Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerk

Adaptec bringt USB-2.0-Bus-Adapter

Bis zu 480 Mbps Übertragungsgeschwindigkeit. Adaptec hat die Verfügbarkeit des nach eigenen Angaben ersten USB-2.0-Bus-Adapters angekündigt. USB2connect soll eine Maximalübertragungsgeschwindigkeit von 480 Mbps bieten und damit rund vierzig Mal schneller als USB 1.1 sein.

Intel veröffentlicht iSCSI-Implementation als Open Source

Intel will die Entwicklung neuer Internet-Speicherlösungen vorantreiben. Auf der Storage Networking World Conference and Expo hat Intel eine Software als Open Source veröffentlicht, die es auf einfache Weise ermöglichen soll, Speichersysteme zu entwickeln, die auf normalen Ethernet-Komponenten basieren.

3Com bringt Firewall für Netzwerkkarten

3Com Embedded Firewall arbeitet direkt auf der Netzwerkkarte. 3Com will zusammen mit Secure Computing die erste Embedded-Firewall-Sicherheitslösung für Desktop-PCs auf den Markt bringen. Die Firewall-Software sitzt dabei auf der Netzwerkkarte und arbeitet unabhängig vom Betriebssystem.

HP Omnibook 6000 jetzt mit 1-GHz- und 900-MHz-Pentium-III

Wireless-LAN-Technik für Notebooks von HP. Langsam bieten alle großen Notebook-Hersteller 1-GHz-Intel-Prozessoren in ihren Geräten an. Hewlett-Packard stattet seine HP-Omnibook-6000-Familie mit Intels neuen mobilen 1-GHz- bzw. 900-MHz-Pentium-III-Prozessoren aus. Zudem will Hewlett-Packard die Notebooks der Reihe Omnibook 500 und 6000 in diesem Sommer mit einer integrierten Wireless-LAN-Technologie für den drahtlosen Zugriff auf LAN-Netze ausstatten.

"LanShield" soll illegalen MP3-Tausch verhindern

Umbenannte Musikdateien mit neuer Filtertechnologie kein Problem mehr? Auf der CeBIT 2001 präsentiert die Landshuter Webdefender AG mit "LanShield" eine Content Based Firewall, die der illegalen Verbreitung urheberrechtlich geschützter Musiktitel im Internet einen Riegel vorschieben soll.

Cisco: Neue Lösungen für Breitband-Vernetzung von Büros

Vernetzung über klassische Telefonverkabelung ausgebaut. Cisco Systems zeigt auf der CeBIT mehrere neue Produkte für Long Reach Ethernet (LRE), eine Technologie zum Breitband-Access, die skalierbare Ethernet-Services mit hoher Geschwindigkeit über vorhandene sprachtaugliche Kupferleitungen ermöglicht.

Intel zeigt neue Netzwerk- und Kommunikations-Systeme

Intel Internet Exchange Architektur im Mittelpunkt. Intel präsentiert sich dieses Jahr auf der CeBIT mit dem Schwerpunkt Architektur für Netzwerk- und Kommunikations-Systeme. Auf dem Stand in Halle 11, B48, der unter dem Thema "Expanding the Power of the Net" steht, zeigt Intel Komponenten der Intel Internet Exchange Architektur. Die Architektur dient der Entwicklung leistungsfähiger skalierbarer Hardware- und Softwarebausteine.

10-Gigabit-Ethernet - Entwicklung schreitet voran

Netzwerkstandard IEEE P802.3ae soll 2002 verabschiedet werden. Während mittlerweile 1-Gigabit-Netzwerkzubehör im Handel erhältlich ist, hat die IEEE 802.3 Working Group einen weiteren Meilenstein bei der nunmehr zwei Jahre andauernden Entwicklung des 10-Gigabit-Ethernet-Standards (IEEE P802.3ae) gesetzt. Auf einem Treffen hat die "10 Gigabit Ethernet Alliance" gemeinsam einen mehr als 500 Seiten umfassenden weiteren Entwurf (802.3ae/D2.3) abgesegnet und ist zuversichtlich, den Netzwerkstandard bis zur ersten Jahreshälfte 2002 abgeschlossen zu haben.

