Mit Hilfe der MAC-Adresse soll Projekt Wachmann einen Einbrecheralarm mittels WLAN-Signal realisieren. Es gibt zudem viel Geld vom Bund.
Das neue Betriebssystem soll ein Backup des internen Speichers der Fritzbox ermöglichen. Auch sollen VDSL-Verbindungen optimiert werden.
Die Fritzbox 6850 5G mit integriertem 5G-Modem ist nicht im Jahr 2019 verloren gegangen. AVM bestätigt, dass der Router bald kommen wird.
Nokia kann einen Switch und Software für das Kernnetz der Telekom liefern. Wer sonst noch beteiligt ist, bleibt ein Geheimnis.
Googles Unterseekabel ist zwischen Frankreich und den USA in den atlantischen Ozean verlegt worden. Es soll 250 TBit/s Datenrate erreichen.
Die Catalyst Micro Switches sind funktionell den größeren Versionen kaum unterlegen, aber kompakter. Auch dabei: Power Delivery per USB-C.
CES 2021 Der Netgear Nighthawk RAXE500 erreicht Datenübertragungsraten von bis zu 10,8 GBit/s.
CES 2021 Mit Lenovos USB-C- und Thunderbolt 4 Smart Dock lassen sich Notebooks um zahlreiche Anschlüsse erweitern.
Mithilfe des Zubehörs sollen sich mehrere NAS-Systeme zusammenschalten lassen. Auch ist eine schnelle Datenübertragung per USB-C möglich.
Was am 28. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
In den USA gehostete Dienste sind mit einem Telekom-Anschluss wohl nur langsam abrufbar. So auch AWS, die mit der Telekom zur Zeit verhandeln.
AVMs Mesh-Technologie soll großflächige WLANs mit hohem Datendurchsatz auch in Szenarien ermöglichen, in denen einzeln aufgestellte Fritzboxen scheitern. Unser Langzeit-Test zeigt, ob das klappt.
Ein Praxistest von Jan Rähm
Nach dem noch recht frischen Wi-Fi 6 folgt 2021 bereits der nächste WLAN-Standard.
Die Telekom hat den schon länger erwarteten Speedport Smart 4 Plus für Glasfaser-Anschlüsse angekündigt. Im Februar kommt zudem ein separates Glasfasermodem.
Die beiden WLAN-Access-Points Der Ubiquiti-Unifi-6-Serie unterstützen Wi-Fi 6. Auch sind sie gegen Staub und leichten Regen geschützt.
Die Fritzbox 5530 Fiber wurde schon 2019 vorgestellt. Jetzt kann das Gerät mit SFP-Buchse und Wi-Fi-6-Modul gekauft werden.
Mehr als 700.000 Konsolen hat Nintendo allein in den USA im Oktober verkauft. Etwa 68 Millionen Switch und Switch Lite sind im Umlauf.
Viele zweifeln an der praktischen Einsetzbarkeit von OpenRAN, doch Messtechnikexperte Rohde & Schwarz sieht das anders.
Von Achim Sawall
Die technischen Arbeiten zur Zulassung des neuen WLAN sind so gut wie fertig, der Rest ist Formsache. Erste Geräte könnten 2021 losfunken.
Die Fritzbox 7530 unterstützt Wi-Fi 6 auch auf Hardwareebene und ist daher mit aktuellen Endgeräten und Mesh-Systemen kompatibel.
Trotz über vier Jahren Routerfreiheit geht der Kampf der Netzbetreiber dagegen weiter, indem der Einsatz unnötig kompliziert gemacht wird. Laut Vodafone geht das nicht anders.
Eine Recherche von Achim Sawall
Das Azure Modular Datacenter soll in besonders abgelegenen Gegenden Zugriff auf Cloud-Dienste liefern. Als Backup dienen Satelliten.
Keine Hot-Swap-Schächte, kein umschließendes Gehäuse: Das Odroid-HC4 bringt nur das Nötigste für ein 2-Bay-NAS. Dafür ist es recht günstig.
Die Vision von Thread ist es, das Smart Home eines Herstellers mit dem eines anderen zu verbinden. Mit dabei sind Apple, Google und Qualcomm.
In zwei Messungen schneidet ein Open-RAN-Mobilfunknetzwerk bei LTE schlecht ab. Unklar ist, ob es an der Technik oder an der schlechten Abdeckung liegt.
Das Open-RAN-5G-Netz von Rakuten ist nicht nur langsamer als erhofft und nicht breit verfügbar, sondern wird auch nur von sehr wenigen Smartphones unterstützt.
Die Eero 6 und Eero Pro 6 kombinieren ein Mesh-System und eine Smarthome-Steuerung in einem System. Auch Amazon Alexa ist kompatibel.
Nach einer Niederlage von Gericht hat ein Online-Händler Tausende Fritzboxen verschrotten lassen.
Ohne Netgear-Account können einige Funktionen auf Switches nicht mehr über die Browser-GUI genutzt werden. Das gilt ab Firmware 10.5.4.
Ein Ransomware-Angriff auf die Uniklinik Düsseldorf, der zu einem Todesfall führte, erfolgte über die "Shitrix" genannte Lücke in Citrix-Geräten
Der Standort verbindet Dortmund, Gelsenkirchen, Bochum und die Welt per Glasfaser. Das Projekt entsteht in Partnerschaft mit dem DE-CIX.
