind.

Netgear DSL Firewall-Router zum Aufbau von VPNs

Zwei neue Firewall-Router für den SoHo-Markt. Netgear hat zwei neue Mitglieder seiner Router-Familie vorgestellt. Der Kabel/DSL Virtual-Private-Network-(VPN-)Router FV318 und der Kabel/DSL-Firewall-Router FR318 sind abgestimmt auf die Budgets von kleineren und mittelständischen Unternehmen.

Intel lizenziert Highend-Netzwerk-Technologie von Rambus

"RaSer Serial Link Cell" soll Netzwerkchips beschleunigen und Komponenten sparen. Der Speichertechnologie-Hersteller Rambus hat seine "RaSer Serial Link Cell"-Technologie an Intel lizenziert, die zur Integration in Netzwerkchips gedacht ist. Die skalierbare Serializer/Deserializer-Architektur soll Chips um eine leistungsfähige Schnittstelle zu und zwischen aktuellen und zukünftigen breitbandigen Schnittstellen wie Gigabit- und 10-Gigabit-Ethernet-, Glasfaser- und Intels Infiniband-Architektur erweitern.

Cisco: Rückrufaktion für Router-Netzteile

Einige Netzteile von ADSL-Routern werden zu warm. In Zusammenarbeit mit der U.S. Consumer Product Safety Commission (CPSC) ruft Cisco freiwillig etwa 95.000 externe Netzteile zum Austausch zurück. Diese Adapter werden in Verbindung mit bestimmten ADSL-Routern (Asymetric Digital Subscriber Line) von Cisco eingesetzt. Sie könnten überhitzen und ein Loch ins Gehäuse schmelzen, was eventuell zu einer Feuergefahr führen kann.
undefined

ELSA kündigt DSL-Hardware fürs Heimnetzwerk an

ADSL-Modems, Router, Switch und USB-Ethernet-Adapter vorgestellt. Nachdem ELSA auf der Systems 2001 bereits DSL-Hardware für kleine und mittelständische Unternehmen ankündigte, folgen nun zwei ADSL-Modems fürs Heimnetzwerke. Um ein komplettes Angebot zum Aufbau eines Heimnetzwerks bieten zu können, hat ELSA zudem einen Switch, einen Router und einen USB-Ethernet-Adapter angekündigt.

ELSA präsentiert ADSL-Lösungen für Business-Kommunikation

Modem-/Router-Kombinationen LANCOM 1620 ADSL und LANCOM 1621 ADSL vorgestellt. Die ELSA AG bietet zwei neue Modem-/Router-Kombinationen für breitbandige Internetzugänge an. Die ADSL-Komplettlösungen richten sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, die ein lokales Netzwerk mit anderen Standorten vernetzen oder Teleworker anbinden wollen.

Siemens Schweiz und ELSA kooperieren bei Funknetzen

Bandbreiten bis zu 54 Mbit/s in Funknetzwerken in der Entwicklung. ELSA und die Siemens Schweiz AG haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von schnellen Wireless-LAN-Komponenten unterzeichnet. Damit soll die mehrjährige Zusammenarbeit von Siemens Schweiz und ELSA in diesem Bereich fortgesetzt weden.

Intel - Neue Netzwerkprozessoren schaffen 10 Gigabit/Sekunde

XScale-Prozessor-Kern sorgt für hohe Leistung. Intel hat auf dem Mikroprozessor Forum eine neue Netzwerkprozessor-Technik vorgestellt, die voll programmierbare 10-Gigabit-Netzwerk-Prozessoren möglich macht. Die neue Technik kombiniert mehrere Prozessor-Elemente, hoch entwickelte Software-Pipelining-Techniken sowie verteilte Speicher-Caching-Mechanismen zur Realisierung eines breiten Angebotes an Netzwerkdiensten.

QDRII- und DDRII-SRAM-Spezifikationen offen gelegt

Schneller Speicher für Netzwerk-Hardware wie Switches und Routern. Auf dem Microprocessor Forum haben Cypress Semiconductor, Hitachi, Integrated Device Technology, Micron Technology, NEC und Samsung Electronics heute die komplette Spezifikation für Quad-Data-Rate-II-(QDRII-) und Double-Data-Rate-II-(DDRII-)SRAM-Architekturen offen gelegt.

FRITZ!Card DSL - AVM bietet ab Januar auch DSL-Karten an

Telekom liefert ab Januar 2002 kein DSL-Modem mehr aus. AVM bringt zur ADSL-Marktöffnung im Januar 2002 die FRITZ!Card DSL für den ADSL-Internetzugang auf den Markt. Ab Anfang 2002 wird die Telekom das für einen DSL-Zugang nötige Modem nicht mehr mitliefern, so dass sich DSL-Kunden ab diesem Zeitpunkt selbst ein entsprechendes Gerät beschaffen müssen.

Proxim liefert erste PC-Card für 108 MBit/s in WLANs

Harmony 802.11a-Produktfamilie ermöglicht schnelle drahtlose Kommunikation. Proxim hat in den USA mit der Auslieferung seines Harmony 802.11a Fast Wireless Networking Kit begonnen, das zwei 802.11a WLAN-PC-Cards für Notebooks enthält und dank Proxim-eigener Technik Übertragungsraten von bis zu 108 MBit/Sekunde ermöglichen soll.

