Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerk

Belkin mit WLAN-Produktfamilie für 54 Mbit/s

Schneller Datenfunk zu niedrigen Preisen. Belkin startet ab der CeBIT 2003 mit einer neuen Generation an WLAN-Produkten. Die neue Serie aus drahtlosem Kabel-/DSL-Gateway-Router, Accesspoint, Notebook-Netzwerkadapter und PCI-Netzwerk-Karte arbeitet mit 54-Mbit-Chipsets von Broadcom und soll die Spezifikation 802.11g unterstützen, die dem Standardisierungs-Komitee IEEE derzeit zur endgültigen Freigabe vorliegt.

DeTeWe-Telefonanlage mit ISDN, DSL und W-LAN-Option

Zusätzlich noch Anrufbeantworter oder Faxbox integrierbar. DeTeWe hat eine so genannte "Internet-Telekommunikationsanlage" vorgestellt, die neben Telefonfunktionen wahlweise einen Internetzugang per ISDN oder DSL für mehrere PCs gleichzeitig anbietet und mit intergriertem Anrufbeantworter oder einer Faxbox ausgerüstet werden kann. Dazu kommen Anschlussmöglichkeiten für bis zu sechs analoge Endgeräte und eine Option für WLAN und das Leistungsmerkmal SMS und MMS im Festnetz.

AVM bringt FRITZ!Card DSL nun auch ohne ISDN

FRITZ!Card DSL SL - Neues DSL-Modem als PCI-Steckkarte. Nach der PCI-Steckkarte "FRITZ!Card DSL" und der externen USB-Lösung "FRITZ!Card DSL USB", die beide DSL-Modem und ISDN auf einer Karte kombinieren, bietet AVM nun mit der neuen FRITZ!Card DSL SL auch eine PCI-Steckkarte mit reiner DSL-Funktion. Das damit günstigere Produkt verbindet den PC ebenfalls direkt mit dem DSL-Splitter und soll für alle DSL-Anschlüsse nach U-R2-Standard sowie maximal 8 MBit/s geeignet sein.

Schurlose ISDN-PCMCIA-Karte mit DECT-Übertragung

Mailen, Faxen, Drucken, Surfen und Telefonieren ohne Schnur. Für Laptops mit Typ-II-Steckkartenplätzen bietet Dosch & Amand jetzt eine PC-Karte an, die das Notebook mit dem hausinternen ISDN-Netz verbindet und die ISDN-Kommunikationsdienste per DECT überträgt.

Philips vereint WLAN-Router und DECT-Telefon

Referenzdesign bindet DECT-Telefone per VoIP ein. Philips hat mit seinem drahtlosen Breitband-Residential-Gateway-Referenzdesign eine Lösung vorgestellt, die die Kommunikationsstandards 802.11b (WLAN) und DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) vereint. Das Referenzdesign soll es Herstellern von Breitband-Routern und Gateways erlauben, ihre Kunden mit sicherer Funkdatenkommunikation und kabellosem VoIP (Voice over IP) über eine einzige Breitbandverbindung zu versorgen.

Bald mehr Frequenzen für WLAN in den USA?

WLAN auf dem Vormarsch - Reglementierungsvorschläge sollen Wirtschaft ankurbeln. Die Wi-Fi Alliance hat ihre Unterstützung über eine Mitte Januar 2003 eingereichte Gesetzesvorlage, den "Jumpstart Broadband Act of 2003", der Senatoren Allen und Boxer betont. Dieser schlägt vor, 5-GHz-WLAN-Funknetzwerken deutlich mehr Frequenzen zur Verfügung zu stellen, während gleichzeitig sichergestellt werden soll, dass der Militärfunk im 5-GHz-Band nicht gestört wird.
undefined

Portabler Server: Mobile Festplatte integriert WLAN

Sony FSV-PGX1 in Japan vorgestellt. Sony hat in Japan mit dem FSV-PGX1 einen Linux-basierten portablen Server vorgestellt, wobei es sich um eine kleine externe Festplatte mit integriertem 11-Mbps-WLAN-Access-Point handelt. Über ein separat angebotenes Cradle kann das Gerät auch per 10/100-Mbps-Ethernet-Anschluss mit einem kabelbasierten Netzwerk verbunden werden und sogar als WLAN-Ethernet-Bridge dienen.