Das TS-253D ist ein interessantes NAS, das durch sein Betriebssystem auch Medienserver, SQL-Server, Downloadserver und viel mehr sein kann.
Ein Test von Oliver Nickel
Der Open Source Router Turris Omnia und Mox bietet mit dem Shield nun auch eine Firewall-Appliance für daheim oder das Büro.
Zwei Sicherheitslücken und noch keine Updates: Cisco hat Probleme bei IOS XR entdeckt. Bisher gibt es nur provisorische Abhilfe.
Vodafone Kabel und AVM haben beim Update der neuen Firmware zusammengearbeitet. Auch für die von Vodafone vermarktete Version Fritzbox 6490 Edition Unitymedia kommt das neue Betriebssystem.
Mit einem Fokus auf 160-MHz-Kanäle haben wir uns FritzOS 7.20 installiert. Entgegen unseren Erwartungen bringen die wirklich etwas.
Von Oliver Nickel
Wegen eines Fehlers reduzierte sich der Netzwerkverkehr bei Cloudflare auf nur noch 50 Prozent. Davon waren viele Webseiten betroffen.
Die Fritzdect 500 ist die erste Lampe in AVMs Smart-Home-Angebot. Der Vierfachtaster Fritzdect 440 kann auch Temperaturen messen.
SpaceX will die Testphase von Starlink wohl im Sommer einleiten. Das Unternehmen warnt bereits vor, dass die Verbindung instabil sein kann.
Der RT-AX89X ist mit acht Antennen für Wi-Fi 6 gerüstet. Außerdem sind acht Gigabit-Ethernet-Ports vorhanden.
AVM verteilt das neue Update für "alle Fritzboxen". High-End-Modelle erhalten 160-MHz-Kanäle und wesentlich schnellere VPN-Verbindungen.
Die US-Regierung probiert weiter auf verschiedenen Wegen, ihren Rückstand bei 5G zu überwinden. Doch es gibt Zweifel an der Überlebensfähigkeit von Ericsson und Nokia.
Der Battle-Royale-Shooter feiert zudem das Debüt für Valves Spieleplattform Steam. Viele andere Spiele von EA sind dort bereits erhältlich.
Bis zu 10,8 GBit/s im Downstream per 6-GHz-Band: Qualcomms WiFi-6E-Bausteine erreichen hohe Geschwindigkeiten.
Das TS-431 KX ist auch in Deutschland erhältlich. Qnaps NAS eignet sich für kleine Unternehmen und ist nicht allzu teuer.
Ob 500 oder 2.500 Euro: Immer mehr Nutzer ärgern sich über Pop-ups, die seit dem aktuellen Patch des Betriebssystems auftauchen.
Ein Onlinehändler darf keine gebrauchten Fritzboxen von Unitymedia weiterverkaufen. AVM würde die 20.000 Geräte gerne selbst wieder aufpolieren.
Der 2.5GbE-Foxville-Controller verliert Pakete und Geschwindigkeit, das B2-Stepping hilft.
Die beiden Unternehmen kooperieren und wollen Anwendungen in der Google-Cloud über Ciscos Infrastruktur schnell und einfach bereitstellen.
Weder DDos-Angriff noch zu viel Traffic durch die Coronakrise: Bei Cloudflare hatte ein Fehler schlicht menschliche Ursachen.
Noch sind AMDs neue Radeon-Karten nicht verfügbar, da kündigt sich schon ein spannendes Herbstduell mit Konkurrent Nvidia an. Zu beiden Produktlinien gibt es zwar keine bestätigten technischen Daten, aber sehr glaubwürdige Gerüchte.
(Radeon R9 290x)
Um großflächige Objekte mit einem Tiefenscanner in 3D zu erfassen, hat ein Entwickler den Virtustick konstruiert. Damit kann der Asus Xtion Pro wie mit einer Angel servogesteuert um große Objekte herumgeführt werden.
(3d Scanner)
Als Erweiterung des Ascend Y200 hat Huawei das Smartphone Ascend Y201 Pro für 130 Euro vorgestellt. Für den Aufpreis gibt es mehr internen Speicher, eine längere Akkulaufzeit und Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich.
(Huawei Y201)
Der Axel-Springer-Konzern macht seine Drohung wahr und setzt die angekündigten Massenentlassungen seiner Redakteure der Computer-Bild-Gruppe um. Die entstehenden Lücken würden von freien Redakteuren, Praktikanten und Aushilfen gefüllt, erklären die Betroffenen.
(Computerbild)
Das One XL ist HTCs zweites Smartphone mit LTE und weniger klobig als der Vorgänger. Allerdings lässt die Laufzeit mit LTE immer noch zu wünschen übrig, trotz kräftigerem Akku.
(Htc One Xl)
Nikon hat mit der D3200 eine neue digitale Spiegelreflexkamera für Einsteiger mit 24,2-Megapixel-CMOS-Bildsensor vorgestellt. Sie ist als erste mit dem neuen Funkadapter WU-1a kompatibel, mit dem sich die Kamera mit einem Android-Smartphone oder -Tablet verbinden und steuern lässt.
(Nikon D3200)
Motorolas Android-Smartphone Razr wird für 500 Euro Ende November 2011 auf den Markt kommen. Einige Händler erlauben bereits die Vorbestellung des Mobiltelefons.
(Motorola Razr)
E-Mail an news@golem.de