D-Link mit neuen Produkten für Mobile Computing

Lösungen für das mobile Büro. Für alle, die mit ihrem Notebook Anschluss an ein Netzwerk suchen, bietet D-Link jetzt eine Reihe von mobilen Ethernet- und Fast-Ethernet-Adaptern. Mit der DFE-650TXD-Karte ist ein direkter Anschluss (Direct Port) an Ethernet- und Fast-Ethernet-Netzwerke möglich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ELSA setzt auf WLAN- und Breitbandprodukte für Privatkunden

Strategische Neuausrichtung zum Netzzugangs- und Inhouse-Anbieter. ELSA gab heute neben der Veröffentlichung der Resultate des Geschäftsjahres 2000 die künftige Ausrichtung und den Beginn einer neuen Phase in der 20-jährigen Unternehmensgeschichte bekannt. Dabei will ELSA Technologien der drahtlosen Inhouse-Vernetzung und Breitbandkommunikation, die bislang primär im Bereich der professionellen Unternehmensvernetzung eingesetzt werden, nun verstärkt auch im Privatkundenbereich vermarkten.

Wireless-Roaming über WLAN und Bluetooth

Columbitech demonstriert neue Roaming-Technologien. Die Firma Columbitech will ein nahtloses Roaming einer mobilen Datenübertragungssession zwischen einem öffentlichen Mobiltelefonnetz und einem Wireless-LAN- oder Bluetooth-Zugangspunkt ermöglichen. Möglich soll dies durch eine neuartige Session-Roaming-Technologie von Columbitech Wireless VPN werden.

Toshiba verbindet PC und Projektor über Bluetooth

Bluetooth Data Projector Kit sorgt für drahtlosen Anschluss von Projektoren. Toshiba führt das "Bluetooth Data Projector Kit" auf dem Markt ein. Das Paket unterstützt Funkverbindungen zwischen PC und Projektor und vereinfacht die Konfiguration und das Anpassen von Ausrüstungen für Meetings, Promotionsveranstaltungen und Präsentationen.

SmartLibrary: Bücher und Akten funken ihren Standort

Transponder und Antennen orten Bücher. Eine Lösung, die mühsames Büchersuchen in Bibliotheken ersparen könnte, bietet das GMD-Institut für Sichere Telekooperation (SIT) in Darmstadt an. Die Bücher melden sich jetzt per Mausklick und Transpondertechnik selbst.

ELSA stellt USB-WLAN-Adapter vor

ELSA integriert "Wired Equivalent Privacy" in die AirLancer-Reihe. ELSA erweitert seine AirLancer-Produktfamilie um den AirLancer USB-11 Adapter, der eine einfache drahtlose Vernetzung von Notebooks oder Desktop-PCs mit bis zu 11 Mbit/s verspricht. Der Adapter wird einfach per USB-Bus angeschlossen.

Neues Partnerprogramm bei Cisco

Geschäftsmodelle für die Internet Economy entwickeln. Cisco Systems hat ein neues Programm für seine Vertriebspartner vorgestellt. Ziel ist es, die Partner bei der Entwicklung konkurrenzfähiger Geschäftsmodelle für die Internet Economy besser zu unterstützen. Komplettlösungen und Services für den Kunden statt der Lieferung von Einzelkomponenten und damit eine Steigerung der Kundenzufriedenheit stehen dabei im Vordergrund und sind wesentlicher Bestandteil des Partnerprogramms.

U.S. Robotics kündigt WLAN-Karte für Notebooks an

802.11b-kompatible Wireless PC Card für den SoHo-Markt. U.S. Robotics hat eine eigene "Wireless PC Card" für Notebooks angekündigt. Mit dieser können - typisch für den Datenfunk-Netzwerkstandard 802.11b - sowohl 11-MBit-Peer-to-Peer-Netzwerke als auch über einen Access-Point Verbindungen mit Ethernet-basierten Heim- oder Firmen-LANs aufgebaut werden.

Intel skizziert neue Generation von Netzwerken

Drahtlose und schnurgebundene Netzwerke auf dem IDF. Intel hat auf dem Intel Developer Forum (IDF) seine künftige Strategie im Bereich drahtloser und schnurgebundener Netzwerke vorgestellt. Die Intel Internet Exchange Architecture (Intel IXA) richtet sich an die Infrafrukturen, die künftige Netze nach Intels Vorstellung aufweisen sollten. Mit der Intel Personal Internet Client Architecture (Intel PCA) werden künftige drahtlose Clients beschrieben.

Bang & Olufsen will Lautsprecher mit Bluetooth bauen

Mehrraum-Lautsprecher mit Kurzstreckenfunktechnik von Philips. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Bang & Olufsen will kabellose Digitallautsprechersysteme mit Bluetooth-Technik bauen. Philips Components will das Bluetooth-Modul bauen, mit dem diese kabellosen Mehrraum-Lautsprechersysteme ermöglicht werden sollen.