Gigaset Wireless LAN - Siemens bringt eigene WLAN-Hardware

WLAN-DSL-Router und WLAN-Adapter für drahtloses Netzwerken im Heimbereich. Mit der neuen Gigaset-Wireless-LAN-Serie bringt nun auch Siemens mobile eigene 11-Mbps-WLAN-Produkte für den Heimbereich. Mit den neuen Produkten - dem "Gigaset SE105 dsl/cable Wireless Router", der "Gigaset PC Card 11" und dem "Gigaset USB Adapter 11" - sollen Computer und Notebooks schnell miteinander verbunden werden können.
undefined

ZyXEL bringt Hardware-Firewalls mit WLAN

Ein neues Produkt ohne und zwei mit WLAN-Unterstützung angesagt. ZyXEL Deutschland erweitert seine Firewall-Serie ZyWALL um zwei Modelle mit und eines ohne WLAN-Unterstützung (IEEE802.11b). Während die "ZyWALL 2" ohne und die "ZyWALL 2WE" mit integriertem WLAN-Access-Point je zwei VPN-Verbindungen unterstützen, lässt sich die "ZyWALL 10W" für bis zu zehn VPN-Verbindungen um eine WLAN-PC-Card erweitern und damit zum Access-Point machen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zigarettenschachtel-große Firewall von Innominate

20 x 56 x 95 Millimeter kleine Firewall und VPN-Appliance. Innominate will auf der CeBIT 2003 eine Hardware-Firewall mit 20 x 56 x 95 Millimetern Außenmaßen präsentieren. Die Miniatur-Firewall und VPN-Appliance "mGuard" soll dennoch Leistungsmerkmale bieten wie ihre großen Verwandten.

AVM BlueFRITZ! vereint DSL, ISDN und Bluetooth (Update)

Schnurlose Versorgung von Endgeräten mit DSL, ISDN und Bluetooth. Der neue AVM Access Point BlueFRITZ! vereint eine ISDN-Karte, eine DSL-Karte und die Bluetooth-Funktechnologie in einem Gerät. Er wird direkt mit dem ISDN-Netzabschluss und dem DSL-Splitter verbunden. Damit ist auch ein separates DSL-Modem überflüssig.

Devolo kündigt HomePlug-Adapter MicroLink dLAN an

Adapter basiert auf HomePlug-Standard 1.0. Auch die Aachener Devolo AG will zur CeBIT den HomePlug-Adapter MicroLink dLAN ("direct local area network") für die Stromsteckdose auf den Markt bringen. Mit seiner Hilfe können beliebig viele PCs über die existierenden Stromleitungen im Haus miteinander vernetzt werden.
undefined

Netgear bringt Fast-Ethernet-Adapter für USB 2.0

Netzwerkzugang via USB 2.0 mit vollen 100 MBit/s. Netgear hat einen Fast-Ethernet-Adapter für die USB-Schnittstelle angekündigt, der bei Anschluss an einen mit USB 2.0 ausgestatteten Rechner auch Netzwerkverbindungen mit 100 MBit/s aufbauen können soll. USB-1.1-Pendants schaffen nur Ethernet mit vergleichsweise langsamen 10 MBit/s.

Linksys will Reichweiten von WLANs erhöhen

Wireless Signal Booster verstärkt Signale in drahtlosen Netzwerken. Linksys bietet mit dem Wireless Signal Booster ab sofort ein Gerät an, mit dem sich die Reichweite von drahtlosen Netzwerken im 2,4-GHz-Bereich nach 802.11b vergrößern lassen soll. Dabei wird der Wireless Signal Booster direkt mit einem Linksys Wireless-B Access Point (WAP11) oder Wireless-B Router (BEFW11S4) verbunden.

EPoX bringt Bluetooth-Adapter für Drucker

Printer Adapter BT-PA01 zur drahtlosen Anbindung von Druckern mit Parallel-Port. Der Mainboard-Hersteller EPoX hat einen Bluetooth-Adapter für Drucker mit paralleler Schnittstelle (Centronics) angekündigt. Das "EPoX BT-PA01 Printer Adapter" getaufte Gerät soll via Bluetooth-Netzwerk über kurze Distanz drahtlos Druckaufträge zwischen Drucker und mehreren Rechnern bzw. anderen Endgeräten ermöglichen.