AVM integriert Bluetooth in die FRITZ!-Familie

BlueFRITZ! - Bluetooth-Adapter wiegt nur 12 Gramm. AVM will noch in diesem Jahr erste Bluetooth-Produkte für kabelfreies ISDN und Internet anbieten. Dazu soll die FRITZ!-Familie um die Produktlinie BlueFRITZ! erweitert werden. AVM zeigt auf der Systems 2001 in München die neuen BlueFRITZ!-Produkte im Einsatz.

BinTec erweitert Wireless-LAN-Produktfamilie XAir

XAir Bridge Set und XAir Multi Access Point kommen hinzu. BinTec bietet mit dem XAir Bridge Set 22 MBit/s eine neue Komponente für die drahtlose Netzwerkkopplung an. Die Funkbrücke erlaubt durch die Kanalbündelung sehr hohen Datendurchsatz und eignet sich deshalb auch als Wireless LAN Backbone. Ebenfalls neu in BinTecs Produktportfolio ist der XAir Multi Access Point, der über zwei separat konfigurierbare Kanäle verfügt.
undefined

USB-WLAN-Adapter und DSL/WLAN-Gateway von Proxim

"Skyline Wireless Broadband Gateway" und "Skyline USB Adapter". Proxim liefert zwei neue WLAN-Produkte hauptsächlich für die drahtlose Vernetzung von kleinen (Heim-)Büros aus. Ein Gateway mit integriertem DSL-Router und ein USB-Adapter sollen die Einrichtung und Verwaltung eines drahtlosen Netzwerkes einfacher machen.

Uni Paderborn verdoppelt Glasfaser-Übertragungskapazität

80 GBit/s über "alte" Glasfaserkabel soll Investitionen schützen. Wissenschaftlern der Universität Paderborn soll es jetzt gelungen sein, die Übertragungskapazität von Glasfasern zu verdoppeln. Die Ergebnisse dieser Forschungen könnten von großer Tragweite sein, so Reinhold Noé, Leiter der Arbeitsgruppe Optische Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik, "denn das 'Rückgrat' des gesamten Internet und Telefonnetzes sind Glasfasern."

DAFS Collaborative vollendet neue Protokoll-Spezifikation

Protokoll für Dateizugriff über Memory-to-Memory-Verbindungen. Die DAFS (Direct Access File System) Collaborative kündigt die Fertigstellung von Version 1.0 der DAFS-Protokoll-Spezifikation sowie die Vorlage beim Standard-Gremium der Internet Engineering Task Force (IETF) an. Darüber hinaus wurde innerhalb der SNIA (Storage Networking Industry Association) das DAFS Implementers Forum als Nachfolgeorganisation der DAFS Collaborative ins Leben gerufen.

Proxim stellt 802.11b CompactFlash Card vor

Verbindungen mit maximal 11 Mbit pro Sekunde. Die neue CompactFlash Card von Proxim auf Basis des IEEE-802.11b-Standards ist ab sofort verfügbar. Mit der Harmony 802.11b CompactFlash Card können die Benutzer von Pocket-PCs die Verbindung zum lokalen Netzwerk (LAN) ihres Unternehmens halten.

Router 7300 und 7600 für Multiprotokoll-Routing von Cisco

Multiprotokoll-Routing bei hoher Verfügbarkeit. Cisco Systems erweitert sein Produkt-Portfolio um die neuen Cisco 7300, 7603 und 7606 Router. Die optischen Router für Konzerne und Service Provider sind auf die sehr hohe OC-48-Geschwindigkeit (Optical Carrier) skalierbar. Die neuen Komponenten sind Bestandteil von Cisco AVVID (Architecture für Voice, Video and Integrated Data), einer Architektur zur Übertragung von Sprache, Video und Daten in Netzwerken.

Netgear präsentiert neue modulare Gigabit-Produktfamilie

48 Ports an einem Switch. Netgear hat die Verfügbarkeit eines Unmanaged 48-Port Modular-Fast-Ethernet-Switch (FS750) bekannt gegeben. Weiterhin ist ab sofort der Unmanaged 24-Port Modular-Fast-Ethernet-Switch (FS726) von Netgear verfügbar. Die neue Switch-Produktfamilie ermöglicht Anwendern die Umstellung zwischen Glasfaser- und Kupferkabel-Netzwerken. Die FS700-Serie ist die erste Switch-Produktlinie von Netgear mit einer Portdichte dieser Größenordnung und modularen Gigabit-Uplinks.

Proxim: Drahtlose Datenübertragung mit 108 Mbit/Sekunde

Premiere auf der Systems 2001. Proxim will auf der Systems 2001 Geräte seiner Harmony-Produktserie auf Basis des IEEE-802.11a-Standards vorstellen. Der 802.11a-Standard erlaubt generell eine Datenrate von bis zu 54 Mbit/Sekunde. Mit einer Proxim-eigenen Technik sollen Übertragungsraten von bis zu 108 Mbit/Sekunde möglich werden.

Intel zeigt Wireless-LAN-Geräte nach 802.11a

Schnellere Drahtlosverbindungen mit bis zu 54 Megabits/Sekunde. Intel hat einige neue Wireless-LAN-Produkte vorgestellt, die den neuen 802.11a-Standard unterstützen sollen. Die Geräte können so mit bis zu 54 Megabits pro Sekunde kommunizieren.