PCs per USB ohne Zusatzhardware vernetzen

MSI-Boards mit integriertem USB-Netzwerk. Wer nur gelegentlich ein Netzwerk aufbauen will und nicht allzu viel Wert auf Geschwindigkeit sondern mehr auf schnelle Installation legt, kann nun bei Verwendung von MSI-Motherboards per USB zwei PCs miteinander verbinden, ohne Zusatzhardware verwenden zu müssen.

IBM bringt erstes iSCSI-Produkt auf dem Markt

SCSI-Befehler über Ethernet und TCP/IP. IBM hat eine Reihe neuer Speicherlösungen vorgestellt, die eine Verbreitung von plattformunabhängigen Storage-Networking-Umgebungen weiter vorantreiben sollen. Dazu gehören das NAS-Produkt IBM TotalStorage NAS 300G zur Verbindung von Network Attached Storage (NAS) und Storage Area Network (SAN), die auf iSCSI basierende Lösung IBM TotalStorage IP Storage 200i sowie vorkonfigurierte SAN-Angebote.

ELSA reduziert Preise für drahtlose Netzwerklösungen

Funk-PC-Karten werden für den Consumer-Markt interessant. ELSA reduziert ab sofort die Preise für seine drahtlosen Netzwerklösungen. Betroffen sind sowohl die 11-Mbit/s-Lösungen für Geschäftskunden als auch die 2-Mbit/s-Variante, die jetzt vielleicht auch für Heimanwender interessant werden könnte. Damit kann man beispielsweise ein Notebook und einen Desktop ohne lästiges Kabelgewirr miteinander vernetzen.

Dell zeigt Wireless-LAN-Lösungen für Latitude-Notebooks

Bis zu 100 Meter mit 11 MBit/s. Dell liefert ab sofort Produkte für drahtlose LAN-Verbindungen für professionelle Notebook-Anwender. Mit dem TrueMobile 1150 Wireless Networking Access Point, der TrueMobile 1150 PC-Card und der TrueMobile 1150 Mini PCI Card sollen Ad-hoc-Netze auch ohne aufwendige Verkabelungen möglich werden.

Mobile USB-ISDN-Lösung von ELSA

MicroLink ISDN USB Connect: High-Speed-Internetzugang für Laptops per USB. ELSA bietet ab März 2001 das mobile ISDN-Modem MicroLink ISDN USB Connect für den einfachen und schnellen Zugang zum Internet an. Es ist ganze 13 cm lang und nur 55 g schwer. Damit eignet sich das kompakte und universelle ISDN-Leichtgewicht besonders für den mobilen Einsatz, so der Hersteller.

Siemens stellt Bluetooth-USB-Adapter vor

Erweiterter Aktionsradius von 100 Metern. Siemens hat die Markteinführung des ersten zertifizierten Bluetooth-USB-Adapters angekündigt. Der Plug-&-Play-USB-Adapter soll dafür sorgen, dass PCs und Notebooks mit USB-Schnittstelle innerhalb eines Umkreises von 100 Metern mit beliebigen Bluetooth-fähigen Geräten drahtlos kommunizieren können.

ARtems ComPoint-BR verbindet LAN-Netze per Datenfunk

Drahtlose Netzwerkkopplung und -verlängerung. Die ARtem GmbH bietet mit dem Onair ComPoint-BR eine drahtlose Verbindung zwischen lokalen Netzwerken (LANs) und die drahtlose Verlängerung von Netzwerken ("Wireless Backbone"). Über die WLAN-Hardware können mit 11 Mbit/s im lizenzfreien ISM-Band bei 2,4 GHz Netzwerke in bis zu 700 Meter Entfernung gekoppelt oder erweitert werden. Größere Distanzen sind laut ARtem bei niedrigeren Datenraten möglich, so beträgt die Reichweite bei 1 Mbit/s bis zu 2,8 km.

CAPI 2.0, 4th edition - final draft verfügbar

CAPI-Association stellt Entwurf für neueste Version der ISDN-Schnittstelle vor. Die CAPI-Association stellt jetzt den in den letzten 18 Monaten erarbeiteten und mit zahlreichen Erweiterungen versehenen Entwurf des Common ISDN-API (CAPI) vor. Die "4th edition (final draft)" der CAPI 2.0 steht ab sofort auf der Webseite der CAPI-Association zum Download zur Verfügung. Mit einer Verabschiedung des Entwurfes ist in den nächsten Wochen zu rechnen.

Lightning-Linux - Distribution für Internet-Gateways

Optimierte Linux-Distribution für Routing über xDSL-, Kabel- oder Funkmodems. Lightning stellt auf der LinuxWorld Conference & Expo in New York Lightning-Linux vor. Diese Linux-Distribution basiert auf dem Kernel 2.4 und bietet für Internet-Gateways leistungsstarke Funktionalitäten wie Routing, Firewalling und Traffic Shaping.