Motorola will Handys WLAN-fähig machen

Avaya, Proxim und Motorola wollen WLAN und IP-Telefonie verbinden. Zusammen mit Avaya und Proxim will Motorola neue Technologien entwickeln, die lokale, drahtlose Netzwerke (WLAN), das Internet Protocol (IP) und Telefonie-Lösungen miteinander verbinden. Konkret plant Motorola unter anderem ein Endgerät, das wie ein normales Dual-Band-Mobiltelefon funktioniert, zugleich aber auch WLAN unterstützt. Zusammen mit einer IP-Telefonie-Software von Avaya und Voice-fähigen WLAN-Infrastrukturen von Proxim soll so auch das Telefonieren über WLAN statt über die herkömmlichen Mobilfunknetze möglich sein.

Fujitsu Siemens bringt neue drahtlose Produkte

Connect2Air-Pakete für WLAN, GSM/GPRS oder Bluetooth. Fujitsu Siemens Computers führt unter der Marke Connect2Air neue Produkte für den drahtlosen Zugriff auf Unternehmensdaten über WLAN, GSM/GPRS respektive Bluetooth ein. Kleine und mittlere Unternehmen, Großunternehmen sowie Service Provider können ihren Mitarbeitern damit den mobilen Zugriff auf ihre Geschäftsanwendungen ermöglichen.
undefined

Netgear-DSL-Router verwaltet 100 simultane VPN-Tunnel

"FVL328 Breitband DSL/Kabel VPN Firewall-Router" bindet viele Außendienstler an. Netgear hat mit dem "FVL328 Breitband DSL/Kabel VPN Firewall-Router" das neueste Mitglied seiner ProSafe-Produktfamilie angekündigt. Der neue DSL-Router mit Firewall-Funktionen soll bis zu 100 verschlüsselte VPN-Tunnel gleichzeitig verwalten können. Der FVL328 ist speziell für Unternehmen konzipiert, bei denen viele Mitarbeiter von außerhalb auf die Unternehmensdaten zugreifen müssen und die ihr Netzwerk ohne großen Budget-Aufwand mit einer Firewall schützen wollen.

Samsung und Magis demonstrieren schnurloses HDTV

Streaming von hochauflösendem Fernsehmaterial. Samsung und das US-Unternehmen Magis Networks haben auf der CES in Las Vegas eine schnurlose Übertragung des hochauflösenden Fernsehens nach dem HDTV-(High-Definition-Television-)Standard vorgeführt. Die dazugehörige Netzwerktechnik samt Chipsets steuerte Magis bei.
undefined

Sony RoomLink streamt Audio und Video zum Fernseher

Netzwerkfähiger MPEG2-Decoder lädt Audio, Fotos und Videos vom PC. Während HP mit seinem anlässlich der CES 2003 vorgestellten HP Digital Media Receiver 5000 lediglich per Ethernet bzw. WLAN Audio und Digitalfotos von einem PC-Server zum Fernseher übertragen kann, hat Sony auf der wichtigsten amerikanischen Unterhaltungselektronik-Messe mit "RoomLink" einen leistungsfähigeren Konkurrenten vorgestellt. RoomLink kann zusätzlich zu Audio und Fotos auch MPEG2-Videos vom PC zur Stereoanlage bzw. zum Fernseher streamen.

Selbstbauprojekt: MP3 per LAN zur Stereoanlage übertragen

Für Bastler: Digital Audio Multicast Receiver. Das Selbstbauprokekt LANPipe erlaubt es, 16-bittige 44.1-kHz-Audio-Multicast-Streams von einem PC-basierten Server auf eine Stereoanlage zu bringen. Dazu ist neben dem Selbstbauprojekt von George Powley lediglich ein Winamp Plugin sowie ein LAN-Kabel notwendig. Einen prototypischen Linux-Treiber gibt es angeblich auch schon.

Apple zeigt AirPort-Extreme-Accesspoint mit 802.11g-WLAN

Accesspoint bietet Bridging und USB-Printerzugang per WLAN. Apple hat mit dem AirPort Extreme den Nachfolger der 11-MBit/Sekunde-WLAN-Technik vorgestellt. Der neue Accesspoint arbeitet nach dem 802.11g-Standard und bietet Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 54 MBit pro Sekunde mit entsprechenden Endgeräten. Das Gerät ist aber abwärtskompatibel zu bestehenden 11-MBit/Sekunde-WLAN-Geräten.
undefined

Exstreamer Wireless - WLAN-MP3-Player von Barix

MP3-Dateien per Ethernet oder WLAN abspielen. Barix' Netzwerk-MP3-Player Exstreamer ist ab Ende Dezember/Anfang Januar auch in einer um WLAN-Unterstützung erweiterten Version erhältlich. Der Exstreamer Wireless kann an eine Stereoanlage oder Stereo-Lautsprecher angeschlossen werden und sich seine Musikdateien auch drahtlos aus dem Heimnetz laden.

D-Link bringt WLAN-Basisstation für 11, 22 und 54 Mbps

Dual-Band-Access-Point und passende WLAN-Karten für Januar 2003 angekündigt. D-Link hat neue WLAN-Hardware angekündigt, die sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Frequenzband funkt und ab Januar 2003 erhältlich sein soll. Darunter ein Access-Point, eine PC-Card für Notebooks und eine PCI-Steckkarte für Desktop-PCs.
undefined

Lancom bringt neuen Profi-WLAN-Access-Point

Neue Basisstation mit erweiterten Sicherheitsfunktionen. Die Lancom Systems GmbH hat mit der Auslieferung ihres bereits im Oktober 2002 angekündigten 11-Mbps-WLAN-Access-Points "Lancom 3050 Wireless" begonnen. Das für den professionellen Einsatz gedachte Gerät lässt sich mittels PC-Card-Steckplatz auch auf 54-Mbps-WLAN (802.11a/802.11g) aufrüsten bzw. um eine zweite, unabhängige Funkzelle erweitern. Integriert ist zudem ein DSL-Router mit zwei 10/100-Mbps-Ports (switched) und integrierter Stateful-Inspection Firewall sowie optionalem VPN-Gateway.
undefined

AVM mit externer DSL- und ISDN-Lösung

Fritz!Card DSL USB verbindet PC mit DSL und ISDN. Mit der neuen Fritz!Card DSL USB bietet AVM nun auch eine externe Variante der Fritz!Card DSL an. Das 96 Gramm schwere USB-Gerät stellt die Verbindung zu DSL und ISDN über nur ein Kabel her.
undefined

DrayTek liefert WLAN-Router mit integriertem DSL-Modem

Vigor 2600W mit und Vigor 2600We ohne ISDN-Fallback. DrayTek liefert zwei neue WLAN-DSL-Router mit integriertem DSL-Modem aus, die somit direkt am Splitter angeschlossen werden. Im Gegensatz zum günstigeren Vigor 2600We verfügt der Vigor 2600W zudem noch über einen integrierten Euro-ISDN-Anschluss, so dass etwa bei DSL-Netzausfall auf eine ISDN-Wählverbindung ausgewichen werden kann.
undefined

Neuer USB-/Ethernet-ADSL-Router von U.S. Robotics

Vereint die Funktionen ADSL-Modem, Router/Bridge und Firewall. U.S. Robotics' neuer "SureConnect ADSL Ethernet/USB Router" vereint ADSL-Modem, Router/Bridge, Firewall und Ethernet-Hub in einem Gerät. Der insbesondere für Heim- und Kleinbüro-Netzwerke gedachte DSL-Router bietet zwei 10/100-Mbps-Ethernet-Anschlüsse und einen USB-Port, so dass die Internetanbindung von bis zu drei PCs geteilt werden kann.

WLAN mit 54 MBit/s im 2,4-GHz-Band

Netgear: komplette Produktfamilie von 54-MBit/s-2,4-GHz-Wireless-Produkten. Netgear kündigte für den Pre-802.11g-Standard eine komplette Produktfamilie von 54-MBit/s-2,4-GHz-Produkten an. Ab dem ersten Quartal 2003 sollen für diesen Standard eine PC-Karte, ein Access Point und ein Wireless-Router verfügbar sein. Die Geräte sollen weiterhin die Kompatibilität zu bestehenden und bereits installierten 802.11b-Netzwerk-Komponenten bieten.

SMC mit zwei neuen DSL-Routern mit Firewall und VPN

Auslieferung vom Barricade Plus SMC7004FW und 7004WFW hat begonnen. SMC Networks hat mit den Modellen SMC7004FW und dessen Wireless-Variante SMC7004WFW seine Barricade DSL-Router-Familie erweitert. Firewall-Funktionen und ein integrierter VPN-Server sollen die beiden neuen DSL-Router für Unternehmen interessant machen.