Pyramid bietet Internet-Telefonie unter Linux

Ben Hur wird ab März mit Voice over IP ausgeliefert. Mit dem Kommunikationsserver Ben Hur sollen auch Nicht-Linux-Spezialisten übers LAN ins öffentliche Telefonnetz und zurück telefonieren können. Das neue Feature geht in Kürze in den Beta-Test und soll bereits Ende März lieferbar sein. Auf der diesjährigen CeBIT will Pyramid die Technik vorstellen.

ELSA ISDN-Komfort für Home und Office

MicroLink ISDN Office für Fax- und Voice-Empfang ohne PC. ELSA stellt mit dem neuen MicroLink ISDN Office erstmals einen Multifunktions-Terminaladapter für komfortablen und schnellen Internetzugang via ISDN vor. Die 4-in-1-ISDN-Lösung bietet Internet-Zugang mit Kanalbündelung, Fax-Funktionalität, einen digitalen Anrufbeantworter sowie Telefonanlagen-Funktion.

IBM will Firmenkunden Wireless-Lösung BlackBerry anbieten

Firmeninformationen per PDA drahtlos bearbeiten. Im Rahmen einer Kooperation mit dem US-Unternehmen Research In Motion Limited (RIM) will IBM die von dem Unternehmen entwickelte Wireless-Lösung BlackBerry an Firmenkunden vermarkten, deren Mitarbeiter damit drahtlos von unterwegs E-Mails abrufen können.

Dr. Neuhaus kündigt WLAN-Access-Point für Unternehmen an

Roaming, Load-Balancing und fixe Bandbreiten für bestimmte Nutzer. Zur kommenden CeBIT erweitert die Hamburger Sagem-Tochter Dr. Neuhaus ihre Furylan-Produktreihe um einen Access-Point speziell für kabellose Firmennetzwerke mit dem IEEE 802.11b-Standard (WLAN bzw. Wireless-LAN). Das Furylan Access Point Enterprise getaufte Produkt soll insbesondere die mobile Nutzung auf dem Bürogelände erleichtern und für bestimmte Anwender Teile der Bandbreite reservieren können.

IEEE 1394 alias FireWire für drahtlose Netze

Brückenschlag zwischen IEEE 1394 und 802.11. Die 1394 Trade Association hat jetzt eine neue Wireless Working Group formiert, die sich um die Verbindung von drahtgebundenen 1394-Geräten mit drahtlosen Computernetzen kümmern soll.

Matsushita will UMTS-Modems für PCs bauen

Qualcomm lizenziert CDMA-Technologie an Matsushita. Qualcomm will seine Code-Division-Multiple-Access-(CDMA-)Technologie teilweise an Matsushita lizenzieren. Beide Unternehmen haben dazu einen CDMA-Modem-Card- Lizenzvertrag geschlossen, der es Matsushita erlaubt, Modem-Karten für PCs, die auf Qualcomms CDMA-Technologie basieren, herzustellen und anzubieten.

Infineon 10BaseS - Ethernet über die Telefonleitung

Technologie-Patent für Ethernet-über-VDSL-Lösung. Infineon Technologies hat zusammen mit 3COM ein Patent für die Technologie der Ethernet-Übertragung per DSL erhalten. Auf dieser Technologie basiert der - nun mit dem entsprechenden Warenzeichen versehene - 10BaseST-Chipsatz von Infineon. Der Chipsatz nutzt die VDSL-Modemtechnologie und bietet bezüglich Geschwindigkeit sowie Durchsatz die schnellste Kommunikationstechnologie auf Kupferbasis, die derzeit für den MDU/MTU- (Multiple-Dwelling-Units- / Multiple-Tenant-Units-) Markt erhältlich ist.

Nortel Networks Sierra und Xircom entwickeln UMTS-Modems

Nortel Networks unterstützt Sierra Wireless und Xircom. Nortel Networks will mit Sierra Wireless und Xircom die ersten mobilen Modems der dritten Generation (3G) auf der Grundlage des UMTS-Standards (Universal Mobile Telecommunications System) entwickeln. Die Modems sollen schnell verfügbar sein und von Sierra Wireless und Xircom selbstständig branchenweit vertrieben werden.