Kleiner D-Link-10/100-Mbit-Switch mit Gigabit-Uplink-Port

Alternative zu teureren Glasfaser-Lösungen. Mit dem neuen 9-Port-Fast-Ethernet-Desktop-Switch DES-1009G bietet D-Link kleinen und mittleren Unternehmen eine Lösung, um ihr Netzwerk mit dem schnellen Gigabit-Ethernet zu verbinden. Die Gigabit-Verbindung wird auf Twisted-Pair-Kabeln realisiert, ohne dass teure Glasfaserleitungen installiert oder vorhandene re-konfiguriert werden müssten.
undefined

Netgear-DSL-Modem mit USB- und Ethernet-Schnittstelle

DSL-Modem für Direktanschluss an den PC oder zum Anschluss an einen DSL-Router. Auch Netgear hat nun ein DSL-Modem ins Angebot aufgenommen: Das neue DM602B getaufte DSL-Modem kann per USB 1.1 an einen PC oder per Ethernet an die Netzwerkkarte respektive einen Router angeschlossen werden.

Neuer WLAN-Router von SMC erlaubt Roaming im Subnetz

Barricade SMC7004VWBR für 11-Mbps-Funknetze integriert DSL-Router und Switch. SMC Networks bringt mit dem "Barricade SMC7004VWBR" einen Wireless-Router auf den Markt, der neben einem 11-Mbps-WLAN-Access-Point mit DSL-/Kabel-Router auch einen 4-Port-10/100-Mbps-Switch integriert. Der für Heim- und Klein-Büro sowie für mittelgroße Unternehmen konzipierte Barricade SMC7004VWBR unterstützt zudem Roaming zwischen untereinander vernetzen Access-Points.

Low-End-Routermarkt: Zyxel verdrängt Netgear von Platz drei

US-Markt wächst durch Privatkundenkäufe. Das Segment der Heimrouter (Kabel/DSL und Wireless) in den USA ist im Wachstum begriffen, dies ergab eine Studie von In-Stat/MDR. Demnach stiegen im ersten Halbjahr 2002 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres die Verkäufe um 68 Prozent. Die SOHO-Router machen den größten Anteil aller verkauften Router in den USA aus (rund 96 Prozent).

Compex bietet WLAN-Komplettpaket für 249,- Euro

"Pseudo VLAN Technologie" soll Netzwerknutzer voneinander abschirmen. Compex Systems will mit dem WLAN-Komplettpaket SKW811 alle Komponenten liefern, die zur Installation eines drahtlosen Netzes zu Hause, im Büro oder Firmengelände notwendig sind. Installation und Betrieb sollen dabei auch ohne Netzwerkkenntnisse über verschlüsselte Verbindungen erfolgen können.

Lidl: Mobile-Athlon-XP-Notebook und TFT-Displays

Nur im Norden Deutschlands erhältlich. Lidl bringt im Norden Deutschlands ein Notebook mit mobilem AMD-Athlon-XP-2000+-Notebook-Prozessor (1,667 GHz) auf den Markt. Das Gerät ist mit 512 MByte DDR-Speicher von Siemens ausgestattet und verfügt zudem über einen ATI-Grafikchip vom Typ Mobility Radeon 9000 mit 64 MByte DDR-SDRAM.

Bei Netgear funkt es ab Dezember mit 5 GHz

Netgear: Schnelle Geräte für fünfmal schnelleres WLAN. Netgear hat nun erste Geräte angekündigt, die den IEEE-802.11a-Standard im 5-GHz-Funkband unterstützen. Ab Mitte Dezember 2002 sollen sie nach Herstellerangaben in Deutschland ausgeliefert werden. Vorreiter der neuen Produktfamilie werden der Access Point HE102 und der Wireless 32-Bit Card Bus Adapter HA501 sein.

Neuer 11-Mbps-WLAN-Access-Point von LG

Funknetz-Basisstation mit einem WAN- und einem LAN-Port fürs Heim- und Kleinbüro. LG Electronics hat mit der Auslieferung des neuen WLAN-Access-Points LW2100AP zum Aufbau von 11-Mbps-WLAN-Netzen nach IEEE-802.11b-Standard begonnen. Zudem kann das 17 x 14,3 x 4 cm abmessende Gerät mittels je eines WAN- und LAN-Ports in bestehende Ethernet-Netzwerke und ins Internet eingebunden werden.
undefined

Netgear bringt Router mit integriertem DSL-Modem

ADSL-Modem-Router DG824B mit vier Fast-Ethernet-Ports ab sofort verfügbar. Auch Netgear bietet ab sofort mit dem "DG824B ADSL-Modem-Router" einen Router mit integriertem DSL-Modem an. Über vier 10/100-Mbps-Ethernet-Ports können weitere Geräte angeschlossen werden, bis zu 253 soll der DG824B insgesamt verwalten können.