Siemens Voice-over-DSL: 30 Gespräche über einen Kupferdraht

Marktreife Lösung für Sprachübertragung via Digital-Subscriber-Line. Der Siemens-Bereich Information and Communication Networks (ICN) bietet ab sofort eine marktreife Lösung für die Sprachübertragung via Digital-Subscriber-Line-(DSL-)Technologie an. Damit können über klassische Zwei-Draht-Telefonleitungen gemeinsam Sprache und Daten mit Hochgeschwindigkeit übertragen werden.

Studie: Bluetooth bald Nummer eins bei drahtloser Anbindung

Der europäische Markt für Bluetooth und Wireless LANs. Dem europäischen Markt für Bluetooth-Produkte und Wireless LANs steht kräftiges Wachstum bevor. Nach den neuesten Prognosen der Unternehmensberatung Frost & Sullivan soll der Umsatz von 92,3 Millionen US-Dollar im Jahre 1999 auf 53,12 Milliarden US-Dollar im Jahre 2006 ansteigen. Hauptwachstumsfaktoren, so die Analyse, seien sinkende Hardwarekosten, steigender Bedarf sowie die massive Unterstützung der IT-Branche.

Neuer Akku macht Nokia 6210 Bluetooth-fähig

Nokia Connectivity Pack erlaubt Datenaustausch per Bluetooth. Nokia hat heute eine erste Lösung zur Vernetzung von Handys mit anderen Geräten per Bluetooth vorgestellt: Das Nokia Connectivity Pack erlaubt es, das Nokia 6210 per Bluetooth mit einem Notebook zu verbinden und so als Modem zu nutzen.

Lucent Technologies kündigt Orinocot USB Funkmodul an

Anschluss von Desktop-Computern an drahtlose Netzwerke. Lucent Technologies hat die Verfügbarkeit eines USB Clients für das Orinoco-System angekündigt, mit dem sich drahtlose Internet-Zugänge und Netzwerke realisieren lassen. Mit dem Wireless USB Client erhält der Anwender die Möglichkeit zur drahtlosen Vernetzung eines Desktop-Computers. Hierzu muss der Client lediglich an einen freien USB-Anschluss angesteckt und die Software installiert werden.

Jippii präsentiert Wireless Lan

ISP setzt auf drahtloses Netzwerk. Nach Übernahme von Geschäftsteilen der Gigabell AG startet die Jippii GmbH jetzt mit Lösungen für drahtlose Unternehmensnetze auf dem deutschen Markt. Unter dem Namen Jippii Wireless präsentiert das Unternehmen auf der ISP Business Messe in Frankfurt jetzt seine Lösung für den drahtlosen und mobilen Internet- und Intranetzugang.

Neuer ADSL-Router von Cisco

Cisco 826 - DSL-Anschluss für den professionellen Einsatz. Cisco Systems erweitert die Router der Reihe 800 um den neuen ADSL-Router Cisco 826. Das Gerät unterstützt ADSL über ISDN-Anschlüsse und bietet mit der Software Cisco IOS Funktionen für den Einsatz in Unternehmen und für Telearbeiter. Mit dem neuen Cisco 826 können Service Provider ihren Teilnehmern DSL-Mehrwertdienste anbieten und damit ihre Betriebskosten senken sowie die Kundenbasis ausbauen, verspricht Cisco.

Selbstinstallierend: USB-Hardware mit integrierten Treibern

Silicom kündigt "echte" Plug-and-Play-Hardware an. Das israelische Hardwareunternehmen Silicom hat eine Technologie zum Patent angemeldet, die eine Installation zukünftiger USB-Hardware zum absoluten Kinderspiel machen könnte: Dank "USB Self-Install" sollen für Laien unverständliche Treiberinstallationen vollautomatisch und ohne das Einlegen irgendwelcher CDs oder Disketten erfolgen.

Logitech präsentiert erste Bluetooth-Prototypen

Erste Ergebnisse aus Kooperation mit Motorola. Logitech stellt auf der Computermesse Comdex Fall im amerikanischen Las Vegas einige Prototypen von Bluetooth-kompatiblen Desktop-Peripheriegeräten vor. Darüber hinaus legt das Unternehmen seine Gesamtproduktstrategie dar, in der kabellose Produkte einschließlich der Bluetooth-Technologie von entscheidender Bedeutung sind.

ELSA ermöglicht Dynamic Virtual Private Networks

Flexible VPN-Lösung übers Internet soll Kommunikationskosten senken. ELSA stellt auf der Systems 2000 Dynamic VPN (Dynamic Virtual Private Networks) vor, eine Software-Lösung, die erstmals die Einrichtung eines VPN über Internet-Zugänge mit dynamischen IP-Adressen ermöglicht. Die Funktionalität herkömmlicher VPN bleibe dabei voll erhalten, verspricht ELSA.