Netgear Router: 102 simultane Wireless- und WAN-VPN-Tunnel

VPN-Sicherheit jetzt auch im Wireless LAN. Netgear hat ein neues Gerät seiner ProSafe-Router-Familie angekündigt. Der FVM318-Breitband-DSL/Kabel-VPN-Wireless-Firewall-Router verfügt über acht 10/100 Switch-Ports, einen Access Point nach 802.11b-Standard sowie eine Virtual-Private-Network-(VPN-)Firewall, die bis zu 102 simultane VPN-Tunnel aufbauen kann. Dank der acht Autosensing-, Auto-Uplink-geswitchten Ports können außerdem bis zu 253 Anwender auf der LAN-Seite gleichzeitig über eine Breitband-Verbindung ins Internet gelangen.

USR: Kostenloses Firmware-Upgrade soll WLAN beschleunigen

U.S. Robotics verspricht Datendurchsatz von bis zu 44 Mbit/s. Nutzer von 22-MBit/s-WLAN-Produkten des Herstellers U.S. Robotics sollen in Kürze mittels Firmware-Upgrade und neuen Treibern einen höheren Datendurchsatz erreichen können. So sollen vier Mal so hohe Geschwindigkeiten erreicht werden als derzeit mit herkömmlichen 802.11b-Standard-Produkten.

Per USB-Bluetooth mit dem PC schnurlos Musik hören

Neuer Anycom-Bluetooth-USB-Adapter USB-100. Anycom bringt mit dem USB-100 einen kleinen USB-Adapter, mit dem man den PC und ein Notebook bluetoothkompatibel und mit USB-fähigen Geräten, wie z.B. Telefonen, Druckern oder auch Headsets, drahtlos verbinden kann. Der USB-Adapter unterstützt die Bluetooth-Spezifikation 1.1, hat eine Reichweite von etwa 20 Metern und unterstützt nach Herstellerangaben auch die neuen Bluetooth-Profile.

PowerNET - Heimvernetzung über die Steckdose wird billiger

Interessante Alternative oder Ergänzung zu WLAN und zum Ethernetkabel-Verlegen. Kraftcom bietet die PowerNET-Ethernet-Adapter von Corinex nun mit neuem X1-Chipsatz an und kann den Stückpreis dadurch um 10,- Euro auf 139,- Euro senken. Die Heim- oder Bürovernetzung über vorhandene Stromkabel soll dank des neuen Chipsatzes noch etwas zuverlässiger werden.

Agere zeigt WLAN mit 162 MBit/s

Schnelle Funk-LANs für Unterhaltungselektronik und Desktop-PCs. Agere Systems demonstrierte einen Chip zur drahtlosen Datenübertragung im 5-GHz-Band, der eine Bandbreite von über 162 MBit/s ermöglicht. Anwendungsgebiet dieser neuen Technik sei vor allem die hochauflösende Videoübertragung in künftigen Home-Entertainment- und professionellen Desktop-PC-Applikationen.

US-Hersteller will Audio-Kabel durch Bluetooth ersetzen

Audioübertragung in CD-Qualität; erste Produkte bereits geplant. Cable Replacement Technologies hat auf der Comdex 2002 seine Bluetooth-Lösung für drahtlose Audio-Übertragung angekündigt. Gemeinsam mit dem MP3-Player-Hersteller PoGo! Products wurde demonstriert, wie mit PocketPC-basiertem PDA und Windows-PC MP3-Audiodaten an Funk-Lautsprecher und -Kopfhörer übertragen wurden.

3Com-Firewall-Lösungen zum Einstecken in den PC

PCI- und PC-Card-Versionen zur sicheren Nutzung von VPNs. 3Com hat eine relativ ungewöhnliche Firewall-Lösung angekündigt. Mittels PCI- und PC-Card-Steckkarten will man einzelne Rechner durch eine Hardware-Firewall sicherer machen, die einfach in den PC eingesteckt wird.